Sabbe, Herman Messiaen et Stockhausen: Enseignements et Affinités. In: La Cité céleste
Sachs, Maurice Hinter fünf Gitterstäben. In: AUGENBLICK, 4. Jahrgang
Sadikou, Nadjib
„In deine Reimart hoffe ich mich zu finden“. Transkulturelle Narrative in Goethes »West-östlichem Divan«. In: Transkulturelle Hermeneutik I
Sadzinski, Roman
Die Sprache der Lodzer Deutschen und der Lodzer Zeitung. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa
Salama, Dalia Aboul Fotouh
»Und ihr habt trotzdem keine Macht über mich«. Chronotopische und heterotopische Aspekte an ausgewählten Figuren in Ala al-Aswanis Roman „Der Jakubijân-Bau” (2002) und Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“ (2008). In: »Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer«
Salama, Dina Aboul Fotouh
»ir sult uns niht gelîche hân, ob ir wænet sîn ein hövescher man (V. 699f.)«. Ulrichs von Liechtenstein „Frauenbuch“ (1257) zwischen Ästhetisierung und Ethisierung hegemonialer und genderspezifischer Positionen. In: »Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer«
Saletta, Ester
„Es gibt eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden.“ (Koh 3,7) Der Schrei des Schweigens in Elisa Springers Texten Il silenzio dei vivi (1997, Das Schweigen der Lebenden) und L’eco del silenzio (2003, Das Echo des Schweigens). In: Verschwiegenes, Unsagbares, Ungesagtes sagbar machen
Hebbels Tragödien Judith und Herodes und Mariamne als Ort der Geschlechterverschiebung. In: Hebbel, Mensch und Dichter im Werk, Folge 10 Konstruierte Identität zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Doron Rabinovicis Suche nach M. als Gedächtnisort der literarisierten Selbstinszenierung. In: Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik
Salib, Prisca Georg
Philipp Telemann. Die wunderbare Beständigkeit der Liebe oder Orpheus, Musikalisches Drama, TVWV 21:18. Hrsg. von Wolfgang Hirschmann unter Mitarbeit von Ulf Grapenthin. Hrsg. von Heike Talkenberger. In: Editionen in der Kritik 5
Salupere, Silvi Übersetzung tabuisierter Lexik Am Beispiel einer Novelle von Peeter Sauter. In: Körpertabus und Umgehungsstrategien
Salzberg-Ludwig, Karin Vorwort. In: Autismus und herausforderndes Verhalten
Salzmann, Roy M. Imbedded Systems – The Necessity for Hidden AI Technology in CIM. In: Expertensysteme im praktischen Einsatz
Samuel, Claude Du bon usage de la modernité. In: La Cité céleste
Sandberg, Beatrice „Der Angsttraum der Schreibenden ist weiß.“ Kafka – Walser –
Bichsel. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog Schweizer Literatur – ein Phantom in den Köpfen von Germanisten? In: Eine Insel im vereinten Europa?
Sandberger, Georg Drittmittel und Forschung. In: Hochschullehrer und Praxis
Sander, Sabine Das Archiv- und Dokumentationszentrum für soziale und pädagogische Frauenarbeit
– Archiv des PFH und Alice-Salomon-Archiv der ASFH. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 56
Sändig, Brigitte Henry de Montherlant: Verführung à la coloniale. In: Gefährliche Verbindungen
Santalahti, Sylvi Leben mit high-functioning-autism
Santi, Matej
„Da, da, da“ versus „Alles da, da, da“ oder Von apathischer Liebe und emphatischem Konsum. In: Bewegtes und Bewegendes
Sanzotta, Valerio
Stefano U. Baldassarri / Benedetta Aldi (Hg.): Giannozzo Manetti. Historia Pistoriensis. Commento storico di William J. Connell. In: Editionen in der Kritik 7
Sarkhosh, Keyvan
No Risk, No Fun: Vom Schauen, Sammeln, Besprechen und Bewerten richtig schlechter Filme. In: Vom Sammeln und Ordnen
Sarraute, Nathalie
Hohe Tiere. In: AUGENBLICK, 4. Jahrgang
Sarrazin, Nina
Weihnachtslied vom Tod. In: Weihnachten in Berlin
Sartre, Jean-Paul Schwarzer Orpheus. In: AUGENBLICK, 1. Jahrgang
Sattar, Noor Bano
Chuchura Navagraha Sūrya Image. In: Berliner Indologische Studien, Band 26
Sauer, Christoph
Katharina Kagerer: Jacob Balde und die bayerische Historiographie unter Kurfürst Maximilian I. Ein Kommentar zur Traum-Ode (Silvae 7,15) und zur Interpretatio Somnii. In: Editionen in der Kritik 8
Sauer, Hartmut
„durch alle Töne tönet“ Zu Schumanns C-Dur-Fantasie op. 17. In: Robert Schumann (1810-1856)
Sauerland, Karol
Auch eine Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts
Saupe, Achim Der Nationalsozialismus als historischer Kriminalroman. Erzählte Geschichte und
Konstruktion der Vergangenheit in Philip Kerrs Trilogie Berlin Noir. In: Verbrechen als Passion
Sawulska, Sylwia Verletzte Pietät. Mediale Bloßstellung in Christian Links Blitzlichtgewitter. In: Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik
Schaber, Kerstin Die Geschichte vom klugen Affen und dem Krokodil: Vergleich der bildlichen
Darstellungen und ihrer literarischen Überlieferung in Indien. In: Vanamala
Schade, Robert
Wach, verfügbar, hysterisch. Einige Anmerkungen zur Utopie im Zeitalter von 24/7 und dem Roman „Johann Holtrop“. In: Inseln der Hoffnung
Schaer, Gerhard
Erfahrungen mit FC in einer Wohneinrichtung. In: Gestützte Kommunikation – gestütztes Handeln
Schäfer, Dirk Warhol. Vom Starkult zum Kultstar? In: Mythen in Moderne und Postmoderne
Schäfer, Heinz Der Geist als Pneuma!. In: AUGENBLICK, 1. Jahrgang
Schaffenrath, Florian
Carrara SJ, Ubertino: Columbus
Der Globus Mundi Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1509. Text – Übersetzung – Kommentar. In: Editionen in der Kritik 12
Domizio Calderini: Commentary on Silius Italicus. Édité par John Dunston (†) / Frances Muecke. In: Editionen in der Kritik 6
Eva von Contzen / Reinhold F. Glei / Wolfgang Polleichtner / Michael Schulze Roberg: Marcus Hieronymus Vida, Christias. Bd. 1: Einleitung, Edition, Übersetzung. Bd. 2: Kommentar. In: Editionen in der Kritik 7
Hilduin of Saint-Denis: The Passio S. Dionysii in Prose and Verse. Hrsg. von MICHAEL LAPIDGE. In: Editionen in der Kritik 11
Jean Brunel (Hg.): Scévole de Sainte Marthe. Œuvres complètes IV. Paedotrophiae libri III. Publications des années 1580-1587. Poemata 1587. Publications des années 1588-1592. Édition chronologique avec introduction, notes et variants. In: Editionen in der Kritik 8
Sylvie Laigneau-Fontaine/Catherine Langlois-Pézeret (Hrsg.): Gilbert Ducher. Épigrammes. Édition et traduction annotée. In: Editionen in der Kritik 10
Schaffrath, Susanne „– und es liegen bessere in mancher Schublade ...“ –
Aufbauliteratur versus unveröffentlichtes Romanfragment. Eduard Claudius’ Menschen an unsrer Seite und Brigitte Reimanns Joe und das Mädchen auf der Lotosblume. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 2
Schalk, Axel Bewohnte Schrecken
Ein Freigeist schreibt
Schapovalova, Galina K. Der syntaktische Strukturwandel in den deutschen Sonetten vom Barock bis zur
Gegenwart. In: Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte Einfluss des Genres/der Textsorte auf die syntaktische Gestaltung der deutschen Sonett-Texte. In: Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit Syntaktische Entwicklungsetappen in der deutschen Sonett-Tradition. In: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache Syntaktische Strukturen in den Sonetten von Reinhold Schneider. In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte
Textgestaltung deutscher Epigramme des 17. Jahrhunderts. In: Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen
Textgliederungsebenen in deutschen Gedichten fester Bauart im 17. Jahrhundert. In: Textgliederungsprinzipien
Schauer-Oldenburg, Jutta Das Ringen um den Erhalt des Krankenhauses Moabit. In: 125 Jahr Krankenhauses Moabit
Scheer, Monika Grundschulen zeigen ihr Profil
Scheer, Udo Edwin Kratschmer – Wärmestrom in bleierner Zeit. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 3 Lutz Rathenow: Die Fünfzig. Gedichte / Lutz Rathenow: Fortsetzung folgt. Prosa zum Tage / Das RR-Projekt. Texte Töne Trash. Heinz Ratz singt liest spielt Lutz Rathenow. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 3 Lutz Rathenow: Fortsetzung folgt / Harald Hauswald, Lutz Rathenow: Ost-Berlin. Leben vor dem Mauerfall. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 4
Scheffen, Christoph Public Relations Marketing and Fair Promotion for New Established Business and
Technology Centres. In: Management of Science Parks and Innovation Centers
Scheibe, Siegfried Kleine Schriften zur Editionswissenschaft Probleme
der Briefedition am Beispiel der Edition von “Wielands Briefwechsel”; Einige Bemerkungen zur Sammlung der Briefe eines Autors. In: Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme
Welche Editionsart für welchen Zweck? In: Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft
Schelm, Andrea Menschenleer; Heiligabend; Scheinheiligkeit?; Bedächtig; Ein Mord zum Dessert. In: Weihnachten in Berlin
Schenk, Lejo Interview mit Max von der Grün. In: Literatur im Gespräch
Schepers, Heinrich Leibniz – Fiktion und Wahrheit. In: Science Fiction im Barock
Scherer, Ludger Der Roman, die Romania und das 18. Jahrhundert. Einleitende Bemerkungen. In: Peripher oder polyzentrisch? Der verführte Leser. Anmerkungen zu Georges Perecs Roman “53 jours”. In: Gefährliche Verbindungen Don Quijote im Settecento. Eine Relektüre von Pietro Chiaris Filosofessa italiana. In: Peripher oder polyzentrisch?
Schermaul, Ulrich Star-Formate
Scherpe, Klaus R. Kanon – Text – Medium. Kulturwissenschaftliche Motivationen für die
Literaturwissenschaft. In: KULTURWISSENSCHAFTEN – CULTURAL STUDIES
Scherr, Elisabeth
Zur historischen Epistemik der Modalverben. Eine kontrastive Studie zu magan und sculan bei Otfrid und im althochdeutschen Tatian. In: Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts
Scheucher, Christine
Figuren des Unmittelbaren
Schibli, Sigfried “Bilder, die das Erlebnis gezeichnet hat”. Harry Goldschmidt als
Musikkritiker in Basel. In: Kunstwerk und Biograhie
Schick, Hagen Gespräch über Kreativität und moderne Musikkomposition. In: Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste Was kostet’s, was bringt’s? Zum Problem qualitativer Beurteilung von Rhetoriktrainings. In: Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung
Schiewer, Gesine Lenore Strukturen sprachlicher Gewalt in Gyges und sein Ring. Friedrich
Hebbels Sprachreflexion im Kontext von Wilhelm von Humboldt und Moritz Lazarus. In: Hebbel, Mensch und Dichter im Werk, Folge 10
Schiewer, Hans-Jochen Predigt im Spätmittelalter. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Schiewer, Regina D. Predigt im Spätmittelalter. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Schiffler, Horst Ein Griffelkasten. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 49
Schikowski, Michael
Das Sachbuch – die unsachliche Erzählung. Fünf Grundformen des Sachbuchs. In: Non Fiktion 2007/Heft 2 Geschrieben und verkauft. Das Sachbuch und sein Markt. Einige Anmerkungen. In: Non Fiktion 2006/Heft 1 Hölderlins Hase. Beobachtungen des Sachbuchs im Umfeld von Roman, Essay, Fachbuch und Ratgeber. In: Non Fiktion 2006/Heft 2
Schiller, Dieter Heinrich Mann und das Scheitern der Volksfront. In: Heinrich Mann (1871-1950)
Schiller, Friedrich Drei Untersuchungen zur Körpersprache im französischen Mittelalter
Schilling, Michael Die Flugblätter Sebastian Brants in der Geschichte der Bildpublizistik. In: Sebastian Brant (1457-1521)
Schillinger, Jean Der Türkenkrieg im Werk Sebastian Brants. In: Sebastian Brant (1457-1521)
Schinz, Alexander Persuasion beim Partnerwerbungsgespräch im Spiegel der Courtship-Ratgeberliteratur.
In: Rhetorik im Gespräch S
Schirmer, Brita
Autismus in
Berlin: Ein Handbuch und Ratgeber
Die Frühförderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Aspekte einer sonderpädagogischen Fachrichtung Autismus. Vorwort in: Goßlau, Gesine: Förderung der
Kommunikationsfähigkeit am Beispiel eines Kindes mit autistischer Behinderung Autoaggressives Verhalten bei Menschen mit autistischer Behinderung. In: Autismus
und herausforderndes Verhalten Gestützte Kommunikation und Handlungsstörung. In: Gestützte Kommunikation – gestütztes Handeln
Konkretismus – Hirnforschung – Autismus. In: Buchstäblich und wort-wörtlich
Vorwort. In: Able, Brigitte / Köngeter, Ruth-Tatjana: Die Ohren öffnen für eine andere Welt Wenn Christian aggressiv
ist – der Umgang mit herausforderndem Verhalten anhand eines Beispiels. In: Autismus und herausforderndes Verhalten Zur Methode der Gestützten Kommunikation. In: Zöller, Dietmar: Autismus und Körpersprache
Schirmer, Karoline Stadtlandschaft als akustische
Kulturlandschaft – ein verkanntes Kulturerbe. La ville bruyante comme paysage culturel acoustique – un patrimoine culturel méconnu
Schirmer, Ted Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs. Hrsg.
von Ralf Adelmann, Rolf Parr und Thomas Schwarz. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 3
Schirren, Thomas Wie die alten Rhetoriker übereinander dachten, schrieben und redeten. In: Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung
Schlachter, Eva
Zur Grammatikalisierung des definiten Artikels im Althochdeutschen. In: Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert)
Schlafke, Ina Die künstlerische Begegnung mit dem nassen Element / Im Geiste der Bildenden
Kunst Musik-Studenten das Thema Wasser nahe bringen?. In: KLASSENMUSIZIEREN
Schlee, Thomas Daniel Der Aspekt der Materialsammlung bei Olivier Messiaen. In: La Cité céleste
Schleiermacher, Sabine
Biologie und Gesellschaft: Eugenetik und Rassenhygiene im medizinischen Diskurs. In: Biologismus, Rassismus, Rentabilität
Schlenstedt, Silvia Kleiner Bericht über Flüchtlingskinder. In: Als Kind verfolgt Suche nach der Sprache eines Überlebens. Das Beispiel der Gedichte von Ilse Blumenthal-Weiss. In: Frauen erinnern
Schlette, Magnus Ästhetische Differenzierung und flüchtiges Glück. Berliner Großstadtleben bei T.
Dückers und J. Hermann. In: Text der Stadt – Reden von Berlin Brecht über Schönheit. In: Bertolt Brecht (1898-1956)
Schlicht, Corinna Die Marquise von O. – Vergewaltigung als Familienkonflikt. Überlegungen zu Cervantes, Kleist und Bruckner. In: Ferdinand Bruckner (1891-1958)
Schlichter, Rudolf Kindheit; Über Zensurerfahrung. In: Spielräume des einzelnen Mein Lebenslauf. In: Literatur zum Gebrauch: Hollaender und andere
Schlickers, Sabine Kunst der Verführung oder leichtes Spiel? Die Darstellung des Ehebruchs bei Eça de
Queirós, Maupassant, Flaubert, Zola und Leopoldo Alas (‚Clarín‘). In: Gefährliche Verbindungen
Schlingloff, Dieter Das Schema der Stadt in den narrativen Ajantamalereien. In: Vanamala
Schlösser, Christian Literatur im Gespräch II Arno Geiger: Anna nicht vergessen. Erzählungen. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 1 Arno Geiger: Es geht uns gut. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 4 Birgit Haas (Hrsg.): Macht. Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft1 Burckhard Dücker: Rituale. Formen – Funktionen – Geschichte. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 1 Christian Lehnert: Ich werde sehen, schweigen und hören. Gedichte. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 2 Claus Leggewie, Harald Welzer: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 4 Dieter Kafitz: Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 1 Dieter Lamping: Wir leben in einer politischen Welt. Lyrik und Politik seit 1945. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 4 Dietmar Kammerer: Bilder der Überwachung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 4 Fabrizio Cambi (Hrsg.): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 4 Georg Klein: Die Sonne scheint uns. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 4 Gespräch mit José F.A. Oliver. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 3 Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 2 Gespräch mit Silke Scheuermann. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 1 Gespräch mit Ulrike Draesner. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 4 Günter Grass: Letzte Tänze. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 2 Hans-Thies Lehmann, Partick Primavesi (Hrsg.): Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 1 Heiko Michael Hartmann: Das schwarze Ei. Roman. In: DEUTSCHE
BÜCHER 2007/Heft 1 Ilija Trojanow, Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 4 Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 1 Manfred Enzensperger (Hrsg.): Die Hölderlin Ameisen. Vom Finden und Erfinden der Poesie. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 2 Manfred Engel (Hrsg.): Rilke Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 4 Martin Klimke, Joachim Scharloth (Hrsg.): Handbuch 1968. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 3/4 Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann (Hrsg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 3 Melanie Arns: Traumpaar, nackt. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 2 Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Der fantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 2 Özkan Ezli, Dorothee Kimmich, Annette Werberger (Hrsg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 3 Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 3 Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Steinbach (Hrsg.): Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte.
Überwindung – Deutung – Erinnerung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 2 Peter Rühmkorf: Wenn ich mal richtig Ich sag ... Ein Bilder-Lesebuch. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 3 Rainer Schmitz: Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 3/4 Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 3 Robert Kleindienst: Beim Tode! Lebendig! Paul Celan im Kontext von Roland Barthes Autorkonzept. Eine poetologische Konfrontation. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 2 Sibylle Lewitscharoff: Apostoloff. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 3 Simon Karcher: Sachlichkeit und elegischer Ton. Die späte Lyrik von Gottfried Benn und Bertolt Brecht – ein Vergleich. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 3 Stephanie Barron, Sabine Eckmann (Hrsg.): Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-1989. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 2 Thomas Kling: Auswertung der Flugdaten. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 3 Thomas Weiss: Folgendes. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 4 Ulrich Peltzer: Teil der Lösung. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 3/4 Um eine leere Mitte gerollt – Anmerkungen zu einigen weiblichen Figuren im Erzählwerk Arno Geigers. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 1 Uwe Tellkamp: Der Turm. Roman / Kurt Drawert: Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 1 Walter Schönau, Joachim Pfeiffer: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 4
Schlumbohm, Insa Arbeit mit Schülern in zwei Museen. Das Baltimore Museum of Industry und das
Rheinische Industriemuseum Textilfabrik Cromford. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 54
Schlüter, Sabine Textsorte vs. Gattung
Schmeichel-Falkenberg, Beate Frauen im Exil – Frauen in der Exilforschung. Zur kurzen
Geschichte der Frauenexilforschung. In: Frauen erinnern
Schmid, Hans Ulrich
Den dief sol men hengen. Der Ausdruck der allgemeinen Gültigkeit in historischen Rechtstexten. In: Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
Verspelt aver en man sin gut ... Der Ausdruck der Bedingung in deutscher Rechtsprosa und Chronistik des 13. bis 15. Jahrhunderts. In: Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch
Zu den Korrekturen im althochdeutschen „Tatian“ (Cod. 56 der Stiftsbibliothek St. Gallen). In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte
Schmid, Julia Internet-Rhetorik
Schmid, Ulrich
Die Bibel online – Überlegungen zum Konzept einer interaktiven Edition. In: Wege zur Weltliteratur
Schmidt, Arno
Das Musterkönigreich. In: AUGENBLICK, 1. Jahrgang Das schönere Europa. In: AUGENBLICK, 3. Jahrgang Der Dank des Vaterlandes. In: AUGENBLICK, 1. Jahrgang Dichter und ihre Gesellen In: AUGENBLICK; 2. Jahrgang „Entwurzelt“ – deutsche Verleger-Sitten. In: AUGENBLICK, 4. Jahrgang Fontane und der Eskimo. Ein Beitrag zur Technik und Geschichte der literarischen Restauration. In: AUGENBLICK, 1. Jahrgang Offener Brief an W. Carl Neumann. In: AUGENBLICK, 1. Jahrgang Tina oder Über die Unsterblichkeit. In: AUGENBLICK; 2. Jahrgang Vorspiel. In: AUGENBLICK, 3. Jahrgang
Schmidt, Christian Martin
Musikalische Edition im Wandel des historischen Bewußtseins. In: Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft
Schmidt, Christoph
„Daniels Traum“. Heinrich Heines poetische Vision der Moderne als transkanonische Beziehung von Revolution und Religion. In: Transkulturelle Hermeneutik II
Schmidt, Hans-Jürgen Hebel-Panorama: Der ganze Hebel. In: Johann Peter Hebel (1760-1826)
Schmidt, Mark E. Der große Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichten. Berlin Krimis der neunziger
Jahre. In: Text der Stadt – Reden von Berlin
Schmidt, Michael Fouqué schlägt Goethe. Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué und die Präsenz
ihrer Texte in den Leihbibliotheken des deutschen Biedermeier. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003 ‚Ein halbes Pferd habe ich erst zusammengeschrieben‘. Der Mathematiker Moritz Abraham Stern und der Feldmarschall Helmuth von Moltke als Fouqué-Leser. Ein Versuch über
literarische Positionierungsversuche im frühen Biedermeier. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004
Schmidt, Peter Konkurrenz, Bedrohung oder Bereicherung? Einstellungen gegenüber Ausländern in
Deutschland und Israel. In: Literatur - Kultur - Medien
Schmidt, Sibylle
„Social operations of the mind“: Thomas Reids Beitrag zu einer sozialen Erkenntnistheorie. In: Kognition | Kooperation | Persuasion
Schmidt, Siegfried J.
Der einsame Gesellschaftsmensch. In: Kognition | Kooperation | Persuasion
Schmidt, Siegrid
„Die Bilder sind zugleich der Text“: Erzähltechnische und visuelle Strukturierung des Lied vom Hürnen Seyfrid (1530 und 2001). In: Strukturen und
Funktionen in Gegenwart und Geschichte
Narren des Mittelalters in Textallianzen. In: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Sebastian Brants „Narrenschiff“. Text – Bild – Struktur. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Schmidt, Steffen Jean-Philippe Rameau: Zaïs. Hrsg. von Graham Sadler. In: Editionen in der Kritik 5
Schmidt, Vasko Alexander
Grade der Fachlichkeit in Textsorten zum Themenbereich Mathematik Inneres
und äußeres Arbeiten am Text. Das Verhältnis vom Schreiben und Redigieren zum Sprachsystem in den Kommunikationsbereichen Zeitungsjournalismus und Softwaredokumentation. In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte
Schmidt, Wolf Gerhard Der ungenannte Quellentext. Zur Wirkung von Friedrich de la Motte Fouqués
”Held des Nordens” auf Richard Wagners ”Ring”-Tetralogie. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2000 Grundakkord, Dissonanz und Arabeske. Die ‚Leiden des Kapellmeisters‘ in Fouqués Novelle „Joseph und seine Geige“ In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004
Schmidt-Biggemann, Wilhelm Mystik ohne Gott. Heideggers Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). In: Profane Mystik?
Schmidt-Ott, Anja C. ”Die
Frau hat die Aufgabe, schön zu sein und Kinder zur Welt zu bringen”. Das Bild der Frau im Dritten Reich – zwischen nationalsozialistischem Dogma und populären Frauenzeitschriften. In: Spielräume des einzelnen
Schmidt-Wiegand, Ruth Populärjurisprudenz zwischen Artesliteratur und Richterlichem Clagspiegel. In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte
Schmidtberger, Rudolf MAP aus Herstellersicht. In: Automatisierungssystem MAP
Schmidtke, Dietrich Ständevögelserien in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Neujahrspredigten. Samt Abdruck der Neujahrspredigt, die Johann Rasser 1580 in Ensisheim im Elsaß gehalten hat. In: ARS ET SCIENTIA
Schmitt, Hanno Bürgerliche Tugendlehre. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 53
Das Lehramt war ihm eine wirkliche Herzensangelegenheit. Gedanken zum 200. Todestag des Lehrers Heinrich Julius Bruns (1746-1794). In: Heinrich Julius Bruns (1746-1794)
Friedrich Eberhard von Rochow – Spuren und Deutungen in zwei Jahrhunderten. In: Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung Friedrich Nicolai – ein Freund Rochows und des Philanthropismus. In: Friedrich Nicolai (1733-1811) Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung: Das Beispiel Friedrich Gedike. In: Friedrich Gedike (1754-1803) und das moderne Gymnasium Neue Forschungsbefunde zur Biographie Friedrich Eberhard von Rochows. In: Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung Zum Ausbau des preußischen Volksschulwesens (1808-1827). Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam. In: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840
Schmitt, Heinz 200 Jahre pfälzische Mundartliteratur – nicht nur aus der Pfalz. In: Pfälzisch in aller Welt Der pfälzische Sommertag und das Forster Hansel-Fingerhut-Spiel. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Volksbräuchen. In: Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter Deutsches Volksschauspiel und Laientheater in der Slowakei. In: Beiträge zur Kulturgeschichte der Deutschen in der Slowakei Die Versteigerung des Lambrechter Geißbocks zu Deidesheim – Vorgeschichte und Umfeld. In: Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit
Schmitz, Sabine Konstruktionen des ‹Orient› in José Cadalsos Cartas marruecas.
Identitätsformationen im Zeichen von Orientalism, Afrophilie und Ethnozentrismus? In: Peripher oder polyzentrisch?
Schmitz, Walter Interview mit Wolfgang Koeppen. In: Literatur im Gespräch
Schmitz-Emans, Monika
Gesammelte Zeiten und ihre Ordnungen: Gerhard Roths „fraktaler Bericht“ über das Wiener Uhrenmuseum. In: Vom Sammeln und Ordnen
Vorwort in: Phänomene einer Rezeption
Schmitzer, Ulrich
Appendix Ovidiana. Latin Poems Ascribed to Ovid in the Middle Ages. In: Editionen in der Kritik 12
Schmohl, Tobias
Kreativität im Fokus der Rhetorik. In: Kreativität.
Kommunikation – Wissenschaft – Künste
Schnabel, Berthold „Die Deideßheimer seyen auch keine mörder wie die Franckfurther.“ Jüdisches Leben in einer Kleinstadt zwischen 1630 und 1730. In: Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit „Erbärmliches schicksal für diese arme leuth!“ – Pfarrer Paul Henrici von Niederkirchen berichtet über die Auswanderung nach Guyana in den Jahren 1763 und 1764. In: Pfälzisch in aller Welt
Schnauber, Jens Die Arisierung der Scala und Plaza
Schnebel, Dieter
Nostalgie. Solo für einen Dirigenten / Komponierter Gestus im Werk Arnold Schönbergs /
Lautende und deutende Musik. Über einige neuerdings sichtbare und hörbare, denkbare und fühlbare Aspekte von Musik. In: Gestische Musik und musikalische Gesten
Schneider, Erich Zeitempfinden. In: Was ist Zeit?
Schneider, Frank Olivier Messiaen – Konstruktion und Expression. In: La Cité céleste
Schneider, Johannes
Eine buddhistische Sicht auf den Buddhāvatāra. In: Berliner Indologische Studien, Band 22
Rezepte für Räucherwerk und andere Wohlgerüche aus dem tibetischen Tanjur: Nāgārjunas *Aṣṭāpadīkṛtadhūpayoga. In: Berliner Indologische Studien, Band 24
Weitere Bhagavadgita-Zitate aus dem tibetischen Tanjur. In: Vanamala
Schneider, Karla Autismus und Abstraktion. In: Buchstäblich und wort-wörtlich
Schneider, Thomas F. Darsteller, die Darsteller darstellen. Heinrich Manns Werke für das Theater. In: Heinrich Mann (1871-1950) Dirk Wendtorf: Adoleszente Wehrmachtssoldaten in der Nachkriegsjugendliteratur. Opfer oder Täter? Autobiografische Erklärungsansätze zur Motivation adoleszenter Soldaten. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 1 Eberhard Sauermann: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 22, 85/86: Krieg und Fotografie. In: DEUTSCHE BÜCHER 2003/Heft 2 Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hrsg.): Die Deutschen an der Somme 1914-1918. Krieg, Besatzung,
Verbrannte Erde. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 3 Gerhard Paul: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 4 Gespräch mit Norbert Horst. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 4 Götz Aly: Unser Kampf. 1968 – ein irritierter Blick zurück. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 2 Jutta Vinzent: Edlef Köppen – Schriftsteller zwischen den Fronten. Ein literaturhistorischer Beitrag zu Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Innerer Emigration mit Edition, Werk- und Nachlaßverzeichnis; Matthias Harder: Erfahrung Krieg. Zur Darstellung des zweiten Weltkrieges in den Romanen von Heinz G. Konsalik. Mit einer Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen des Autors von 1943-1996. In: DEUTSCHE BÜCHER 2000/Heft 4 Manuel Köppen, Erhard Schütz (Hrsg.): Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 1 Melanie Fohrmann: „Aus dem Lautsprecher brüllte der Krieg.“ Ernst Johannsens Hörspiel Brigadevermittlung. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 2 Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Ausgewählt und
herausgegeben von Heinrich Detering. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 2 Rolf Düsterberg: Hanns Johst: „Der Barde der SS“. Karrieren eines deutschen Dichters. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 4 Volker Hage: Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Essays und Gespräche / Heinz Ludwig Arnold
(Hrsg.): W.G. Sebald. In: DEUTSCHE BÜCHER 2003/Heft 4 W.G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 4 3 Waltraud ›Wara‹ Wende
(Hrsg.): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft1 Wolf Biermann und andere Autoren. Die Ausbürgerung. Anfang vom Ende der DDR. Hrsg. von Fritz Pleitgen. In: DEUTSCHE BÜCHER 2003/Heft 2
Schneider, Ute Neuprofilierung eines Autors: Karl F. Gutzkows Schriften und Briefe im Internet. In: Edition und Internet
Schneider-Mizony, Odile Expressivität als Faktor syntaktischer Variation im 17. Jahrhundert. In: Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert Indirekte Anapher und nominale Ketten in einer Reisebeschreibung des 16. Jahrhunderts. In: Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch Lässt sich ein stilistisches Modell des Renaissance-Romans zur Erklärung von syntaktischen Präferenzen anwenden? In: Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen Verbstellung in Relativsätzen des geistlichen Schrifttums im 15. Jahrhundert: Grammatik oder Stil? In: Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch
Schnelle, Gohar
Verbstellungsvarianten als Indikator für Narrativität im Althochdeutschen? In: Textkohärenz und Gesamtstrukturen
Schnorbach, Hermann
Clement Moreaus Bilderfolge Tim, Tom und Mary (1940) und das Reisetagebuch der
14jährigen Marion Clara Reizes (1940) – ein Kinderbuchprojekt. In: Als Kind verfolgt
Schnurre, Wolfdietrich Ereignisse. In: AUGENBLICK, 3. Jahrgang
Schnyder, André Historische Wunder=Beschreibung von der so genannten Schönen Melusina Textsorten
der deutschen Lyrik um 1500. Vorüberlegungen zu einer Typologie des spätmittelalterlichen Liedes. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Schöll, Julia Klaus Böldl: Südlich von Abisko. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 1 Andrea Paluch, Robert Habeck: Hauke Haiens Tod. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 4 Heinrich
Breloer, Horst Königstein: Die Manns. Ein Jahrhundertroman; Heinrich Breloer: Unterwegs zur Familie Mann. Begegnungen, Gespräche, Interviews / Edo Reents: Thomas Mann. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 3 Gespräch mit Uwe Timm / Uwe Timm: Rot. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 4
Scholler, Dietrich Umzug nach Encyclopaedia Der
Romananfang als Ort der Leserverführung. In: Gefährliche Verbindungen
Scholtz, Harald Friedrich Gedike, der Schulpädagoge, Publizist und Bildungspolitiker. In: Friedrich Gedike (1754-1803) und das moderne Gymnasium
Scholz, Joachim Joe “Haben wir die Jugend, so haben wir die Zukunft” “Haben
wir die Jugend, so haben wir die Zukunft”. Pädagogische Facetten der Reformsiedlung Eden bei Oranienburg. In: Mitteilungen & Materiailen Nr. 55
Schomaker, Friederike
„Krieg – Religion – Psyche“. Hochschuldidaktische Herausforderungen der DAAD-Lektoratsarbeit in der MENA-Region. Vorwort zu diesem Sammelband. In: »Krieg – Religion – Psyche«
Schönau, Walter
Frithjof Haider: Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als
Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann, Walter Benjamin /
Marius Neukom: Robert Walsers Mikrogramm „Beiden klopfte das Herz“. Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 3 Johannes Cremerius: Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland. Hrsg. von Wolfram Mauser u.a. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 2 Manfred Dierks: Revecca. In Leros liegt das Gold für Alexandria. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 3/4 Michael Rutschky: Berlin. Die Stadt als Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 2 Peter Dettmering: Ein leeres Blatt. Geschichte einer Adoption. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 2 Rainer J. Kaus: Psychoanalyse und Sozialpsychologie. Sigmund Freud und Erich Fromm. Mit einem Vorwort von Léon Wurmser. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 2 Wilhelm Richard Berger: Der träumende Held. Untersuchungen zum Traum in der Literatur Aus dem Nachlaß hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Norbert Lennartz. / Peter von Matt: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 3 Zeljko Uvanovic: Söhne vermissen ihre Väter. Mißlungene, ambivalente und erfolgreiche Vatersuche in der deutschsprachigen Erzählprosa nach 1945. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 4
Schonauer, Franz War Gottfried Benn ein Scharlatan? /
Zeitgemäße Betrachtungen zum "Briefwechsel Goethe – Reinhard". In: AUGENBLICK, 3. Jahrgang
Schönfellner, Sabine
Die Perfektionierbarkeit des Menschen?
Schönherr, Christoph Klassenmusizieren – Konzeptionelle Überlegungen zu einer
phänomen-orientierten Vermittlung. In: KLASSENMUSIZIEREN
Schönherr, Hartmut Zur Semiotik von Tabubruch und Versöhnung. In: Körpertabus und Umgehungsstrategien
Schonig, Bruno
Die persönliche Phantasie – Über das Erzählen, Vorlesen und Schreiben für Kinder. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 53 Die
unbewegliche Schulbank und das bewegliche Schulkind. Zu den Auswirkungen der Lebensreformbewegung auf Möbilierung und pädagogisches Leben im Klassenzimmer. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 50
Schoppmann, Claudia Biographische Impressionen. Marianne Feilchenfeldt über Ruth Landshoff-Yorck. Ein
Interview. In: JUNI-Magazin 35/36
Schorb, Bernd Medienpädagogik als politische Bildung. Eine Standortbestimmung. In: Literatur - Kultur - Medien
Schorr, Andreas Zur Sprache und Geschichte der Altmennoniten in Ontario. In: Pfälzisch in aller Welt
Schotte, Marcus
Alfred Polgar: Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin. Hrsg. und mit einem Nachwort von Ulrich Weinzierl. In: Editionen in der Kritik 8
Charlotte Salomon: Leben? oder Theater? Ein Singespiel, 1940-1943. Essays von Judith C.E. Belinfante und Evelyn Benesch. In: Editionen in der Kritik 10
Else Sohn-Rethel: Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht. Lebenserinnerungen. Hrsg. von Hans Pleschinski. In: Editionen in der Kritik 9
Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Hrsg. und komm. von Wolfgang Frühwald. In: Editionen in der Kritik 5
Hans Werner Richter: Mittendrin. Die Tagebücher 1966-1972. Hrsg. von Dominik Geppert in
Zusammenarbeit mit Nina Schnutz. Mit einem Vorwort von Hans Dieter Zimmermann und einem Nachwort von Dominik Geppert. In: Editionen in der Kritik 6
Heinrich Mann: Der Untertan. In: Editionen in der Kritik 12 Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung. In: Im Dickicht der Texte Officina editorica – zur Einführung. In: Officina editorica
Opera minora editorica – zur Einführung. In: Opera minora editorica
Peter Kurzeck: Bis er kommt (Das alte Jahrhundert 6). Romanfragment. Aus dem Nachlass hrsg. von Rudi Deuble und Alexander Losse. In: Editionen in der Kritik 9
Rodolphe Töpffer: Die Liebesabenteuer des Monsieur Vieux Bois und andere Geschichten. Hrsg. von Johann Ulrich und Simon Schwartz. In: Editionen in der Kritik 9
Stefan Zweig: Schachnovelle. Buenos Aires 1942. Hrsg. von Joseph Kiermeier-Debre Stefan Zweig: Schachnovelle. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. von Klemens Renoldner. In: Editionen in der Kritik 7
Thomas Gnielka: Als Kindersoldat in Auschwitz. Die Geschichte einer Klasse. Romanfragment von Thomas Gnielka. Mit einer Dokumentation. Hrsg. von Kerstin Gnielka und Werner Renz. In: Editionen in der Kritik 8
Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft – zur Einleitung. In: Wege zur Weltliteratur
Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von WERNER RIEGEL und PETER RÜHMKORF. Hrsg. von MARTIN KÖLBEL. In: Editionen in der Kritik 11
Schowalter, Lutz Migration und urbaner Raum in der anglo-kanadischen Literatur. Vom Überleben und
Zusammenleben. In: Montréal – Toronto
Schrackmann, Petra Der Durst in mir: Jugendliche Halbvampire in M.T. Andersons Thirsty und Darren Shans Saga of Darren Shan. In: Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien
Schrader, Sabine Laideur und Verführungen. Jean Genet und Violette Leduc. In: Gefährliche Verbindungen
Schramm, Godehard Willibald Omankowski/Omansen: Danzig zur Nacht. Gedichte. Gdańsk nocą.
Wiersze. Ausgewählt und hrsg. von Andrzej Kątny und Jens Stüben. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 3/4
Schreiber, Birgit
Ein Leben auf zwei Ebenen – die Erfahrung des Ausschlusses als zentrales
Lebensthema von in der NS-Zeit versteckten jüdischen Kindern. In: Als Kind verfolgt
Schreinert, Herbert
Familienverhältnisse von Heinrich Julius Bruns. In: Heinrich Julius Bruns (1746-1794)
Schröder, Dorothea
Kollegen oder Konkurrenten? Johann Mattheson, die Gänsemarkt-Oper und einige Hamburger Komponisten. In: Studien zum 250. Todestag Johann Matthesons
Schröder, Gesine
Gradus ad sonum exiguum. Zu Haydns langsamen Konzertsätzen. In: Joseph Haydn (1732-1809) Himmelsorte. Vom Orchestrieren ohne Streicher. In: La Cité céleste
Schröder, Hartmut Tabu, Körperlexik und Umgehungsstrategien am Beispiel des Deutschen, Finnischen,
Polnischen, Russischen und Ukrainischen. In: Körpertabus und Umgehungsstrategien
Schroeder, Klaus-Peter
Sebastian Brant – Ein deutscher Jurist in seiner Zeit. In: Sebastian Brant (1457-1521)
Schröder, Ulrike Das passionierte und romantische Liebesideal im metaphorischen Ausdruck: eine
vergleichende Fallstudie. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2011
Schröter, Juliane
Taufzettel. Zur Geschichte einer fast vergessenen Textsorte im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz. In: Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
Schroth, Simone
Zur Problematik der Übersetzung von Anne Franks Tagebuchtexten ins Deutsche. Ein
Posterentwurf. In: Als Kind verfolgt
Schubert, Annegret Was ist Gestützte Kommunikation? / Gestützte Kommunikation verändert Leben. /
Emotionale Äußerungen und Gestützte Kommunikation. In: Zöller, Dietmar: Autismus und Körpersprache
Schubert, Martin J.
Der Bildschirmphilologe – Anforderungen an elektronische Editionsformen aus
mediävistischer Sicht. In: Edieren in der elektronischen Ära
Schubert, Volker Merlin und die Artusrunde. Utopie und Führungsmodell? In: Mythen in Moderne und Postmoderne
Schuch, Ulrich “Eine Buchausgabe von 1811 gibt es nicht”. Eine bibliographische
Marginalie zu den ersten Ausgaben der “Undine”. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2001/2002 Norman Douglas’
„Nerinda“. Eine capresisch-pompejanische Undinen-Erzählung. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2003
Schuchard, Christiane Mädchenbildung – Frauenstudium – Gleichberechtigung. Das
Helene-Lange-Archiv im Landesarchiv Berlin und seine Geschichte. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 56 Repertorium
Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation. Hrsg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom. Bd. 5: Eugen IV. 1431-1447. Tl. 1: Text. Bearb. von Hermann Diener † und Brigide Schwarz, Redaktion: Christoph Schöner. Tl. 2: Indices. Bearb. von Christoph Schöner. In: Editionen in der Kritik 2
Schüler, Pia
Strickers ‚Karl der Grosse‘. Hrsg. von JOHANNES SINGER. In: Editionen in der Kritik 11
Schulmeister, Lars
Kill the Videostar
Schulte, Christian
Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. Hrsg. von Thomas
Koebner. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 1 Gert Ledig: Die Stalinorgel. Mit einem Nachwort von Florian Radvan. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 1 Too much – Das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann. Hrsg. von Gunter Geduldig und Marco Sagurna Amerikanischer
Speck, Englischer Honig, Italienische Nüsse. Rolf Dieter Brinkmann zum 60. Eiswasser – Zeitschrift für Literatur 2000, Heft I/II. In: DEUTSCHE
BÜCHER 2001/Heft 2 Gert Ledig: Faustrecht. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 3
Schultka, Kai
Martin Luther: Von den Juden und Ihren Lügen. Neu bearbeitet und kommentiert von Matthias Morgenstern. In: Editionen in der Kritik 9
Schultz, Wolfgang-Andreas
Polyzentrik
als Problem der Musiktheorie. In: Melodie und Harmonie Melodielehre im Pflichtfach Satzlehre – ein erster Unterrichtsversuch. In: Musiktheorie im Kontext Zwei Zeitschichten – Polysyntaktik in Bachs Kantaten. In: Musik zwischen Spätbarock und
Wiener Klassik
Schultze, Dirk
The Middle English Text of Caxton’s Ovid, Book II-III. Edited from Cambridge, Magdalene College, Old Library, MS F.4.34 with a Parallel Text of The ‘Ovide moralisé en prose II’. Edited from Paris, Bibliothèque Nationale, MS fonds français 137. Edited by Wolfgang Mager. In: Editionen in der Kritik 9
Schulz, Karen
Erfahrungen mit Verhaltensänderungen bei selbst verletzendem Verhalten (SSV). In: Autismus und herausforderndes Verhalten
Schulz, Knut Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts. Bearb. von Ingo
Schwab. In: Editionen in der Kritik 4
Schulze, Ursula
Geistliche Spiele (um 1500). In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1 Strukturen der Bedeutungsbeschreibung im „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache“ (WMU). In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte Syntaktische Variabilität im Nibelungenlied und in den Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert Textallianzen in Ulrich Tenglers
„Layenspiegel“. In: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Zur Typologie der Weltgerichtsspiele im 16. Jahrhundert. In: Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Schumacher, Karin
Musiktherapie. In: Autismus in Berlin: Ein Handbuch und Ratgeber
Schumacher, Rüdiger „Tala“ und „Gamelan“. Bemerkungen zu Messiaens Deutung
außereuropäischer Musikkonzepte aus der Sicht der Musikethnologie. In: La Cité céleste
Schunka, Alexander
Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt. Hrsg. von Sarah Pichlkastner. In: Editionen in der Kritik 10
Schupp, Volker
Iwein an der Gewitterquelle. In: ARS ET SCIENTIA
Schuppener, Georg
Populistische Wahlwerbung im Vergleich
Das Tirnauer Wochenblatt. In: Sprachbrücken
Schüßler, Horst
Einsatz speziell gezüchteter Mikroorganismen zur Sanierung kontaminierter Böden. In: Umwelttechnik
Schüssler-Bach, Kerstin „Blicke mir nicht in die Ernsten Gesänge“ Beziehungen im Liedschaffen
von Mahler und Brahms. In: „Wo die schönen Trompeten blasen“
Schuster, Britt-Marie Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der
„Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731). In: Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert
Die Entwicklung von Nachrichtentexten (1873-1914) in der Lodzer Zeitung im Vergleich mit binnendeutschen Zeitungen (Gießener Anzeiger und Frankfurter Zeitung). In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa
Die „Sattelzeit der Pressekommunikation“: Textsortenallianzen in der Medienlandschaft des frühen 18. Jahrhunderts. In: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Elemente einer Theorie des Textsortenwandels – Eine Bestandsaufnahme und ein Vorschlag. In: Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
Historische Phraseologismen und ihre Bedeutung zum Aufbau von Textallianzen im frühen 16. Jahrhundert – ein systematischer Entwurf. In: Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Textgliederungsprinzipien und Beziehungsgestaltung im Stammbuch von 1559-1878. In: Textgliederungsprinzipien
Schuster, Frank M.
„Sie schwiegen uns alle frech ins Gesicht, Das Schweigen über die Vergangenheit in Roberts Schindels kaleidoskopischem Mosaik Der Kalte. In: Historische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Schweigen
Schuster, Nicole
Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing
Schütz, Anita Geschlechterbeziehungen zur Zeit der Romantik und ihre Auswirkungen auf die
literarische Produktion deutscher und englischer Autorinnen und Autoren. In: Fremde Kulturen, vertraute Welten – ein Leben für die Komparatistik
Schütz, Erhard Creative Non-Fiction. Nichtfiktionale Lehren zum Sachbuch, Abteilung Memoiren. In: Non Fiktion 2006/Heft 2 „Das Ende muß es lehren, – auch diesmal.“ Figurationen medialer Prominenz in Thomas Manns Königliche Hoheit. In: Thomas Mann (1875-1955) Spielräume des einzelnen Regionalität und Fremde. Einleitende Überlegungen. In: Regionalität und Fremde Sog und Sturz. Überlegungen zur ikarischen Faszination. In: KULTURWISSENSCHAFTEN – CULTURAL STUDIES Text der Stadt – Reden von Berlin
Schützeichel, Rudolf Der Sprache auf der Spur. In: Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen Von der Schönheit weiblicher Hautfarbe. In: Begegnung mit Literaturen
Schwaab, Dorothea Bilder und Zeichnungen autistisch Behinderter. In: Zöller, Dietmar: Autismus und Körpersprache
Schwab, Ulrich
Thomas Mann: Der Zauberberg. Hörspielbearbeitung von Valerie Stiegele. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 1 Uwe Johnson – Siegfried
Unseld: Der Briefwechsel. Gelesen von Frank Arnold und Gerd Andresen. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 1
Schwab, Ute Einiges zum Text der Monomachie-Dialoge des »Hildebrandliedes«. In: ARS ET SCIENTIA
Schwagmeier, Uwe
Don’t Cullenize me! Vampire, Werwölfe und die Spuren des (post-) colonial gothic in Stephenie Meyers Vampir-Tetralogie Twilight. In: Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien
Schwanhäußer, Anja Stadtforschung – hart gesotten. Eine kulturanalytische Gegenüberstellung von
Kriminalroman und Stadtforschung. In: Verbrechen als Passion
Schwarz, Alexander Der Frühneuhochdeutsche Prosaroman oder was es alles braucht, um die Geschichte einer Textsorte zu schreiben. In: Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
Der mit dem längsten Bart. Zur Rezeptionsgeschichte unzuverlässigen Erzählens im Rahmen von Textsorten- und Textallianztraditionen. In: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Eulenspiegel und die Bibel – Reimt sich das? In: Intertextualität
Like a Rolling Stone: Ein Song schreibt Kommunikationsgeschichte. In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte Was ist Literatur in Deutschland um 1500? In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Schwarz, David
Das Erhabene in Die Stadt von Franz Schubert. In: Musiktheorie im Kontext
Schwarz, Jörg
Regesten zur bayerischen Geschichte: Die Regesten der Herzöge von Bayern 1180-1231. Bearbeitet von Gabriele Schlütter-Schindler. In: Editionen in der Kritik 9
Schwarz, Karl W.
Von Leonhard Stöckel bis Ruprecht Steinacker
Schwarz, Sabrina
Die Entwicklung der
Textsorte ‘Feuerordnung’ am Beispiel der Stadt Lübeck vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Schwarz, Thomas Bettina Pflaum: Politischer Expressionismus. Aktivismus im fiktionalen Werk Robert
Müllers. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 4 Die Kartographie der Barbarei am Amazonas. Percy Fawcetts Suche nach Z und Robert Müllers Tropen. In: Deutsche in Lateinamerika
Schwarzkopf, Grit
Das XXXIII. Kapitel in Johann von Tepls Der Ackermann aus Böhmen. In: Zeitenlese
Schweiger, Magdalena
‚Montreal Rap‘: Jugendkultur, Mehrsprachigkeit und Migration. In: Montréal – Toronto
Schweitzer, Franz-Josef
Konrad von Würzburg: Der ‚Trojanerkrieg‘ und die anonym überlieferte Fortsetzung. Kritische Ausgabe von HEINZ THOELEN und BIANCA HÄBERLEIN. In: Editionen in der Kritik 11
Schwenk, Fredrik Zwischen Klavierlied und Symphonie-Kantate. In: „Wo die schönen Trompeten blasen“
Schwerin, Kerstin Gräfin von „Eine reizende, kugelrunde Null“. Zur Poetik des Kleinseins bei
Robert Walser und Franz Kafka. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog
Schwerin-High, Friederike von „… aber sonst ist es wirklich eine verwandte Geschichte“.
Gegenüberstellung von Gegenwart, Geschichte und Gefühl in Unordnung und frühes Leid. In: Thomas Mann (1875-1955)
Schwertsik, Peter Roland The Cronaca di Partenope. An Introduction to and Critical Edition of
the First Vernacular History of Naples (c. 1350). Ed. by Samantha Kelly. In: Editionen in der Kritik 6
Schwietzke, Martin
Zeitenwende am Donnerstagabend – Der Fall der Berliner Mauer in der deutschen Literatur. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2014
Schwitalla, Johannes
Verschärfte Bedingungen für das Argumentieren im Gespräch. In: Rhetorik im Gespräch
Sciacca, Maria Teresa Die Rezeption deutscher Literatur im faschistischen Italien. In: Spielräume des einzelnen
Scott, Paul Variations on a Local Theme: Devotions to Sainte Reine / Re-creating Traditional Liturgy.
In: Ceremonies and rituals in XVIIth century France
Scotti-Rosin, Michael Portugiesische Grammatik für jedermann
Sebner-Brüx, Jahn Georg
Darum prüfe, wer sich ewig bindet ...
Seck, Friedrich
Die Edition von Wilhelm Schickards Briefwechsel – Technische Aspekte der
Herstellung. In: Edieren in der elektronischen Ära
Sedivy, Dominik Komponieren nach einem Konstellationssystem – Die Tropentechnik. In: Musiktheorie im Kontext
See, Klaus von Das Problem des „Verbleibens im Amt“ während der NS-Zeit – am Beispiel des
Germanisten Hermann Schneider. Eine Antwort an Carsten Würmann. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 1
Seebert, Daniel
Rhetorik und Aufmerksamkeit – der unsichtbare Orator
Seggern, Harm von
Die Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen. Kontobücher und übrige Manuale. Hrsg. von Michail P. Lesnikov und Walter Stark. Schlussredaktion Albrecht Cordes. In: Editionen in der Kritik 8
Matthias Steinbrink: Ulrich
Meltinger. Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts. In: Editionen in der Kritik 5
Segl, Edmund Kommunikationshierarchien in der Fabrik. In: Automatisierungssystem MAP
Seidler, Andrea DigiHung – Ein Bericht über die Digitalisierung Pressburger deutschsprachiger Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. In: Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz
Multiethnizität und Mehrsprachigkeit im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert. Eine
Untersuchung der sprachlichen Entstehungsbedingungen von Zeitung und Zeitschrift. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa
Seidler, Andreas „Eine echte Hexe trägt ihr Haar offen“. Variationen der Hexenfigur im kinder-
und jugendliterarischen Werk Cornelia Funkes. In: Das Motiv der Hexe in den Kinder- und Jugendmedien
Seidler, Kareen William Shakespeare: Romeo and Juliet. Ed. by René Weis. In: Editionen in der Kritik 6
Seifert, Jan
Funktionsverbgefüge in älteren Texten: topologische, prosodische und informationsstrukturelle Aspekte. In: Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen
Schickerlich und den hörenden angenäm: Empfehlungen zur ‚Klarheit‘ und ‚Angemessenheit‘ syntaktischer Strukturen in Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik (1493). In: Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts
Seifert, Uwe
Kognitive Musikwissenschaft, Systematische Musiktheorie und die Frage „Quid sit
musica?“ In: Musiktheorie im Kontext
Seils, Franziska Beobachtungen zur Harmonik kirchentonaler Liedmelodien in Gesang- und Choralbüchern
des 18. Jahrhunderts. In: Musiktheorie im Kontext
Seitzer, Dieter 8 Thesen zu Mikroelektronik und Technologie-Transfer. In: Hochschullehrer und Praxis
Seligmann-Silva, Márcio Walter Benjamin: Der Ausnahmezustand zwischen dem Politischen und dem
Ästhetischen. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2007
Sellheim, Rudolf
Theodor Nöldeke (1836-1930). Begründer der modernen Orientalistik. In: Materialien zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke
Sellin, Jonas Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik. Hrsg., eingel. und übers. von Renate Lachmann, komm. von Claus-Peter Haase, Renate Lachmann und Günter Prinzing. In: Editionen in der Kritik 5
Selmayr, Gerhard Auftragsforschung und hochschulinterne Bedingungen. In: Hochschullehrer und Praxis
Šemeta, Aiga Die „Geschichte einiger merkwürdigen Verbesserungen in dem Dorfe Neuenheim“ im
Lichte der philanthropischen Erziehungsbewegung um 1800. In: Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung
Seneca
Briefe in: Melanchthon: Elementa rhetorices. Grundbegriffe der Rhetorik
Senghaas, Dieter Kulturelle Globalisierung, Moderne und Antimoderne. In: Antimoderne, Faschismus, modernisierte Reaktion
Sengül, Cem ‚Die Arzney der Aufklärung‘. Über Friedrich Nicolais Reisebeschreibung. In: Friedrich Nicolai (1733-1811)
Šenkár, Patrik
Lokales und Globales in der Entwicklung der Nationalität (auch) im Fall der slowakischen Literatur in Rumänien. In: Begegnungen zentraleuropäischer Literaturwissenschaft
Setton, Román
Die tragische Nachahmung des Schönen: Artisten-Metaphysik, Schöpfungsprozess und die
Gründung der Subjektivität in der Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2009
Sexl, Martin
Unsichtbares sammeln – Eine Praxeologie der Situationskunst. In: Vom Sammeln und Ordnen
Seyboth, Reinhard
Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition. Hrsg. von Sina Westphal. In: Editionen in der Kritik 8
Seyferth, Sebastian
Summarien als variable Textbausteine. Zu Textgliederungen und Anordnungsschemata ausgewählter Bibeltexte des 15. bis 18. Jahrhunderts. In: Textgliederungsprinzipien
Zum Makrostrukturbegriff und dessen Funktionalität – Fallbeispiele anhand historischer Medizintexte. In: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Zur Predigtsprache Bertholds von Regensburg und Johann Geilers von Kaysersberg – ein diachroner Predigt(nachschriften)vergleich. In: Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
Shahar, Galili Die Reise und die Schrift. Über Goethe, Kafka und das Reisetagebuch. In: be-WEG-ung Zeit und Wunden. In: Was ist Zeit?
Shah, Ibrahim A Pseudo-Corinthian Capital from Gandhāra Depicting Sūrya in the National
Museum Karachi and other Sūrya Images from the Northwest. In: Berliner Indologische Studien, Band 19
An Iconographic Note on the Trivikrama Image from Bengal in the National Museum, Karachi. In: Berliner Indologische Studien, Band 22 Kashmiri-Type Viṣṇu Images in Pakistani Collections: An Iconographic Survey. In: Berliner Indologische Studien, Band 21
Three Kashmiri Sūrya Images in the Lahore Museum, Pakistan: Artistic and Iconographic Considerations. In: Berliner Indologische Studien, Band 25
Shahyar, Pedram Forschungsliteratur zu Heinrich Mann. Eine Arbeitsbibliographie (1950-2003). In: Heinrich Mann (1871-1950)
Shapovalova, Galina
Zur Intertextualität der geistlichen Dichtung im 17. Jahrhundert. In: Intertextualität
Shifferman, Verene
DaF-Unterricht in Israel im Zeichen des Nahostkonflikts. In: »Krieg – Religion – Psyche«
Shillingsburg, Peter
F. Scott Fitzgerald: My Lost City. Personal Essays, 1920-1940. Ed. by James L.W. West III. In: Editionen in der Kritik 3 „The Subject of Our Mirth“. The Aesthetic Objekt in Anglo-American Editing. In: Perspectives of Scholarly Editing / Perspektiven der Textedition
Sibum, Doris Technologiezentren im Wandel
Sich, Daniel Angelika Abel: Thomas Mann im Exil. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der Emigration.
In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 3 Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 4 Robert Walser: Feuer. Unbekannte Prosa und Gedichte. Hrsg. von Bernhard Echte / Elke Gilson (Hrsg): Monika Maron in Perspective. ‚Dialogische‘ Einblicke in zeitgeschichtliche, intertextuelle und rezeptionsbezogene Aspekte ihres Werkes. In: DEUTSCHE BÜCHER 2003/Heft 4 Thomas Brussig: Wie es leuchtet. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 2
Sidwell, Keith
Bernhard Schirg: Die Ökonomie der Dichtung: Das Lobgedicht des Pietro Lazzaroni an den Borgia-Papst Alexander VI. (1497). Einleitung, Interpretation, kritische Erstedition und Kommentar. In: Editionen in der Kritik 10
Siebenhaar, Klaus Unternehmen Theater, Theorie und Praxis des Theatermarketings im Wandel der Zeiten.
In: Unterhaltungstheater in Deutschland
Siebrecht-Grabig, Silke
Bibliographie der Ausgaben des „Kinderfreundes“ im Bestand des Rochow-Museums und Schulmuseums Reckahn 2018. In: Heinrich Julius Bruns (1746-1794)
Siegel, Rainer-Joachim Ein unbekannter Roman von Joseph Roth. In: JUNI-Magazin 35/36
Siegert, Christine „Evvivano i litiganti!“ – Intertextualität und Internationalität als Herausforderungen für die Opernedition. In: Wege zur Weltliteratur
Haydn und das Musiktheater. In: Joseph Haydn (1732-1809)
Siems, Marion Mädchen versus Mythos: Biographien gegen den Anne-Frank-Kult. In: Als Kind verfolgt
Sievers, Laura
Markierte Vorfeldbesetzung im Neuhochdeutschen. In: Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen
Siewerts, Ute
Qualität und
Funktion althochdeutscher Übersetzungen am Beispiel der Murbacher Hymnen
Siguan, Marisa Schreiben als Ichkonstruktion: Die literarische Memoria bei Klüger, Améry, Semprún und
Levi. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2007
Sikora, Jan Thematische Schwerpunkte in der deutschsprachigen Presse Danzigs vor 1945. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa
Siljeholm, Olof Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Hrsg. von Jan Knopf. In: DEUTSCHE BÜCHER 2004/Heft 3
Siller, Barbara
Verschwiegenes sagbar machen – Erinnerungsmedien und Anhaltspunkte für ein Übersetzen des Schweigens in Anna Rottensteiners Lithops. Lebende Steine, Bernd Schuchters Link und Lerke und Christoph W. Bauers Die zweite Fremde. Zehn jüdische Lebensbilder. In: Verschwiegenes, Unsagbares, Ungesagtes sagbar machen
Silos, Lorena Der Tod und das Püppchen: Cécile Ines Loos’ Versöhnung mit der eigenen Kindheit. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2008
Silvester von Rebdorf
Meditationes de passione domini
Simmler, Franz
Die biblischen Textsorten ‚(Geoffenbarte) Erzählung‘, ‚(Geoffenbarter)
Bericht‘, ‚(Geoffenbarte) Vision‘ und ‚Frühneuhochdeutsches Diatessaron‘. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch
Teil 1
Erbauende und wissensvermittelnde Textsorten. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1 Evangelistare vom Ende des 13. und aus dem 14. Jahrhundert. Aufbauprinzipien und Funktionen. In: Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen Formen der Wiederaufnahme in der lateinisch-althochdeutschen „Tatianbilingue“. In: Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch Gesamtsatzstrukturen in der Tatianbilingue und in Otfrids „Evangelienbuch“. In: Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch Grundlagen einer Typologie religiöser Textsorten vom 2. Viertel des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Die Textsorten „(Geoffenbarte) Erzählung“, „(Geoffenbarter) Bericht“, „Historienbibel“ und „Biblia pauperum“. In: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Katechetische Textsorten und Textallianzen. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Kontinuitäten und Neuerungen liturgischer Textsorten und Textallianzen von ca. 1300 bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Liturgische Textsorten und Textallianzen. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Makrostrukturen und Syntax in der Hohelied-Tradition vom 11. bis 15. Jahrhundert. In: Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
Prinzipien der Intertextualität in ausgewählten religiösen Textsorten vom 9. bis 18. Jahrhundert. In: Intertextualität
Reihenfolge und Aufbauprinzipien von Satzgliedern in der lateinisch-althochdeutschen „Tatianbilingue“ und in Otfrids „Evangelienbuch“ und ihre Textfunktionen. In: Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit
Syntaktische Komplexität in der lateinisch-althochdeutschen Tatianbilingue. Zur Struktur der Satzglieder mit nominalem Nukleus. In: Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert) Syntaktische Variabilitäten in Tegernseer Überlieferungen der Benediktinerregel des 15. Jahrhunderts. In: Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert Syntaktische Variabilität und syntaktischer Wandel in deutschsprachigen Bibeltraditionen (Luther- und Emser-Tradition) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte Theologische und kirchenorganisatorische Textsorten. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1 Theoretische Grundlagen zur Ermittlung von Textsorten und Textallianzen und zur Reichweite des Textbegriffs. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 1
Typen postnuklearer Adjektivattribute und ihre Geschichte vom 9. bis zur Mitte des 16.
Jahrhunderts. In: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache
Überlieferungsformen zur Rechts-, Verwaltungs- und Geschäftspraxis um 1500 und ihre Klassifizierungen. In: Textsorten und Textallianzen um 1500: Handbuch Teil 2
Zur Entwicklung der Satzklammer in Aussagesätzen in der Bibeltradition des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. bis zum 19. Jahrhundert
Zur Melusine-Tradition um 1700. Die undatierte HWb-Fassung
und der Druck von a. 1692, ihre Strukturen und Funktionen, ihre Traditionen und ihr Textsortenstatus. In: Historische
Wunder=Beschreibung von der so genannten Schönen Melusina
Zur Methode der Ermittlung von Gesamtsatzstrukturen anhand ausgewählter Überlieferungen vom 9. bis 16. Jahrhundert – Abgrenzungen, interne Aufbauprinzipien und Textfunktionen. In: Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen
Zur Rolle von externen und internen Merkmalen bei der Textsortentypologie der Diatessaron- und Leben Jesu-Tradition des 16. Jahrhunderts. In: Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Zur Tradition der Textsorte ‚Regelkommentar‘ vom 15. bis 20. Jahrhundert. In: Textgliederungsprinzipien
Simmons, Craig
Using the Trillium Dialogue Prototyping Environment. In: Expertensysteme im praktischen Einsatz
Šimon, Ladislav Der Hochschullehrer und Literaturwissenschaftler Professor Elemír Terray (1922-1988).
In: Perspektiven der Auslandsgermanistik
Deutschsprachiges Drama auf slowakischen Bühnen. In: Sprachbrücken
Simon, Ulrich Franco Moretti: Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die
Literaturgeschichte. In: DEUTSCHE BÜCHER 2009/Heft 2 Gehört mein Arsch mir? Eine essayistische Lektüre des Erfolgsromans Feuchtgebiete,
die von Charlotte Roche nichts weiß. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 3 Ingo Schulze: Handy. dreizehn geschichten in alter manier. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 3/4 Josef Haslinger: Phi Phi Island. Ein Bericht. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 1 Robert Gernhardt: Gesammelte Gedichte 1954-2004. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft1 Robert Gernhardt: Später Spagat. Gedichte / Die K-Gedichte / Im Glück und anderswo. Gedichte / Günter Nehm: Verspektiven. Ausgewählt von Robert Gernhardt. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 1 Ruth Klüger: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 2 Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 3
Singh, Rajesh Kumar
Devil in the Details-1, SPINK’s Imaginations: Did the Aśmakas Really Destroy the Front Cells of Ajanta Cave 19?. In: Berliner Indologische Studien, Band 24
Sittig, Hendrik
Deutschsprachige Zeitungen in Russland – ein Überblick zur Geschichte und
Gegenwart. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa Die Odessaer Zeitung. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa
Siwica, Anna
Schreibende Frauen um 1900 – zu Weiblichkeitsvorstellungen in Ferdinand von Saars Sappho. In: Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik
Skála, Emil Texte der Frühen Neuzeit aus der Slowakei
Škopljanac, Lovro
Alle literarischen Familien gleichen einander: Eine Fallstudie slawischer und angloamerikanischer Lesepräferenzen. In: Begegnungen zentraleuropäischer Literaturwissenschaft
Słaby, Agnieszka
“Silence is a woman’s ornament” – on women’s silence and means of expression in the early 18th century in Poland. In: Historische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Schweigen
Slavicky, Milan
Die Messiaen-Rezeptionsgeschichte in Tschechien (Abstract). In: La Cité céleste
Šlibar, Neva „Nicht bei sich und doch zu Hause.“ Märchenprinzessinnen in Robert Walsers
Märchenspielen auf der Folie von Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog
Sloterdijk, Peter
„Nachgegenwart“. Zur Poesie des Rests. In: Transkulturelle Hermeneutik II
Smart, Sara
The Ideal Image: Studies in Writing for the German Court 1616-1706
Smets, Simon
Angelo Poliziano: Miscellanies 1 & 2. In: Editionen in der Kritik 12
Smith, Helmut Walser
Christian Jansen (Hrsg.): Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung, Realpolitik,
Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten 1849-1861. In: Editionen in der Kritik 1
Smith, Martha Nell The Dickinson Electronic Archives Projects. Evolutions of a Dynamic Edition. In: Perspectives of Scholarly Editing / Perspektiven der Textedition
Smolarski, Pierre
Rhetorische Zirkularität. Über „common ground“ und „shared intentionality“ bei Kenneth Burke und Michael Tomasello. In: Kognition | Kooperation | Persuasion
Snezinskaja, Galina V.
Die Entwicklung der Modalsätze vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache
Snouck Hurgronje, Christiaan
Theodor Nöldeke (2. März 1836 bis 25. Dezember 1930). In: Materialien zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke
Socha, Caroline Heinrich von Kleist: Robert Guiskard, Herzog der Normänner. Studienausgabe. Hrsg. von Carlos Spoerhase
/ Heinrich von Kleist: Sämtliche Briefe. Hrsg. von Dieter Heimböckel. In: Editionen in der Kritik 5
Sökefeld, Martin Abgrenzung, Ausgrenzung, Gewalt: Identität und Identitätspolitik. In: BILDUNG IDENTITÄT RELIGION
Solbach, Andreas Entdeckte Verstellung als ironische Intertextualität: Johann Christian Günthers
Kirchhof-Erzählung. In: Mimesis, Mimikry, Simulatio
Solf, Michael Status und Zugänglichkeit von Diskursreferenten im Althochdeutschen am Beispiel der
„Tatianbilingue“ Cod. Sang. 56. In: Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch
Sollano, Angelo
Omertá. Verschwörung des Schweigens. In: Das Phänomen des Schweigens ...
Solomon, Maynard
Beethoven’s Seventh Symphony and the Rhythms of Antiquity. In: Kunstwerk und Biograhie
Solomos, Makis Xenakis et Messiaen. In: La Cité céleste
Solte-Gresser, Christiane Pinocchio: Die Unvernunft der Puppe, die Unordnung im Text und das
„Unbehagen in der Kultur“. In: Der automatisierte Körper
Sommer, Benedikt Das Leben und Werk Hermann Witekinds. In: Hermann Witekinds Christlich bedencken und die Entstehung des Faustbuchs von 1587
Sommer, Gerald
‚Nachrichten‘ aus aller Welt und ihre Wegmarken oder Heimito von Doderers ‚fressender‘ Blick in die Zeitungen. In: Vom Sammeln und Ordnen
Sommer, Julia
Zur Wiedergabe des lateinischen Futurs in althochdeutschen Übersetzungstexten. In: Tempus und Modus – temps et mode: neue Einblicke aus kontrastiver Perspektive
Soomer, Esther De
Buchdruck und Digitalisierung in den Augen der Zeitgenossen. Die öffentliche und
wissenschaftliche Wahrnehmung medialer Umbrüche früher und heute. In: Officina editorica
Sorg, Richard Soziale Arbeit im Kapitalismus. In: Protest, Opposition, Widerstand
Sowa, Agnieszka
Schweigen als Element des religiösen Erlebnisses im Stunden-Buch von Rainer Maria Rilke. In: Verschwiegenes, Unsagbares, Ungesagtes sagbar machen
Sowinski, Bernhard Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten
Spacey, Beth C.
Steven Biddlecombe (Hg.): The Historia Ierosolimitana of Baldric of Bourgueil. In: Editionen in der Kritik 8
Spácilová, Libuše
Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei Ein neues Fach im Germanistikstudium in Olomouc. In: Perspektiven der Auslandsgermanistik
Spataro, Alberto
Domenico di Caleruega alle origini dell’Ordine dei Predicatori. Le fonti del secolo XIII. In: Editionen in der Kritik 12
Späth, Alfred
FASTEN SEAT BELTS (Gedichte, Songs, Fotos)
Speer, Andreas
„Lux mirabilis et continua“. Anmerkungen zum Verhältnis von mittelalterlicher
Lichtspekulation und gotischer Glaskunst. In: La Cité céleste
Spelsberg, Karoline Theodor Taggers Auswahlausgabe Grösse und Nichtigkeit des Menschen von Blaise Pascal: Ausdruck der existenziellen Betroffenheit des Selbst. In: Ferdinand Bruckner (1891-1958)
Spica, Anne-Elisabeth
Valerio Sanzotta (Hrsg.): Giuseppe Enrico Carpani. Ionathas. Introduzione, testo critico, traduzione e commento. In: Editionen in der Kritik 10
Spielmann, Heinz
Gustav René Hockes "Die Welt als Labyrinth". In: AUGENBLICK, 3. Jahrgang
Spies, Bernhard Erwin Rotermund zum achtzigsten Geburtstag – Präludium / Was kann die Parodie? Überlegungen zu ihrem ästhetischen Potenzial. In: Mimesis, Mimikry, Simulatio
Spink, Walter M.
with an Appendix by Shubha KHANDEKAR: The View from the Sikhara: Rejoinder to Rajesh Kumar Singh’s Article in BIS 24.2019. In: Berliner Indologische Studien, Band 25
Spinola, Julia
Verleihung des Louis Spohr Musikpreises an Adriana Hölszky. In: Spohr Jahrbuch 2020
Spiritza, Juraj
Die Bibliothek des bibliophilen Solicitors und Notars des Marktes St. Georgen, Michael Schiefferer, sowie ein Bericht über das von vor 1651 stammende deutschsprachige Schriftgut im Staatsarchiv von Pressburg – Zweigstellen Modern und Tyrnau. In: Historisch-philologische Untersuchungen zu deutschsprachigen Handschriften aus der Slowakei
Spitaler, Anton
Die Verszählung des Qur’ân nach islamischer Überlieferung
Splett, Jörg
Ratio Fidei. Zur Selbstverantwortung christlicher Hoffnung. In: BILDUNG IDENTITÄT RELIGION
Splitt, Gerhard „Abschluß und Gipfel der bisherigen Culturentwicklung der Menschheit“? In: Antimoderne, Faschismus, modernisierte Reaktion
Špotáková, Dagmara
Geometrische Fachsprache in ausgewählten Lehrbüchern des Deutschen aus der frühen Neuzeit. In: Sprachbrücken
Spreicer, Jelena
Christa Wolf: Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952-2011. Hrsg. von Sabine Wolf. In: Editionen in der Kritik 10
Sprang, Felix
Shakespeare’s Sonnets: An Original-Spelling Text. Edited with an Introduction and Notes by Paul Hammond. In: Editionen in der Kritik 9
Sprengel, Peter
Der philosophische Flaneur. Georg Hermanns ‘Doktor Herzfeld’ und die Tradition. In: Berlin-Flaneure Gerhart Hauptmann digital. Probleme und Herausforderungen einer Briefregestenedition in Kalliop. In: Im Dickicht der Texte
Sprenger, Sebastian Musikalische Strategien der Verführung. Zu meiner Verjüngungs-Szene aus der Kollektiv-Oper Über Frauen über Grenzen. In: Mimetische Zeremonien
Sprenger, Ulrike Aporien der Empfindsamkeit – Einfühlung und Verausgabung in Prévosts Manon Lescaut. In: Peripher oder polyzentrisch?
Sprink, Claus-Dieter Vom Germanisten zum Bauern: Curt Grottewitz in Müggelheim. In: Grottewitz: Sonntage eines großstädtischen Arbeiters in der Natur
Srinivasan, Doris Meth
Review: Devangana DESAI, Art and Icon. Essays on Early Indian Art. New Delhi, 2013. In: Berliner Indologische Studien, Band 22
Staber, Margit
Eine Oxforder Ästhetikgruppe. In: AUGENBLICK; 2. Jahrgang
Stachowiak, Remigius Chronica terrae Prussiae. Hrsg. und eingel. von Jarosław Wenta und Sławomir Wyszomirski
/ Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562-ca. 1618) über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in
Polen. Hrsg. von Almut Bues. In: Editionen in der Kritik 4
Stackmann, Karl Natura, Leviathan, Alexander. Die Klage über den Helden in der »Alexandreis« Walters
von Chatillon und im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach. In: ARS ET SCIENTIA
Stadler, Ulrich Über zweierlei Arten des Umgangs mit Zukunftslosigkeit. Robert Walsers und Franz
Kafkas Prosastücke „Das Kätzchen“ und „Eine Kreuzung“. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog
Staffeldt, Sven Wann rot und wann schwarz gesehen wird. In: Was ist Farbe?
Stähler, Axel Samuel Richardson. Early Works. ‘Aesop’s Fables’, ‘Letters
Written to and for Particular Friends’ and Other Works. Ed. by Alexander Pettit. In: Editionen in der Kritik 6
Stahnke, Manfred Orpheus unter den ganzen Zahlen – ein Essay über Schwellen. In: Melodie und Harmonie
Staib, Bruno Relatinisierungstendenzen in den romanischen Sprachen. In: Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung
Staitscheva, Emilia Die Kulturseiten der Zeitschrift „Der Bulgarienwart“ im historischen
Kontext der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa
Standke, Matthias
Das ‚Buch von den Neun Felsen‘. Überlieferung und Textgeschichte mit einer kritischen Edition der oberdeutschen Kurzfassung. In: Editionen in der Kritik 12
Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar. In: Editionen in der Kritik 12
Stange, Carmen
Königin Sibille. Huge Scheppel. Editionen, Kommentare und Erschließungen. Hrsg. von BERND BASTERT und UTE VON BLOH. Unter Mitarbeit von LINA HERZ und SILKE WINST. In: Editionen in der Kritik 11
Stankiewicz, Jerzy
Olivier Messiaen in Polen (Abstract). In: La Cité céleste
Starec, Roberto Traditional Songs and Contemporary Customs in Friuli. In: United Europe – United Music?
Starke, Frank
Mal Freund, mal Verräter. Der Schriftsteller Peter Weiss in den Akten der DDR-Staatssicherheit. In: Peter Weiss erinnernd
Stäuber, Bernd Simon
Sprachliche Strukturen und Funktionen im Kommunikationsbereich „Reisen“
Stefani, Claudio de Galeni De foetuum formatione. Editit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est Diethard Nickel. In: Editionen in der Kritik 2
Stefanidis, Emmanuelle
Der Qur’rân linear gemacht. Eine Studie zur chronologischen Neuordnung in der »Geschichte des Qorâns«. In: Materialien zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke
Stefanija, Leon
Wandlungen des Motivbegriffs in der slowenischen Musik nach 1918: Eine Skizze der musikalischen Modernismen und Antimodernismen. In: Bewegtes und Bewegendes
Steffens, Rudolf
Arbeitsgeräte der Winzer und Küfer in Torschluss- und Wappensteinen vor allem der Pfalz: Sprachliches und Sachliches. In: Von der Arznei bis zum Ziegeldach
Historischer Weinbauwortschatz der Pfalz (Spätmittelalter und frühe Neuzeit). In: Pfälzisch in aller Welt Spätmittelalterliches Stadt-Land-Gefälle bei der Rufnamengebung: die Übernahme der Heiligennamen in der Stadt Mainz und seinem dörflichen Umland. In: Die ländliche Gemeinde in der Neuzeit Weinbauterminologie nach spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen: Das „Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen“. In: Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter
Stegmann, Vera Anna Seghers und Crisanta: Reflexionen aus der DDR zu ihrem mexikanischen Exil. In: Deutsche in Lateinamerika
Steiger, Johann Anselm August Hermann Francke. 1663-1727. Bibliographie seiner Schriften. Bearb. von
Paul Raage und Almut Pfeiffer. In: Editionen in der Kritik 1 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zweite Auflage (1830/31). 2 Teilbände. Hrsg. von Rolf Schäfer
/ Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Akademievorträge. Hrsg. von Martin Rössler unter Mitwirkung von Lars Emersleben. In: Editionen in der Kritik 1 Johann Caspar Lavater: Aussichten in die Ewigkeit. Hrsg. von Ursula Caflisch-Schnetzler / Johann Caspar Lavater: Werke 1769-1771. Hrsg. von Martin Ernst Hirzel /
Bibliographie der Werke Lavaters. Verzeichnis der zu seinen Lebzeiten im Druck erschienenen Schriften. Hrsg. von Horst Weigelt. Wissenschaftliche Redaktion: Niklaus Landolt. In: Editionen in der Kritik 1
Stein, Gertrude Was sind Meisterwerke. In: AUGENBLICK, 3. Jahrgang
Stein, Kilian Zur Entstehung der Vorstellungswelt von Elite und Masse. In: Antimoderne, Faschismus, modernisierte Reaktion
Stein, Peter „Das öffentliche Leben“. Heinrich Manns Werk und Wirkung. In: Heinrich Mann (1871-1950)
Stein, Thomas ‚La leggerezza del fumo‘. Zur unvernünftigen Logik des Rauchmenschen in Aldo
Palazzeschis Il Codice di Perelà. In: Der automatisierte Körper
Steinacker, Rudi Indizien gegen die Umwelt. In: AUGENBLICK; 2. Jahrgang
Steinbrügge, Lieselotte Weibliche Aufklärung. Vom Leben und Schreiben der Madame de Grafigny. In: Text, Geschichte, Anthropologie
Steindl, Elisabeth Der Librettist Carlo Goldoni. In: Carlo Goldoni (1707-1793)
Steinecke, Hartmut Reisen über Grenzen. Ein DDR-Trauma in der Nachwende-Literatur. In: PASSAGEN
Steinke, Klaus Inkongruenzen zwischen der deutschen und polnischen Werbesprache. In: Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik Nachgeben, siegen oder gewinnen? Der kreative Funke in Verhandlungen und Verhandlungsführungsausbildung. In: Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste
Steinlein, Rüdiger “Die Kindheit ist der Augenblick Gottes”. Faszinationsgeschichte der
Kindheit um 1800 als kulturwissenschaftlicher Diskurs. In: KULTURWISSENSCHAFTEN – CULTURAL STUDIES Inszenierungen männlicher Adoleszenz im
deutschsprachigen Kunstmärchen des 18. Jahrhunderts und der Romantik (Wieland – Novalis – E.T.A. Hoffmann). In: PASSAGEN
Steinmetz, Ralf-Henning
Peter Rühmkorf: Des Reiches genialste Schandschnauze. Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide. Hrsg. von STEPHAN OPITZ unter Mitarbeit von CHRISTOPH HILSE / Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Zweisprachig. Hrsg. von TRISTAN MARQUARDT und JAN WAGNER. In: Editionen in der Kritik 11
Steinwendtner, Brita
Ilse Aichinger: Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 2 Julian Schutting: Gezählte Tage. Notizen. In: DEUTSCHE BÜCHER 2003/Heft 3
Stekelenburg, Dick van
Interviews mit Erich Fried, Hans Christoph Buch, Nicolas Born und Hermann Peter Piwitt. In: Literatur im Gespräch
Stelzer, Gerhard Netzwerke für die CIM-Fabrik. In: Automatisierungssystem MAP
Stephan, Inge Die Büchse der Pandora. Mythisierung und Inszenierung von Weiblichkeit in Literatur,
Kunst und Psychoanalyse um 1900. In: KULTURWISSENSCHAFTEN – CULTURAL STUDIES „Für eine aufmerksamere
und nachdenklichere Welt“. Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz. Hrsg. von Dirk Göttsche. In: DEUTSCHE BÜCHER 2003/Heft 1
Stephan, Peter Die deutschen Landesfarben. In: Was ist Farbe?
Stern, Dietrich
Filmmusik als Musik
Sternke, René
Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von
Bonstettens und seines Kreises. 1753-1832. Hrsg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm. In: Editionen in der Kritik 1
Stiller, Adalbert Mein Leben. In: Mitteilungen & Materialien Nr. 49
Stiller, Barbara Musik mit allen Sinnen vertiefend erleben und in kommunikativen Prozessen erfahren:
Der Entwicklungsstand der Publikumszielgruppe der Vor- und jungen Grundschulkinder als Basis für die Gestaltung von Konzerten für Kinder. In: Mimetische Zeremonien
Wie können Kinder Genuss und Verständnis klassischer Musik lernen?. In: Bewegtes und Bewegendes
Stiller, Klaus Vorwort. In: Jürgen Lehnhardt: Der fremde Garten
Stillmark, Hans-Christian
Mythosgestaltung und Genrewahl in Hebbels Tragikomödie „Ein Trauerspiel in Sizilien“. In: Drama, Mythos und Geschichte
Peter Weiss’ frühe Textcollage „Von Insel zu Insel“. In: Inseln der Hoffnung
Stöcker, Hermann
Unsere Schule. Schulzeitung der Schule Helgolanderstraße 1922-1933. In: Mitteilungen & Materiailen Nr. 55
Stockhorst, Stefanie Nachwort. In: Happel, Eberhard Werner: Der Insulanische Mandorell (1682)
Stockinger, Claudia Pellegrins Dramatik im Kontext der frühromantischen Gattungspoetologie. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999
Stoermer, Fabian Mystik und Dilettantismus. Über Carl Einstein. In: Profane Mystik?
Stojetz, Marion „Aus tiefem Abend glänzt ein heller Stern“
Stojkova, Velika
The Problem of Multiethnicism in the Musical Folklore of the Republic of Macedonia. In: United Europe – United Music?
Stoll, Suso Erfahrungen mit Software-Implementierungen für FMS unter Verwendung von MAP. In: Automatisierungssystem MAP
Stolt, Bengt
Mittelalterliches Theater und gotländische Kirchenkunst
Stolt, Birgit
„Laßt uns fröhlich springen!“ Gefühlswelt und Gefühlsnavigierung in Luthers Reformationsarbeit
Stolz, Michael Computergestütztes Kollationieren – Ein Werkstattbericht aus dem Basler
Parzival-Projekt. In: Edieren in der elektronischen Ära
Stoye, Martina 'Maya Anadyomene' – die schöne Sakya-Fürstin beim Bade. Zum Import einer
etablierten Bildformel in ein erzählendes Relief aus Amaravati (Südindien). In: Vanamala Serta Laurea zu Ehren Buddhas – Zur gestreckten Lorbeerblattgirlande im Reliefdekor gandharischer Stupas. In: Berliner Indologische Studien, Band 18
Straebel, Volker Musik gibt es nicht. Musik soll entstehen im Kopf des Zuschauers / Zuhörers. Dieter
Schnebels Instrumentales Theater. In: Gestische Musik und musikalische Gesten
Streblow, Lothar Fragment eines vollkommenen Menschen. In: AUGENBLICK, 3. Jahrgang
Streim, Gregor Als nationaler Pionier inner- und außerhalb des Dritten Reichs. Heinrich Hauser
1933-45. In: Spielräume des einzelnen
Streisand, Marianne Kosmologie, Technikfaszination und „Moderne“ am Beginn des 20. Jahrhunderts
– Paul Scheerbart und andere. In: Profane Mystik?
Stricker, Stefanie Huggen und denchen bei Notker. In: Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen
Strinz, Bastian
Robert Walser: Jakob von Gunten. Ein Tagebuch. Hrsg. von Hans-Joachim Heerde. In: Editionen in der Kritik 7
Stritzke, Nadyne
Von heißen Hunden, spiralender Erinnerung und hermaphroditischem Identitätszweifel.
Eine Einführung in das Erzählwerk von Ulrike Draesner. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 4
Stroh, Silke Moral und Politik in Conrads nichtfiktionalen Schriften: eine postkoloniale Polemik. In: Joseph Conrad (1857-1924)
Stroka, Anna Carl Hauptmann und seine Freundschaften mit Polen. In: Carl Hauptmann 1858-1921
Struger, Jürgen „Der Text als Werkzeug und Ersatzteillager“ – Die Veränderung des
Textbegriffs in intermedialen Kontexten. In: Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik
Struve, Tilman Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054-1100. Hrsg. von
Ian S. Robinson. / Bertholds und Bernolds Chroniken. Hrsg. von Ian Stuart Robinson. Übersetzt von Helga Robinson-Hammerstein und Ian Stuart Robinson. In: Editionen in der Kritik 1
Strümper-Krobb, Sabine Zwischen den Welten
Struve, Ulrich Interviews mit Bodo Kirchhoff und Lutz Rathenow. In: Literatur im Gespräch
Strychacz, Thomas The Letters of Ernest Hemingway: Volume I, 1907-1922. Ed. by Sandra Spanier
and Robert W. Trogdon. In: Editionen in der Kritik 6
Stüben, Jens Axel Dornemann: Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in
Prosaliteratur und Erlebnisbericht seit 1945. Eine annotierte Bibliographie. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 2 Peter Oliver Loew: Danzig und seine Vergangenheit 1793-1997. Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 2 Sebastian Kiefer: Braver Junge – gefüllt mit Gift. Joseph Roth und die Ambivalenz. In: DEUTSCHE BÜCHER 2001/Heft 4
Stübig, Frauke Strukturelle und didaktische Herausforderungen an eine moderne gymnasiale Oberstufe im
Spannungsfeld von Homogenität und Heterogenität. In: Friedrich Gedike (1754-1803) und das moderne Gymnasium
Stübig, Heinz Nationalerziehung bei Rochow und Pestalozzi – Schule versus Wohnstube. In: Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung Nationalerziehung und Pestalozzi-Rezeption: Das Beispiel Wilhelm Harnisch. In: Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840
Stuckenschmidt, Hans Heinz Ein politisches Oratorium / Brecht-Eisler Die Massnahme. In: Bertolt Brecht: Die Maßnahme
Sturmat, Kerstin Kennst du das Fest ...; 24 Weihnachtskugeln. In: Weihnachten in Berlin
Stürzbecher, Manfred Aus der Geschichte des Städtischen Krankenhauses Moabit. In: 125 Jahr Krankenhauses Moabit
Suckow, Christian Problematik einer auswählenden Briefedition. In: Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme
Šubarić, Lav
Samuel Presbiter: Notes from the School of William de Montibus. Edited from Oxford, Bodleian Library, MS Bodley 860. In: Editionen in der Kritik 12
Sun, Sonja Der Teufelspakt im Christlich bedencken und im Faustbuch. In: Hermann Witekinds Christlich bedencken und die Entstehung des Faustbuchs von 1587
Supino, Franco Jäten. In: Eine Insel im vereinten Europa?
Supranowicz, Radosław
„Vor der eigenen Geschichte kann wohl niemand ein reines Gewissen haben.“ Das Verschwiegene im deutsch-polnischen Verhältnis nach 1945 am Beispiel polnischer Presseartikel aus dem Jahre 1970/1971. In: Historische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Schweigen
Susanka, Thomas M.
Foto/grafie
Susen, Gerd Hermann
Detlev von Liliencron: Der Mäcen. Hrsg. von Philipp Pabst. In: Editionen in der Kritik 8
Erschließungsaspekte elektronischer Briefeditionen. In: Edition und Internet
Ferdinand Hardekopf: Berliner Briefe. 1899-1902. Mit zwei Zugaben aus Handschriften. Hrsg. von Bernhard Echte. In: Editionen in der Kritik 9
Hugo und Gerty von Hofmannsthal – Hermann Bahr. Briefwechsel 1891-1934. Hrsg. und komm. von Elsbeth Dangel-Pelloquin. In: Editionen in der Kritik 7 Ludwig Scharf: Gesammelte Lyrik und Prosa. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel. Hrsg. von Walter Hettche. In: Editionen in der Kritik 5 Max Herrmann-Neiße: Briefe. Ausgabe in zwei Bänden. Hrsg. von Klaus Völker und Michael Prinz. In: Editionen in der Kritik 6
Suslova, Ekaterina
Begründungsstrukturen als Textbausteine im deutschen Vers- und Prosa-Tristanroman des 12. und 15. Jahrhunderts. In: Textgliederungsprinzipien
Intertextuelle Bezugnahme auf das kritisch philosophische Gedankengut und Schriften in den Wirtschaftslehrwerken des 18. Jahrhunderts (am Beispiel von Johann Adam Völlingers „Grundriß einer allgemeinen kritisch philosophischen Wirtschaftslehre“). In: Intertextualität
Susteck, Sebastian Der Traum von der Vormoderne und die Politik der Moderne. Die Vision Spaniens in
der deutschen ‚Abendland‘-Bewegung der 1950er Jahre. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 2007
Sutherland, Marielle
Images of Absence: Death and the Language of Concealment in the Poetry of Rainer Maria Rilke
Svoboda, Markus Die Straße als Wohnung. Walter Benjamins Rezension von Franz Hessels ‘Spazieren
in Berlin’. In: Berlin-Flaneure
Światłowska-Prędota, Irena Zur Rezeptionsgeschichte Franz Kafkas in Polen. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog
Symmank, Markus Angelika Winnen: Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR. Produktive Lektüren von
Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 4 Christoph Hein: Landnahme. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft 2
Friedrich Kittler: Unsterbliche.Nachrufe, Erinnerungen, Geistergespräche. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 1
Hans-Ulrich Treichel: Menschenflug. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 4 Ingo Schulze: Neue Leben. Die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa. Hrsg., kommentiert und mit einem Vorwort versehen von Ingo Schulze. In: DEUTSCHE BÜCHER 2006/Heft1 Ingo Schulze: Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 2 Inka Parei: Die Schattenboxerin. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 4 Jens Loescher: Mythos, Macht und Kellersprache. Wolfgang Hilbigs Prosa im Spiegel der Nachwende. In: DEUTSCHE BÜCHER 2003/Heft 3 Jochen Neumeyer: Sommerstarre. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2005/Heft 1 Karen Duve: Taxi. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 3 Neue Rundschau, 119, 2008, H. 2. Themenheft Wolfgang Hilbig. Hrsg. von Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler und Oliver Vogel. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 4 Tim Staffel: Terrordrom. In: DEUTSCHE BÜCHER 2002/Heft 2 Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2007/Heft 1
Synofzik, Thomas 150 Jahre Robert-Schumann-Forschung. In: Robert Schumann (1810-1856) Johann Sebastian Bach: Frühfassungen zur h-Moll-Messe BWV 232.
Hrsg. von Uwe Wolf. In: Editionen in der Kritik 6 Thomas Fritsch: Novum et insigne opus musicum (Breslau 1620). Hrsg. von Rudolf Walter. In: Editionen in der Kritik 1
Syrovy, Daniel Einleitung: Vom Sammeln und Ordnen
Honoré d’Urfé: L’Astrée. Première partie. Édition critique établie sous la direction de Delphine Denis. In: Editionen in der Kritik 5
Szabó, Katalin Susanne Fengler: Heidiland. Roman. In: DEUTSCHE BÜCHER 2008/Heft 4
Szafarz, Jolanta Schlesiens Bild in der Kurzprosa von Carl Hauptmann. In: Carl Hauptmann 1858-1921
Szczepaniak, Renata
Zwischen Explizitheit und Ökonomie – Der emergierende Definitartikel in der althochdeutschen Isidor-Übersetzung. In: Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert)
Szendi, Zoltán Über die Botschaft, die nie ankommt. Zur Deutung von zwei Parabeln Franz Kafkas. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog
Szewczyk, Grazyna Barbara Der Erlösungsgedanke im dramatischen Schaffen von Carl Hauptmann. In: Carl Hauptmann 1858-1921
Sziedat, Konrad Hummel: Konzert für Trompete und Orchester E-dur. Partitur.
[Fassungen in E- und Es-Dur.] Hrsg. von Michael Kube. In: Editionen in der Kritik 5
Szklenar, Hans Hinweis auf den pommerschen Historiker Wilhelm Böhmer. In: Zeitenlese
Hrabanus Maurus: „De fide catholica“. In: Begegnung mit Literaturen
Szymaniak, Gunnar
Ich müsste den ganzen Tag schreiben, dass endlich auch aus den vielen großen
Plänen etwas wird. Ferdinand Bruckners stenographische Notizen vor dem Hintergrund seiner Rückkehr aus dem Exil. In: Ferdinand Bruckner (1891-1958)
|