Heister, Hanns-Werner / Polk, Hanjo (Hrsg.): Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften
(Musik / Gesellschaft / Geschichte, Band 7)
ISBN
978-3-89693-688-2 (11/2017)
422 Seiten, 22 x 15 cm, 139 Abb., Kt., EUR 64,00
‚Motiv‘ ist als Sachverhalt wie als Begriff für Musik wesentlich, und motivisch-thematische Arbeit ist ein entscheidendes Movens europäischer Musik bis in die Neue Musik des 20. Jahrhunderts hinein und noch darüber hinaus.
Der Sammelband fächert ansatzweise auf, was ‚Motiv‘ im Kontext Musik wie auch in anderen Künsten und im Gesellschaftlichen bedeutet. Ein interdisziplinärer Schwerpunkt liegt dabei auf Beziehungen zum Psycho-Sozialen, nicht zuletzt über den psychologisch-pädagogischen Begriff der ‚Motivation‘. Neben Musik, die im Mittelpunkt steht, kommen andere Künste wie Literatur, Gartenkunst und Tanzkunst zur Sprache sowie Psychotherapeutisches, Pädagogisches und Philosophisches.
Inhalt
HANNS-WERNER HEISTER, HANJO POLK: Vorwort
Persönliches Vorwort (HANNS-WERNER HEISTER)
HANNS-WERNER HEISTER: Einleitung: „Geprägte Form, die lebend sich entwickelt“. ‚Motiv‘, Teile und Ganzes
Psychoanalyse/Psychotherapie und Pädagogik
WILHELM F. PREUSS: Verwandlungswünsche? Zu Problemen der Transsexualität in therapeutischer und kulturhistorischer Perspektive
DORIS BEHRENS: Das Motiv des Zuhörens und sein Effekt in der Telefonseelsorge
LISA ROSA: Motivation in der Bildung. Reflektierte Erfahrungen einer Lehrerin, Mutter und Lehrerbildnerin
BARBARA STILLER: Wie können Kinder Genuss und Verständnis klassischer Musik lernen?
Musik/Ästhetik
HARTMUT KRONES: Das Motiv in der Musik: „bewegend“ oder statisch?
HANJO POLK: Zelle und Motiv. Zur Abgrenzung formaler Kategorien im Bereich des Submotivischen
FRANK BÖHME: Guilloche. Motivische Skizzen zwischen Musterbuch und Minimal Music
HANNS-WERNER HEISTER: Die Motivierung von Tönen durch Buchstaben – eine neue Dimension des Wort-Musik-Verhältnisses? Hugo Wolfs Zur Warnung (Mörike-Lieder Nr. 49)
WIELAND REICH: Fragen, Sammeln, Hören, Sehen. Über die Wunderkammer als Motiv bei Mauricio Kagel
TINA VOGEL: Noch nicht. Politische Motivationen für und politische Motive in Gracielas Paraskevaídis’ todavía no
CHRISTOPH WÜNSCH: Motiv und Hommage – Überlegungen zu einer Auftragskomposition
STEFAN LITWIN: Kinderszenen. Notizen zu einer Aktualisierung (Stefan Litwin im Gespräch mit Christoph Keller)
Musik/Geschichte
ANGELA BEUERLE: „Perdono“ – Motiv und Motivation im Handlungsgefüge von Mozarts Le nozze di Figaro
BERNHARD RUSAM: … drei Nächte und drei Tage Leid und Kälte ... Der Verlauf der Winterreise-Wanderung
HANS KRAUSS: Motivisch-thematische Arbeit bei Spohr
LEON STEFANIJA: Wandlungen des Motivbegriffs in der slowenischen Musik nach 1918: Eine Skizze der musikalischen Modernismen und Antimodernismen
MAREN KÖSTER: „Von der belebenden Wirkung des Geldes“. Hanns Eisler aus der Perspektive ökonomischer Verhältnisse
MATEJ SANTI: „Da, da, da“ versus „Alles da, da, da“ oder Von apathischer Liebe und emphatischem Konsum
Tanzkunst und Musiktheater
MARION KANT: Friedrich Ludwig Jahns Bewegungsmotive
NELE LIPP: Schwebefiguren zwischen den Kunstformen Malerei und Tanz
EVA BEHR: Text, Musik, Szene: Motive in Stefan Litwins Musiktheater Nacht mit Gästen
Bildende Kunst und Gartenkultur
ANABELLA WEISMANN: Von der mehrstimmigen Sängerkapelle zum (viel-)stimmigen Katzenensemble – Wandlungen eines Motivs in der Nachfolge Pieter Bruegels d.Ä.
URSULA KELLNER: Zum Garten-Motiv ‚Grotte‘. Beweggründe für ihre Errichtung und sich wandelnde Gestaltungen im Lauf der Zeit
INA JESSEN: Kann ein Motiv gefährlich sein? Zur Großstadt- und Landschaftsmotivik im Werk von Otto Dix
SUSANNE WEIẞ: Die Rose. Ein Motiv zwischen Wissenschaft und Kunst
Literatur
BEATRICE NICKEL: Das Motiv des bon sauvage und seine Adaptionen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
RUDOLF BEHRENS: Sterben in der unheiligen Familie. Zur erzählerischen Modellierung eines Romanmotivs bei Giovanni Verga und Italo Svevo
HILMAR K. HEISTER: Tanzania writes – Kreatives Schreiben an der St Augustine University in Mwanza. Motivationen, Themen, Motive
Geschichte und Philosophie
WOLF-DIETER GUDOPP-VON BEHM: Zur Kritik der Hoffnung
FRIEDRICH TOMBERG: Gattungsbezug als sinnerfüllendes Grundmotiv individueller Existenz – Erwägungen zu den subjektiven Voraussetzungen für eine vereinigte Menschheit in der Weltgesellschaft
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
|