Ernst, Peter / Meier, Jörg (Hrsg.): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
(Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, Band 10)
ISBN 978-3-89693-615-8 (06/2014)
431 Seiten, 71 Abb., Kt., EUR 62,00 Seit 1997 treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern Europas in regelmäßigen Abständen, um die deutsche Prosa des 12.-18. Jahrhunderts systematisch zu erschließen und nach wie vor vernachlässigte Forschungsbereiche zu behandeln. Im Kontext dieser internationalen Kooperation entstanden zahlreiche Publikationen und Tagungsbände sowie ein gemeinsames Projekt in Form eines zweibändigen Handbuchs.
Der vorliegende Band enthält einen Großteil der für den Druck überarbeiteten Vorträge der Tagung „Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert“, die unter der Leitung von Peter Ernst und Jörg Meier vom 16. bis 19. September 2009 am Institut für Germanistik der Universität Wien in sehr angenehmer Atmosphäre stattgefunden hat.
Inhalt Vorwort I. Textsorten synchron und diachron
FRANZ SIMMLER (Berlin): Kontinuitäten und Neuerungen liturgischer Textsorten und Textallianzen von ca. 1300 bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
RAINER HÜNECKE (Dresden): Kontinuitäten und Innovationen bei der Herausbildung eines merkantilistisch geprägten Textsortenrepertoirs – dargestellt am Beispiel von Textsorten der Dienstaufsicht im kursächsischen Bergbau des 17./18. Jahrhunderts
SEBASTIAN SEYFERTH (Görlitz): Zum Makrostrukturbegriff und dessen Funktionalität – Fallbeispiele anhand historischer Medizintexte
KRYSTYNA WALIGÓRA (Kraków): Makrostrukturelle Neuerungen in juristischen Textsorten und Textallianzen in Krakau zu Anfang des 16. Jahrhunderts
ALEXANDER SCHWARZ (Lausanne): Der mit dem längsten Bart. Zur Rezeptionsgeschichte unzuverlässigen Erzählens im Rahmen von Textsorten- und Textallianztraditionen
DANA DOGARU (Hermannstadt): Siebenbürgische deutschsprachige Casualcarmina: Betrachtungen am Beispiel der Hochzeitsgedichte aus der Frühen Neuzeit in Hermannstädter Archiven
CHRISTIAN BRAUN (Graz): Schatten und Licht der Varietätenlinguistik. Gedanken zu einer Linguistik des Arkanen
II. Flugblätter und -schriften
MONIKA RÖSSING-HAGER (Marburg): Anpassung von Textsortentypen unter aktuellem Kommunikationsbedarf in der Flugschriftensammlung Bundesgenossen von Johann Eberlin von Günzburg
NINA-MARIA KLUG (Kassel): Bild und Sprache im Kampf um konfessionelle Wahrhafftigkeit. Das illustrierte Flugblatt als multimodale Textallianz des 16. Jahrhunderts
III. Pressewesen
MICHEL LEFÈVRE (Montpellier): Neue Textsorte oder Textkonglomerat? Die ersten periodischen Zeitungen
ANNA JUST (Warszawa): Kontinuitäten und Neuerungen in deutschsprachigen Pressepolonica vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
BRITT-MARIE SCHUSTER (Paderborn): Die „Sattelzeit der Pressekommunikation“: Textsortenallianzen in der Medienlandschaft des frühen 18. Jahrhunderts
JÖRG MEIER (Klagenfurt): Anzeigenwerbung im 18. Jahrhundert
IV. Varia
ALBRECHT CLASSEN (Tucson): Vom Mære zum Prosa-Schwank des 16. und 17. Jahrhunderts. Tradition und Transformation einer literarischen Gattung vom frühen Mittelalter bis zur Frühneuzeit
GISELA BRANDT (Berlin): Textsorten der Gründungsgeschichtsschreibung in den Schwesternbüchern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
ALBRECHT GREULE / SANDRA REIMANN (Regensburg): Tradition oder Neubeginn? Zur historischen Textsorte „Werbeanzeige“
V. Konfession(alisierung) und Sprache
JÜRGEN MACHA † (Münster): Textsorte Glockeninschrift. Beobachtungen zu ihrer Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit
SARAH RÜTTER (GEB. HORSTKAMP) (Münster): Konversionsschriften als Textsorte der Frühen Neuzeit. Eine Projektskizze
ANNA-MARIA BALBACH (Münster): Konfessionalisierung der Sprache in der Frühen Neuzeit? Projektskizze einer Untersuchung der Textsorte Inschriften
CLAUDIA WICH-REIF (Bonn): Intertextualität: Die Psalmenzitate in der Benediktinerregelüberlieferung
|