Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Berliner
Sprachwissenschaftliche Studien
 
Herausgegeben von Franz Simmler
 

Simmler, Franz (Hrsg.): Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa. Akten zum Internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin vom 26. bis 29. Mai 2004
(Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 7)
ISBN 3-89693-454-6 (11/2005)
365 Seiten, 22,7 x 15,3 cm, 13 Abb., Kt., EUR 36,00
 
In den 15 Beiträgen des vorliegenden Bandes werden bisher vernachlässigte Fragen der Textsortengebundenheit syntaktischer Phänomene bei gereimten und metrisch gebundenen Textsorten und solchen in Prosa behandelt. Im Einzelnen werden Personalpronomina, Korrelate, Fragen und Antworten, Gesamtsatzstrukturen, Parataxe und Hypotaxe, Lateinabhängigkeit, Topikalisierungen, Verbstellungen in Relativsätzen, Anaphorika, Verbvalenzen, Nominalkomposita, pragmatische Aspekte und Bedingungsausdrücke in Textsorten vom 8. bis 15. Jahrhundert untersucht und Anforderungen an eine neue mittelhochdeutsche Grammatik vorgestellt.

Inhalt
 
Vorwort: YVON DESPORTES UND FRANZ SIMMLER
I. Synchrone Untersuchungen
JÜRG FLEISCHER: Zur Abfolge akkusativischer und dativischer Personalpronomen im Althochdeutschen und Altniederdeutschen (8./9. Jahrhundert)
YVON DESPORTES: Zu th- als Anaphorikum und Korrelativum im Tatian und in Otfrids „Evangelienbuch“. Zur Syntax althochdeutscher Korrelate und Korrelatverbindungen in Metrik und Prosa
CLAUDIA WICH-REIF: Fragen und Antworten. Verba dicendi in der Tatianbilingue und in Otfrids „Evangelienbuch“
FRANZ SIMMLER: Gesamtsatzstrukturen in der Tatianbilingue und in Otfrids „Evangelienbuch“
THÉRÈSE ROBIN: Parataxe und Hypotaxe bei Ulrich von Liechtenstein und Berthold von Regensburg
INGRID KRISTINE ANDERSEN: Zur Lateinabhängigkeit der mittelhochdeutschen Prosa – eine Untersuchung zweier mittelhochdeutscher Evangelistare und deren lateinischer Vorlage
ROSEMARIE LÜHR: Topikalisierung in Metrik und Prosa im älteren Deutsch
ODILE SCHNEIDER-MIZONY: Verbstellung in Relativsätzen des geistlichen Schrifttums im 15. Jahrhundert: Grammatik oder Stil?
HEINZ-PETER PRELL: Zur Neubearbeitung der mittelhochdeutschen Syntax von Ingeborg Schröbler. Mit einem Vergleich von Vers- und Prosatexten am Beispiel der Nominalphrase
MICHEL LEFEVRE: Anaphorika in der deutschen Sprache des 17. Jahrhunderts. Am Beispiel der Trauerspiele von Andreas Gryphius
II. Diachrone Untersuchungen
ALBRECHT GREULE UND TIBOR LÉNARD: Die Verbvalenz im  Alt hochdeutschen und Mittelhochdeutschen – eine Gegenüberstellung. Mit einem Exkurs zum Gotischen und einem Ausblick auf den Valenzwandel
ARNE ZIEGLER: Syntaktische Prinzipien älterer deutscher Fachtexte. Überlegungen zu pragmatischen Aspekten einer mittelhochdeutschen Prosasyntax
DELPHINE PASQUES: Der Psalter Notkers (Handschrift R) und dessen jüngere Bearbeitung aus dem 14. Jahrhundert (Handschrift M): Was ist aus den Nominalkomposita Notkers in M geworden?
MAXI KRAUSE: Die Heilung des Blinden. Versuch eines Vergleichs
HANS ULRICH SCHMID: Verspelt aver en man sin gut ... Der Ausdruck der Bedingung in deutscher Rechtsprosa und Chronistik des 13. bis 15. Jahrhunderts