Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte
 
Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler

 

Spácilová, Libuše: Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei.
Eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt
(Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, Band 1)
ISBN 3-89693-171-7 (12/2000)
398 Seiten, Ebr, EUR 28,80

Die traditionelle graphematische Untersuchung in der Historiolinguistik wird in den letzten zwei Jahrzehnten von pragmatischen Ansätzen beeinflußt, die Sprache als Kommunikationsmittel analysiert und außersprachliche Bedingungen der Kommunikation, sog. Pragmatische Faktoren, beschreiben. Eine bedeutende Rolle kommt dabei dem Text zu, der nicht mehr als eine Folge grammatisch verknüpfter Sätze, sondern als Ergebnis konkreter Kommunikationsprozesse gesehen wird.
Die vorliegende Studie analysiert deutschsprachige Urkunden, die in den Jahren 1415-1548 in der Olmützer Stadtkanzlei (Olomouc/Tschechien) ausgestellt wurden. Die Olmützer Schriftstücke, an deren Entstehung zwölf Schreiber beteiligt waren, sind in acht verschiedene Textsorten zu differenzieren. (Kaufvertrag, Verpflichtung, Vidimus, Schiedsspruch, Bestätigung u.a.), deren Formulierungsmuster in der Arbeit dargestellt werden.
Die Arbeit bringt Ergebnisse einer aktuellen textlinguistischen und graphemischen Untersuchung frühneuhochdeutscher Texte und liefert weitere Fakten für die Geschichte der deutschen Sprache in einem Gebiet, dessen Lage am Schnittpunkt zwischen dem ostmitteldeutschen und dem ostoberdeutschen Sprachraum eine besondere Rolle spielte. Die Textanalyse eröffnet dabei im Vergleich zu den älteren historiolinguistischen Methoden einen breiteren Einblick in die Entwicklung der Sprache, indem sie Vermittlungsinstanzen zwischen sozialen und sprachlich-internen Gegebenheiten aufzudecken versucht.

Inhalt

1          Olmütz im 14. und 15. Jahrhundert
1.1       Entwicklung der Stadt
1.2       Die Stadtkanzlei und ihre Schreiber
1.2.1    Arbeitsteilung in der Stadtkanzlei Olmütz
1.2.2    Voraussetzungen für das Schreiberamt und sprachlich-kommunikative
            Anforderungen
1.2.3    Pflichten und Rechte der Olmützer Schreiber
1.2.4    Die Schreiber der Olmützer Stadtkanzlei
2          Die Sprache in der Stadt als Gegenstand der germanistischen
           Forschung
2.1       Frühneuhochdeutsche Stadtsprache
2.2       Die frühneuhochdeutsche Sprache in der Stadtkanzlei
2.3       Aufgabenstellung in der Stadtsprachenforschung in der zweiten Hälfte des
           20. Jahrhunderts
2.4       Zur aktuellen historischen Stadtsprachenforschung in den
           deutschsprachigen Ländern
2.5       Historische Stadtsprachenforschung in den böhmischen Ländern
2.6       Die Erforschung der Stadtkanzleisprache in Olmütz
2.7       Forschungsanliegen dieser Arbeit
2.8       Korpusbeschreibung
3          Latein und die Volkssprachen in der Olmützer Stadtkanzlei
3.1       Aspekte des Durchsetzungsprozesses der Volkssprachen
3.2       Volkssprachen in den böhmischen Ländern
3.3       Volkssprachen in der Olmützer Stadtkanzlei im Urkundenbereich
3.4       Volkssprachen in der Olmützer Stadtkanzlei im Aktenbereich
3.4.1    Dasälteste Olmützer Stadbuch
3.4.2    Der Kodex Wenzels von Iglau
3.4.3    Das erste Olmützer Testamentsbuch
3.4.4    Vier Olmützer Stadtbücher aus dem 15./16. Jahrhundert
3.5       Zusammenfassung
4          Texttyp Urkunde in der Olmützer Stadtkanzlei
4.1       Text – Textsorte – Texttyp
4.2       Formulierungswissen der Textproduzenten
4.3       Klassifikationskriterien für die Analyse des Texttyps und der Textsorte
4.3.1    Beschreibung des Texttyps Urkunde in der Stadtkanzlei Olmütz nach
            textexternen Klassifikationskriterien
4.3.1.1 Texttyp Urkunde – Rechtssituation und Intention des Schreibers
4.3.1.2 Texttyp Urkunde – Textfunktion
4.3.1.3 Texttyp Urkunde – Kommunikationsform
4.3.1.4 Texttyp Urkunde – Handlungsbereich
4.3.2    Beschreibung des Texttyps Urkunde in der Olmützer Stadtkanzlei nach
            textinternen Klassifikationskriterien
4.3.2.1 Texttyp Urkunde – Textthema
4.3.2.2 Texttyp Urkunde – Textstruktur
4.3.2.3 Texttyp Urkunde – inhaltliche Struktur und sprachliche Realisierung der
            Textstrukturelemente
4.3.2.3.1 Protokoll
A            Intitulation
B            Promulgatio
C            Inscriptio
4.3.2.3.2 Eschatokoll
A            Corroboratio
B            Datierung
4.3.2.3.3 Rechtsformen im Protokoll und Eschatokoll
4.3.2.3.4 Beispiele der Gestaltung von Protokoll und Eschatokoll in der Region
               Mähren
4.3.2.3.5 Gestaltung von Protokoll und Eschatokoll – Zusammenfassung
4.3.2.3.6 Substantia des Texttyps Urkunde – ein Spielraum für die Formulierung der
               Textsorte
A            Textsorte Kaufvertrag (KV)
A.1         Subklasse Kaufbertrag-Rentenbrief (KV-Rentenbrief)
A.1.1      Textthema, Gegenstand, Handlungsbereiche und Textfunktion
A.1.2      Rechtssituation und Intention des Schreibers
A.1.3      Inhaltliche Struktur des KV-Rentenbriefs im Formulare
A.1.4      Inhaltliche Struktur des KV-Rentenbriefs in der Olmützer Stadtkanzlei
A.1.4.1   Variante A
A.1.4.2   Variante B
A.1.5      Vergleich der inhaltlichen Struktur der KV-Rentenbriefe im Formulare
            
und in der Olmützer Stadtkanzlei
A.1.6      KV-Rentenbriefe in der Olmützer Stadtkanzlei und eine regionale Variante
A.1.7      KV-Rentenbrief – sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente der
               inhaltlichen Struktur
A.1.7.1   Begründung der Transaktion
A.1.7.2   Kaufhandlung / Rentenkauf
A.1.7.3   Empfang des Kapitals
A.1.7.4   Bezeichnung des angelegten Kapitals
A.1.7.5   Bezeichnung der Rente
A.1.7.6   Ersatzlösung bei der Rentenzahlung und Ablösung der Rente
A.1.8      Syntaktische Struktur der Olmützer KV-Rentenbriefe
A.1.9      Textsortenspezifische Ausdrücke in den KV-Rentenbriefen
A.1.10    Die Olmützer KV-Rentenbriefe – Zusammenfassung
A.2         Subklasse Kaufvertrag-Liegenschaftskauf (KV-Liegenschaftskauf)
A.2.1      Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion
A.2.2      Rechtssituation und Intention des Schreibers
A.2.3      Inhaltliche Struktur des KV-Liegenschaftskauf im Formulare
A.2.4      Inhaltliche Struktur des KV-Liegenschaftskauf in der Olmützer Stadtkanzlei
A.2.5      KV-Liegenschaftskauf in der Olmützer Stadtkanzlei und eine regionale
              Variante
A.2.6      KV-Liegenschaftskauf – sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente
              der inhaltlichen Struktur
A.2.6.1   Käufer – Verkäufer
A.2.6.2   Rat und Zustimmung der Erben und Freunde
A.2.6.3   Objekt des (Ver-)Kaufs und Pertinenzformel
A.2.6.4   Kaufhandlung
A.2.7      Textsortenspezifische Ausdrücke und Rechtsformeln im
               KV-Liegenschaftskauf
A.2.8      KV-Liegenschaftskauf – Zusammenfassung
B            Textsorte Vidimus
B.1         Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion
B.2         Rechtssituation und Intention des Schreibers
B.3         Inhaltliche Struktur der Textsorte Vidimus im Formulare
B.4         Textsorte Vidimus in der Olmützer Stadtkanzlei
B.5         Textsorte Vidimus – sprachliche Realisierung der Beglaubigungshandlung
B.6         Textsortenspezifische Ausdrücke und Rechtsformeln in der Textsorte
              Vidimus
B.7         Textsorte Vidimus – Zusammenfassung
C            Textsorte Bestätigung
C.1         Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion
C.2         Rechtssituation und Intention des Schreibers
C.3         Inhaltliche Struktur der Textsorte Bestätigung in der Olmützer Stadtkanzlei
C.4         Textsorte Bestätigung – sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente
               der inhaltlichen Struktur
C.4.1      Bestätigungshandlung
C.4.2      Beweis der Bestätigungshandlung
C.4.4      Bedingungen einer kompetenten Institution
C.5         Textsorte Bestätigung – Zusammenfassung
D            Textsorte Verpflichtung
D.1         Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion
D.2         Rechtssituation und Intention des Schreibers
D.3         Inhaltliche Struktur der Textsorte Verpflichtung in der Olmützer Stadtkanzlei
D.4         Textsorte Verpflichtung in der Olmützer Stadtkanzlei und eine regionale
               Variante
D.5         Textsorte Verpflichtung – sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente
              der inhaltlichen Struktur
D.5.1      Formulierung der Verpflichtung und der Obligationshandlung
D.6         Textsorte Verpflichtung – Rechtsformeln
D.7         Textsorte Verpflichtung – Zusammenfassung
E            Textsorte Schiedsspruch
E.1         Inhaltliche Struktur der Textsorte Schiedsspruch im Formulare
E.2         Inhaltliche Struktur der Textsorte Schiedsspruch in der Olmützer
              Stadtkanzlei
E.3         Textsorte Schiedsspruch in der Olmützer Stadtkanzlei und eine regionale
              Variante
E.4         Textsorte Schiedsspruch – sprachliche Realisierung ausgewählter
              Elemente der inhaltlichen Struktur
E.6.1      Ursache des Streits und beteiligte Parteien
E.6.2      Schiedsspruchäußerungen
E.6.3      Garantie der Parteien
E.6.4      Sanctio
E.6.5      Artikelkatalog in der Textsorte Schiedsspruch
E.6.5.1   Fachwortschatz im Artikelkatalog
E.7         Textsortenspezifische Ausdrücke in der Textsorte Schiedsspruch
E.8         Textsorte Schiedsspruch – Zusammenfassung
F            Textsorte Zunftordnung
F.1         Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion
F.2         Rechtssituation und Intention des Schreibers
F.3         Textsorte Zunftordnung in der Olmützer Stadtkanzlei
F.4         Textsorte Zunftordnung – eine regionale Variante
F.5         Textsorte Zunftordnung – Gliederung einzelner Artikel
F.6         Textsorte Zunftordnung – syntaktische Struktur der Artikel
F.6.1      Struktur der Einfachsätze
F.6.2      Charakteristik der Nebensätze
F.6.2.1   Konditionalsätze
F.6.2.2   Subjektsätze
F.6.2.3   Attributsätze
F.6.2.4   Konzessivsätze
F.6.2.5   Objektsätze
F.6.2.6   Exzeptivsätze
F.6.2.7   Temporalsätze
F.6.2.8   Kausalsätze