Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Berliner
Sprachwissenschaftliche Studien
 
Herausgegeben von Franz Simmler
 

Simmler, Franz (Hrsg.): Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017
(Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 34)
ISBN 978-3-89693-736-0 (07/2019)
559 Seiten, 22 x 15 cm, 113 Abb., Kt., EUR 78,00
 
Der vorliegende Band enthält 25 Beiträge zu den Textgliederungsprinzipien in Textsorten und Textallianzen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Behandelt werden Marginalien in Bibeln und Bibelkommentaren, sprachliche Register in der Tatianbilingue und in Otfrids Evangelienbuch, Exklamative im Mittelhochdeutschen, Kapitelüberschriften in literarischen Texten, Summarien in Bibeltraditionen, der Tristan-Roman, die Livländische Reimchronik, Regelkommentare, Gebete und Gebetbücher, Stammbücher, Sonette, periodische Zeitungen einschließlich der Gunsterweisungsberichte, Briefwechsel, ein Kochbuch und ein Reiseratgeber sowie computerunterstützte Analysen typographischer Mittel in erbaulichen Textsorten und Zeitungen.

Inhalt
 
Vorwort: GALINA BAEVA und FRANZ SIMMLER
CLAUDIA WICH-REIF: Textgliederungsprinzipien bei Marginalien? Bibeln, Bibelkommentare und Glossierungen seit dem Anfang der volkssprachigen Überlieferung
ROSEMARIE LÜHR: Sprachliche Register im Alt- und Mittelhochdeutschen
DANIELLE BUSCHINGER: Textgliederung in der Eilhart von Oberg-Tradition (Versroman und Prosaauflösung)
EKATERINA SUSLOVA: Begründungsstrukturen als Textbausteine im deutschen Vers- und Prosa-Tristanroman des 12. und 15. Jahrhunderts
ELENA TIKHONOVA: Regierungsjahre von Ordensmeistern als Gliederungsprinzip der älteren Livländischen Reimchronik
GALINA BAEVA – ANNA NOVIKOVA: Exklamative und ihre Rolle in der Textgliederung im Mittelhochdeutschen
FRANZ SIMMLER: Zur Tradition der Textsorte ‚Regelkommentar‘ vom 15. bis 20. Jahrhundert
SEBASTIAN SEYFERTH: Summarien als variable Textbausteine. Zu Textgliederungen und Anordnungsschemata ausgewählter Bibeltexte des 15. bis 18. Jahrhunderts
MARINA OLEYNIK: Kapitelüberschriften in literarischen Texten des 16. Jahrhunderts: konstitutive Merkmale und pragmatische Funktion
ANNA JUST: Textgliederungsprinzipien eines handschriftlichen Gebetbuchs aus dem 16. Jahrhundert
SERGEY BYCHKOV: Metaphern in den Titeln nicht-literarischer Texte der Frühen Neuzeit
RAINER HÜNECKE: Textgliederungsprinzipien in Texten der deutschsprachigen Fachprosa aus dem Bereich des Bergbaus in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
BRITT-MARIE SCHUSTER: Textgliederungsprinzipien und Beziehungsgestaltung im Stammbuch von 1559-1878
RENATA KWAŚNIAK: Die Makrostruktur ‚Sachregister‘ in Gebrauchs- und Fachtexten vom 16. bis 19. Jahrhundert am Beispiel von Hebammenbüchern
JÓZEF WIKTOROWICZ: Die Textsorte ‚Gebet‘ im Frühneuhochdeutschen
GALINA SCHAPOVALOVA: Textgliederungsebenen in deutschen Gedichten fester Bauart im 17. Jahrhundert
BORIS DJUBO: Dichotome Verzweigungen und Tabellen als Mittel zur Reduktion von Komplexitäten in den im deutschen Sprachraum verfassten Grammatiken (17. Jahrhundert)
SUSANNE HAAF: Art und Funktion von typographischen Mitteln zurTextgliederung in erbaulichen Textsorten des 17. Jahrhunderts. Automatische Analyse im Korpusvergleich und qualitative Einordnung
MICHEL LEFÈVRE: Zur Gliederung der ersten periodischen Zeitungen. Entwicklungen vom 17. bis 18. Jahrhundert
GISELA BRANDT: Der ‚Gunsterweisungsbericht‘ in der periodisch gedruckten Zeitung des 17. und 18. Jahrhunderts
LILIA BIRR-TSURKAN: Kommunikativ-pragmatische Struktur eines epistolarischen Textes (am Beispiel des Briefwechsels von Leibniz)
CHRISTINA GANSEL: Vom Traktat zur wissenschaftlichen Abhandlung – Gliederungssignale und sprachliche Kontexte
MANUEL WILLE: Prinzipien und Strategien der Textgliederung in den Zeitungen des 18. Jahrhunderts. Eine computerbasierte Korpusanalyse
DARIA NIFONTOVA: „Rathgeber für junge Reisende“ von J.G. Heinzmann – Apodemik als Textsorte im 18. Jahrhundert: Aufbau und Funktion
GALINA MOSKALJUK: Strukturelle und lexikalische Besonderheiten des handschriftlichen Kochbuchs zum Gebrauch der Teresia Lindnerin