Home
 
Lieferbare Titel
 
Pädagogik
 
Kulturwiss.
 

 
Kulturwissenschaften
 

Gansel, Carsten / Enslin, Anna-Pia (Hrsg.): Literatur - Kultur - Medien: Facetten der Informationsgesellschaft . Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag
ISBN 3-89693-216-0 (10/2002)
522 Seiten, 35 Abb., Ebr., EUR 48,00

Mit dem Titel der Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Gast – ‚Literatur, Kultur, Medien’ – ist zugleich die inhaltliche Klammer für die in dem Band publizierten Aufsätze gegeben. Die Beiträger sind bei allen Unterschieden einem Anliegen verpflichtet, es geht ihnen um das Erfassen von „Facetten der Informationsgesellschaft“. Die Festschrift ist in drei Kapitel unterteilt. Die Beiträge des ersten Komplexes gehen dem Verhältnis von ‚Medien und Wirklichkeiten’ nach. Die hier diskutierten Fragen, die insbesondere die Medien- und Kommunikationswissenschaft betreffen, werden im zweiten Teil der Festschrift weitergeführt. Die Aufsätze des Kapitels ‚Medien und Fiktionen’ konzentrieren sich auf ausgewählte Medien und reichen von der Beschäftigung mit ausgewählten literarischen Texten über filmische Darstellungen bis hin zu Produktionen des Fernsehens. Der dritte Komplex wendet sich dem Zusammenhang von ‚Medien und Lernwelten’ zu. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Diskussion von Konzepten zur Entwicklung des Bereichs Medienpädagogik sowie der Rolle von Medienkompetenz in einer modernen Informationsgesellschaft.

Inhalt

CARSTEN GANSEL, ANNA-PIA ENSLIN: Einleitung
Medien und Wirklichkeiten
KLAUS MERTEN: Politik in der Mediengesellschaft
LUTZ HUTH: Freund und Feind – und politische Kommunikation
WOLFGANG WUNDEN: Sind die Medien noch glaubwürdig?
HORST PÖTTKER: Die Irrfahrt der Aufklärung in Deutschland. „Volksaufklärung“ – Zu einer verdienstvollen und doch misslungenen Edition
MARTIN WACHTEL: Bausteine der Medienrealität in den Fernsehnachrichten
SVEN DIERKS: Online oder Print: Befruchten oder konkurrieren Online- und Printmedien
SIEGFRIED QUANDT: Positiv denken, sprechen und schreiben? Wahrnehmung, Sprache und Kompetenz in der Unternehmenskommunikation
KLAUS KANZOG: Das erregende Moment. Der Fernseher als Affektmaschine
ARIANE GÜNTHER und SUSAN URBAHN: Hurra, wir wissen was! Über Quiz-Shows und Lern-Zapping
HANS RAMGE: Das Q-Spiel als Pseudo-Spiel. Ansichten auf die Außenwelt der Innenwelt Jugendlicher
JULIA ISER, SILVIA KEIL und PETER SCHMIDT: Konkurrenz, Bedrohung oder Bereicherung? Einstellungen gegenüber Ausländern in Deutschland und Israel
Medien und Fiktionen
KNUT HICKETHIER: Medien und Kultur – Medienkultur
GÜNTER OESTERLE: Grenzerfahrung oder Härtetest – Das Verhältnis der Geschlechter in den französischen Feenmärchen. Charles Perrault: „Griseldis“ und Gabrielle-Suzanne de Villeneuve: „Die Schöne und das Tier“
CARSTEN GANSEL: Demokratisierung der Genies oder Von der moralischen Instanz zum Popstar. Zu Fragen von Autorschaft zwischen Vormoderne und Mediengesellschaft
ERWIN LEIBFRIED: Auschwitz und Dresden. Erziehung nach Grass. Beobachtungen zu einem medial vermittelten Mentalitätswandel
CHARLOTTE KITZINGER: Bilder des Völkermordes und der Massenvernichtung im Kino: Zur Popularität von Holocaustverfilmungen
GUDRUN MARCI-BOEHNCKE: „Lonely“ für Frauen, „Cowboy“ für Männer. Ergebnisse einer interkulturellen Studie zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Volker Schlöndorffs „Homo Faber“
GERD MÜNTEFERING: Es ist einmal ein Kinderfernsehen ...
LOTHAR MIKOS: In guten und in schlechten Zeiten. Selbstermächtigung und Identitätsarbeit von Kindern und Jugendlichen mit populären Medien.
KARL W. BAUER: Lehrerinnen- und Lehrerbilder in Kindermedien. Einige unsystematische Beobachtungen
RÜDIGER VOGT: „Film ab!“ Zur Inszenierung von Komik bei und durch Loriot
Medien und Lernwelten
GERHARD TULODZIECKI: Medienpädagogik als gemeinsame Aufgabe von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik
BERND SCHORB: Medienpädagogik als politische Bildung. Eine Standortbestimmung
SVEN KOMMER: Medienkompetenz im Zeitalter des Internet. Oder: „Ich bin drin!“ – und dann?
HANS PAUKENS: Was hat Fernsehen denn mit Bildung zu tun? Pädagogische Überlegungen zur aktuellen Programmentwicklung
BODO LECKE: Medienpädagogik und Bildungstheorie
JÖRG HEIMANNSBERG: Alles Digital? Über den Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht
LOTHAR BREDELLA: Die Bedeutung von Geschichten für das Verstehen eigener und fremder Handlungen
FRANZ-JOSEPH MEIßNER: Grundüberlegungen zur Konzeption von Lernsoftware im Bereich des Mehrsprachenlernens
YINGJIE DAI: Impulse und Aufgaben zum Sprechtraining im Deutschunterricht in China
GERHARD LIPPERT: Wolfgang Gast und die Lehrerfortbildung in Bayern
Anhang
Kurzbiografien der Autoren