Lefèvre, Michel / Simmler, Franz (Hrsg.): Historische Syntax und Semantik vom
Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag (Berliner
Sprachwissenschaftliche Studien, Band 14) ISBN 978-3-89693-529-8 (09/2008) 398 Seiten, 22,7 x 15,3 cm, 1 Abb., Kt., EUR 44,00
Die Festschrift enthält 17 Beiträge. Sie sind chronologisch
nach den Sprachperioden des Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen, Frühneuhochdeutschen, Neuhochdeutschen und nach epochenübergreifenden Artikeln geordnet. Behandelt werden althochdeutsche Glossen und ihre
syntaktischen Auswertungsmöglichkeiten, huggen und denchen bei Notker, Syntax, Semantik und Pragmatik von thanne, denne, dann und denn in verschiedenen Sprachstufen des Deutschen, Evangelistare und ihre makrostrukturellen und syntaktischen Strukturen vom Ende des 13. und aus dem 14. Jahrhundert, syntaktische Präferenzen des Renaissance-Romans, Othmar Nachtgalls Gantz
Euangelisch hystori, Wortmigration und Resilienz bei französisch/englisch flair und deutsch Flair, Sprach- und Kulturgeschichte der Prosaweltchoniken des 13.-15. Jahrhunderts,
Krankheitsbezeichnungen in den Evangelientraditionen vom 14. bis 18. Jahrhundert, Wörterbücher als Quellen historischer Valenz-Forschung und allgemeine Richtungen des Sprachwandels.
Inhalt
Vorwort. Von Michel Lefèvre und Franz Simmler I. Althochdeutsche Sprachperiode
RUDOLF SCHÜTZEICHEL: Der Sprache auf der Spur THÉRÈSE ROBIN: Thanne bei Otfrid ANDREAS NIEVERGELT: Relativpronomen in den althochdeutschen Glossen REGINA FROSCHAUER / STEFANIE STRICKER: Huggen und denchen bei Notker
II. Mittelhochdeutsche Sprachperiode DELPHINE PASQUES: Syntaktische, semantische und pragmatische Kennzeichen der Belege von denne im Lucidarius (12. Jahrhundert) FRANZ SIMMLER:
Evangelistare vom Ende des 13. und aus dem 14. Jahrhundert. Aufbauprinzipien und Funktionen III. Frühneuhochdeutsche Sprachperiode ODILE SCHNEIDER-MIZONY: Lässt sich ein stilistisches Modell des
Renaissance-Romans zur Erklärung von syntaktischen Präferenzen anwenden? MAXI KRAUSE: Zu Othmar Nachtgalls Gantz Euangelisch hystori (1525) IV. Neuhochdeutsche Sprachperiode MICHEL LEFÈVRE: Dann in
den deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Zwischen Konnektor und Markierung der Polyphonie OLIVIER DUPLÂTRE: Zur semantischen Untersuchung des modernen denn JEAN HAUDRY: Fröhliche Urständ RENÉ
PÉRENNEC: Wortmigration und Resilienz: französisch/ englisch ‚flair‘, deutsch ‚Flair‘ V. Sprachperioden übergreifende Untersuchungen GABRIELE von OLBERG-HAVERKATE: Sprach- und
Kulturgeschichte im Spiegel der Prosaweltchroniken des 13. bis 15. Jahrhunderts. Die Bezeichnungen für die Wochentage CLAUDIA WICH-REIF: Krankheitsbezeichnungen in der Evangelientradition vom 14. bis zum 18.
Jahrhundert OLIVIER DUPLÂTRE / MICHEL LEFÈVRE / DELPHINE PASQUES / THÉRÈSE ROBIN: Bilanz zu thanne, denne, dann und denn NÁNDOR CSIKY / ALBRECHT GREULE: Wörterbücher als Quellen der
historischen Valenz-Forschung am Beispiel des Verbs verzeihen JÓZEF WIKTOROWICZ: Die semantische Entwicklung der Partikel denn Schriftenverzeichnis Yvon Desportes
|