Langner, Martin-M. (Hrsg.): Drama, Mythos und Geschichte. Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels
(Analysen und Ergebnisse der Hebbelforschung. Band 1)
ISBN 978-3-89693-761-2 (06/2021)
198
Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 38,00
Der vorliegende Band geht zurück auf eine Tagung, die auf Einladung der Pariser Sorbonne im April 2019 stattfand und nach dem Aufgreifen und Fortschreiben von Mythen im Werk des Dramatikers Friedrich Hebbel (1813-1863) fragte.
Die neun Beiträge von Literaturwissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen gehen auf die Reflexionen von Mythen im Werk Hebbels ein. Dabei stehen die dramentheoretischen Überlegungen Hebbels ebenso im Fokus der Frage nach dem Kontext zum Mythos, wie der Begriff des Mythos selbst, der in einem der Beiträge mit veränderten Kategorien wie Erinnerung und Vergessen diskutiert wird. Zudem wird in diesem Band das Verhältnis von Geschichte und Mythos mit Blick auf verschiedene Dramen Hebbels geprüft.
Von dem umfangreichen Dramenschaffen Hebbels sind es vor allem das frühe Werk „Genoveva“, die Tragikomödie „Trauerspiel in Sizilien“, sowie die Dramen „Demetrius“ und „Gyges und sein Ring“, die thematisch im Zentrum stehen. Mehrere Beiträge leuchten die umfangreiche „Nibelungen“-Trilogie sowohl strukturell, motivgeschichtlich und literaturhistorisch aus, zusätzlich werden Seitenblicke auf andere Werkkomplexe und andere Autoren ermöglicht.
Der Band „Mythenkonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels“ zeigt die Vielfalt dieses aktuellen Themas bei dem Dramatiker des 19. Jahrhunderts, dessen Werk in seiner Komplexität und Wirkungsstärke bis in die Gegenwart Bedeutung hat.
Mit diesem Band wird zugleich eine Reihe eröffnet, die Ergebnisse und Analysen der Forschung zum Werk Hebbels vorlegen wird.
Inhalt
LOTHAR EHRLICH: Der Dramatiker ein „Auferstehungsengel der Geschichte“? – Mythos in Friedrich Hebbels dramatischem Werk
MARTIN-M. LANGNER: Fortschreiben und Auslöschen mythologischer Kontexte in der Nibelungen-Trilogie Friedrich Hebbels
CHARLOTTE KURBJUHN: Hebbels Dramaturgie der Rache (Die Nibelungen). Unter den Pflastersteinen der Zivilisation: Zur Rache bei Hebbel
PETER GLASNER: „Totenaugen“ und „das doppelte Gesicht“. Zur Hagen-Figur im Nibelungenlied und in Friedrich Hebbels Nibelungen
GÉRARD LAUDIN: Macht, Intrigen, Pflicht und Recht. Tragik und Theatralität in Friedrich Hebbels Demetrius
GILLES DARRAS: Der Schleier und der Gürtel. Grillparzers Medea – Hebbels Rhodope und Brunhild: Drei Mädchen aus der Fremde im Vergleich
HANS-CHRISTIAN STILLMARK: Mythosgestaltung und Genrewahl in Hebbels Tragikomödie „Ein Trauerspiel in Sizilien“
JEAN-FRANÇOIS CANDONI: Die Genoveva-Legende bei Friedrich Hebbel und Robert Schumann: Von der Tragödie zur romantischen Oper
MARC LACHENY: Grillparzer, Stifter, Nestroy und Kraus als Antipoden Friedrich Hebbels? Ein Beitrag zu Hebbels (kritischer) Rezeption in Österreich
|