|
Roloff, Hans-Gert (Hrsg.): Editionen in der Kritik 1. Editionswissenschaftliches
Rezensionsorgan (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 6) ISBN 3-89693-452-X (12/2005)
325 Seiten, 20,6 x 14,5 cm, Ebr, EUR 42,00 In den letzten dreißig Jahren hat sich
die Editionswissenschaft in breitem Umfang entfaltet. Das gilt nicht nur für die theoretischen Diskussionen, sondern mindestens ebenso, wenn nicht sogar in weit stärkerem Maße, für die Praxis des Edierens, und zwar
auf allen Gebieten. Im Bereich der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit decken die Editionen ein zunehmend wachsendes Gebiet ab. Das dürfte allgemein als erfreuliche Bereicherung und Erweiterung unserer
historischen Kenntnisse empfunden werden und bezeugt letztlich den ‚Schlenk‘ der Geisteswissenschaften zur kritischen Grundlagenforschung. Editionen sind im Vergleich zu monographischen Publikationen nicht
nur raumgreifender, sondern auch materialbezogener. Die wissenschaftliche Aufbereitung der Quellen verlangt ein hohes Maß an Objektivität und philologischer Kritik, um den Erwartungen der Wissenschaftler, die die
Quellen historisch-systematisch auswerten, mit zuverlässigen und material- und informationsumfassenden Ausgaben zu entsprechen. Aber die moderne Edition – gleich, welchen Publikationsmediums sie sich bedient
– soll nicht nur den Wissenschaftler, sondern auch den literarisch, historisch, fachspezifisch interessierten Leser ansprechen, freilich nicht in der Weise, daß man ihm Ausgaben zuweist, die auf seine
vermeintlich fachfremden Interessen zugeschnitten sind und in denen von den Herausgebern Selektionen betrieben werden, die jeder sinnvollen Textvermittlung spotten. Wissenschaftliche wie sogenannte populäre
Ausgaben sind in der letzten Zeit in ihren Publikationsusancen über vernünftige Erwartungen teilweise sehr weit hinausgegangen und haben dadurch einerseits Überdruß am fachlichen Geklapper, andererseits Enttäuschung
über die Belanglosigkeit der Textvorlage hervorgerufen. Jeder Editor steht freilich bei seinem Projekt vor der Aufgabe, die allgemeinen theoretischen Erfordernisse und Erwartungen an eine Edition mit den materialen
Gegebenheiten der Überlieferung und der Funktion der Publikation in Ausgleich zu bringen. Das führt meistens dazu, daß jede Ausgabe ein eigenes, nicht immer unkompliziertes Modell darstellt; eine Vielzahl der
Modelle aber führt letztlich deren Benutzer in Verwirrung und sorgt für seine Aversionen. Das Editionswesen ist wissenschaftsgeschichtlich zu wichtig, als daß es als offenes Experimentierfeld betrieben wird, auf
dem seltene, scheinbar bizarre Gewächse undiskutiert sprießen dürfen, und die in der weiteren Öffentlichkeit, die meist nicht sachkundig genug ist, dazu führen, diesen gewichtigen Zweig der geisteswissenschaftlichen
Grundlagenforschung für skurril und versnobt zu halten. Das derzeitige Rezensionswesen lehrt, daß Editionen nur in Ausnahmefällen eine editorisch kompetente Besprechung erfahren und ganz selten einer angemessenen
editionswissenschaftlichen Kritik in vollem Umfang unterzogen werden. Das aufblühende Editionswesen benötigt für die Zukunft weniger theoretische Spezifizierungen als vielmehr eine kontinuierliche und umfängliche
Diskussion der praktischen Editionsleistungen. Das kritische Gespräch hierüber mit seinen editorischen ‚Für-und-Widers‘ dürfte die Praxis des Editionswesens nachhaltig fördern und dessen System konkret
weiterentwickeln. Für dieses Gespräch ist die Publikationsreihe „Editionen in der Kritik“ gedacht; sie erscheint in loser Folge, aber mit gezählten Bänden in der Serie „Berliner Beiträge zur
Editionswissenschaft“. Die Publikation ist dem Berliner editionswissenschaftlichen Konzept der Interdisziplinarität und Internationalität verpflichtet. Die Disziplinen, von denen Editionen rezensiert werden
sollen, sind Anglistik, Geschichte, Germanistik, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie, Philosophie/Soziologie, Romanistik, Theologie, Musikwissenschaft und Kunstwissenschaft. Jeder dieser
Bereiche untersteht einem Koordinator. Seine Aufgabe ist es, die zu rezensierenden Editionen internationaler Provenienz zu bestimmen und möglichst auch den dafür kompetenten Rezensenten zu
gewinnen. Berücksichtigt werden sollen alle Arten von Texteditionen, nicht nur sogenannte ‚wissenschaftliche Ausgaben‘, denn in steigendem Maße nehmen sogenannte Lese-Ausgaben und Studien-Ausgaben die
Position sogenannter wissenschaftlicher Ausgaben ein, ohne aber zuverlässig konstituierte Textfassungen zu bieten. Editionswissenschaftliche Abhandlungen werden in EDK nicht aufgenommen; sie haben in
„editio“ oder einer anderen wissenschaftlichen Fachzeitschrift ihren Platz. Im Zusammenhang mit der Rezension können aber weiterführende Erörterungen bzw. Erwiderungen, die von der zu rezensierenden Ausgabe
oder deren Rezension ausgehen, entsprechend veröffentlicht werden.
Inhalt Mittelalterliche Geschichte In Liebe und Zorn. Briefe aus dem Mittelalter. Ausgewählt, übertragen und eingeleitet von Klaus Arnold (Matthias
Thumser) Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054-1100. Hrsg. von Ian S. Robinson. / Bertholds und Bernolds Chroniken. Hrsg. von Ian Stuart Robinson. Übersetzt von Helga
Robinson-Hammerstein und Ian Stuart Robinson (Tilman Struve) Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Hrsg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler (Antje Thumser) Monumenta Germaniae
Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bearbeitet von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger und Joachim Spiegel und unter Verwendung von Vorarbeiten von Charlotte Schroth-Köhler (†) (Matthias
Thumser) Die Tegernseer Briefsammlung des 12. Jahrhunderts. Hrsg. von Helmut Plechl unter Mitwirkung von Werner Bergmann (Susanne Tuczek) Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1187-1190. Bericht eines
Augenzeugen. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Arnold Bühler (Marie-Luise Favreau-Lilie) Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451. Bearbeitet von Ekkehart Rotter und Ute Rödel (Marie-Luise
Heckmann) Der Wolfenbütteler „Rapularius“. Hrsg. von Hildegund Höltzel-Ruggiu (Johannes Helmrath) Thomas Ebendorfer: Chronica regum Romanorum. Hrsg. von Harald Zimmermann (Andreas
Fischer) Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Hrsg. von Sonja Dünnebeil (Hermann Kamp) Ludwig von Eyb der Ältere (1417-1502): Schriften. Denkwürdigkeiten – Gültbuch – Briefe an Kurfürst Albrecht Achilles 1473/74 – Mein Buch. Hrsg. von Matthias Thumser (Steffen
Krieb) Das Urbar des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von 1457. Auswertung und Edition. Hrsg. von Günter Schneider (Roman Zehetmayer) Protokoly Sejmiku Generalnego Prus Królewskich [Protokolle des Landtags von Königlich Preußen]. Hrsg. von Marian Biskup, Boguslaw Dybas und Janusz Tandecki (Stephan Waldhoff)
Neuere Geschichte Christian Jansen (Hrsg.): Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung, Realpolitik, Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten 1849-1861 (Helmut Walser Smith) Günter Brakelmann/Manuela vom Brocke: Emanzipation und Antisemitismus. Ein Arbeits- und Lesebuch (Benjamin
Ziemann) Leo Just: Briefe an Hermann Cardauns, Paul Fridolin Kehr, Aloys Schulte, Heinrich Finke, Albert Brackmann und Martin Spahn 1923-1944. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael F. Feldkamp (Franziska
Metzger) Willy Brandt: Berliner Ausgabe. Bearb. von Wolter von Kieseritzky, Hrsg. von Helga Grebing/Gregor Schöllgen/Heinrich A. Winkler (Christoph Nonn) Germanistik Rudolf Schützeichel/Birgit Meineke (Hrsg.): Die älteste Überlieferung von Wilirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition – Übersetzung – Glossar (Roswitha
Wisniewski) Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD. Hrsg. von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss (C.L.
Gottzmann) Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Thomas
Bein) Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Verse 1-12281). Nach der Handschrift 2779 der Österreichischen Nationalbibliothek nach Vorarbeiten von Alfred Ebenbauer, Klaus Zatloukal und Horst P. Pütz. Herausgegeben von Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner (Dieter
Kartschoke) Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe. Mit dem Aristarch (1617) und den Opitzschen Vorreden zu seinen Teutschen Poemata (1624 und 1625) sowie der Vorrede zu seiner Übersetzung der Trojanerinnen (1625). Herausgegeben von Herbert Jaumann (Volkhard
Wels) Philipp von Zesen: Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Ulrich Maché und Volker Meid hrsg. von Ferdinand van Ingen (Ursula Kocher) Christian Knorr von Rosenroth: Conjugium Phoebi & Palladis
Oder Die erfundene Fortpflanzung des Goldes/Chymische Allegorie. Hrsg. von Italo Michele Battafarano (Volkhard Wels) Constantin Christian Dedekind: Neue geistliche Schauspiele. Hrsg. von Mara R. Wade (Hans-Gert Roloff) Gottfried
Hoffmann: Die gefallene und wieder erhöhete Eviana. Hrsg. und kommentiert von Ulrike Wels (Andrea Wicke) Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hrsg. von Frank Fischer und Jörg Riemer (Hans-Gert
Roloff) Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises. 1753-1832. Hrsg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm (René Sternke) Der
Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hrsg. von Emil Staiger. Revidierte Neuausgabe von Hans-Georg Dewitz (Klaus Gerlach) Das Grabbe-Lesebuch. Hrsg. v. Thomas Schaefer in Verbindung mit Fritz U. Krause (Norbert
Bachleitner) Volksschauspiele. Hrsg. von Karl Konrad Polheim und Stefan Schröder (Hans-Gert Roloff) Hermann Bahr: Tagebücher Skizzenbücher Notizhefte. Hrsg. v. Moritz Csáky (Norbert
Bachleitner) Albert Ehrenstein: Werke. Bd. 1-5. Hrsg. von Hanni Mittelmann (Wolfgang Albrecht) Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Mit einem Kommentar von Elisabeth Tworek / Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald. Mit einem Kommentar von Dieter Wöhrle / Ödön von Horváth: Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlaß. Supplementband I zur Kommentierten Werkausgabe in Einzelbänden. Hrsg. von Klaus Kastberger (Stefan Alker) Thomas F. Schneider: Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928-1930) (Hans-Gert Roloff) Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 1939-2003. Hrsg. von Marcel Beyer (Kurt
Bartsch) Heiner Müller: Werke 3 und Werke 4. Hrsg. von Frank Hörnigk in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Akademie der Künste, Berlin. Redaktionelle Mitarbeit: Klaus Gehre, Barbara Schönig und Marit
Gienke (Winfried Woesler) Alice Schmidt: Tagebuch aus dem Jahr 1954. Hrsg. von Susanne Fischer (Kurt Bartsch) Romanistik Cantari novellistici dal Tre al Cinquecento, a cura di E. Benucci, R. Manetti e F. Zabagli, Introduzione di D. De Robertis / Cantari Fiabeschi Arturiani, a
cura di D. Delcorno Branca / Ponzela Gaia. Galvano e la donna serpente, a cura di B. Barbiellini Amidei (Margherita Lecco) Theologie Johann Caspar Lavater: Aussichten in die Ewigkeit. Hrsg. von Ursula Caflisch-Schnetzler / Johann Caspar Lavater: Werke 1769-1771. Hrsg. von Martin Ernst Hirzel / Bibliographie
der Werke Lavaters. Verzeichnis der zu seinen Lebzeiten im Druck erschienenen Schriften. Hrsg. von Horst Weigelt. Wissenschaftliche Redaktion: Niklaus Landolt (Johann Anselm Steiger) Friedrich Daniel Ernst
Schleiermacher: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zweite Auflage (1830/31). 2 Teilbände. Hrsg. von Rolf Schäfer / Friedrich Daniel Ernst
Schleiermacher: Akademievorträge. Hrsg. von Martin Rössler unter Mitwirkung von Lars Emersleben (Johann Anselm Steiger) Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts. Teil 2.
Drucke zwischen 1751 und 1980. Bearb. von Thomas Bürger (Dietrich Blaufuß) August Hermann Francke. 1663-1727. Bibliographie seiner Schriften. Bearb. von Paul Raage und Almut Pfeiffer (Johann Anselm
Steiger) Philosophie und Soziologie Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe. Hrsg. von Albrecht Beutel. (Wolfgang
Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hrsg. v. Hermann Fischer und Ulrich Barth, Konrad Cramer, Günter Meckenstock, Kurt-Victor Selge. Zweite Abteilung Vorlesungen. Band 10. Vorlesungen über die Dialektik. Teilband 1 (Manuskripte Schleiermachers) und Teilband 2 (Vorlesungsnachschriften). Hrsg. von Andreas Arndt (Hermann
Patsch) Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter und andere soziologische Schriften und Kulturanalysen. Band 6 der Gesamtausgabe. Hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg (Jens Hacke) Musikwissenschaft Heinrich Schütz: Symphoniae Sacrae III. Nr. 15-21. Hrsg. von Werner Breig (Holger
Eichhorn) Die Dreigroschenoper. Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach dem Englischen des John Gay. Übersetzt von Elisabeth Hauptmann. Deutsche Bearbeitung von Bertolt Brecht. Musik von
Kurt Weill. The Kurt Weill Edition, Series I – Stage, Volume 5. Edited by Stephen Hinton and Edward Harsh (Michael Heinemann) Franz Liszt: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Detlef Altenburg (Jessica Distler) Thomas Fritsch: Novum et insigne opus musicum (Breslau
1620). Hrsg. von Rudolf Walter (Thomas Synofzik) Johann Sebastian Bach: Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung. Hrsg. von Christoph
Wolff (Sven Hiemke)
|
|