Bednarowska, Aleksandra / Filar, Magdalena / Kołodziejczyk-Mróz, Beata / Majcher, Piotr (Hrsg.): Anwendungsorientierte Darstellungen zur Germanistik. Modelle und Strukturen (PERSPEKTIVENWECHSEL, Band
2) ISBN 978-3-89693-602-8 (09/2013)
401 Seiten, 22 x 15 cm, 9 Abb., Kt., EUR 58,00 Der
vorliegende Sammelband enthält 27 Beiträge zu verschiedenen Themen der Germanistik. Das Anliegen bestand darin, zwischen theoretischen Ansätzen und praktischer Anwendung bei Texten Brücken zu schlagen. Dazu wurden
die Beiträge in vier größeren, thematischen Bereichen zusammengefasst: Gender Studies – Bilder von Frauen und Männern; Erinnerungen und Konstrukte; Strukturen – Philologische Modelle sowie
sprachwissenschaftliche Untersuchungen, die Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart diskutieren. Diese Ordnung soll die relativ breiten Anwendungsmöglichkeiten einzelner Theorien vermitteln. Diskutiert werden u.a.
Thomas Bernhard, Peter Handke, Helene Hegemann, Hermann Hesse, Janosch, Elfriede Jelinek, Else Lasker-Schüler, Annette Pehnt, Doron Rabinovici, Luise Rinser, Ferdinand von Saar, Anna Seghers, Marlene Streeruwitz,
Urs Widmer. Durch die Veranschaulichung von Theorieansätzen in Verbindung mit konkreten Texten kann der Band sowohl für die wissenschaftliche Diskussion Anregungen bieten als auch für die Lehre eingesetzt werden.
Inhalt Einleitung Gender Studies – Bilder von Frauen und Männern EVA PARRA MEMBRIVES: Männerbilder in der weiblichen Literatur des
Mittelalters. Eine alternative Geschichte der Geschlechter TONI THOLEN: Männerbilder in der Literatur von Frauen und die Perspektive männlicher Leser PETER CLAR: „Da ist die eine Wirklichkeit, die der Zeit, da
ist die andere: ich“. Jelineks Autorinnenfigur und die Ästhetik des Untoten MIREILLE TABAH: Phallozentrische Performanz im Werk Thomas Bernhards EWA TURKOWSKA: Marginalisierte Männlichkeit.
Männlichkeitskonstrukte bei Janosch LAURA A. COLACI: Identitätssuche als Blick auf das ‚Fremde‘ im Werk Luise Rinsers und Anna Seghers URSULA ELSNER: Joanna von Orléans und Katharina Rendel: Frauen in
Männerkleidern im Exilschaffen von Anna Seghers – Versuch einer neuen Lesart ANNA SIWICA: Schreibende Frauen um 1900 – zu Weiblichkeitsvorstellungen in Ferdinand von Saars Sappho NADJA
MÜLLER: Männerkonturen im Licht der Untreue – Selbstdisziplin, Eigenliebe und Selbstbetrug in Flauberts Madame Bovary, Tolstois Anna Karenina und Fontanes Effi Briest Erinnerungen
und Konstrukte ESTER SALETTA: Konstruierte Identität zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Doron Rabinovicis Suche nach M. als Gedächtnisort der literarisierten Selbstinszenierung KLAUS HAMMER: Der Holocaust in der deutschsprachigen jüdischen Lyrik AGNIESZKA RAJEWSKA-PERZYŃSKA: Das Bild des Menschen im Londoner
Manuskript – Rolf Bongs’ Versuch einer Selbstbespieglung MARGARITA BLANCO HÖLSCHER: „Ich bin in Theben (Ägypten) geboren …“. Autobiographisches Schreiben in Else Lasker-Schülers Prosawerk PAWEŁ MOSKOŁA: Körperlichkeit in der Lyrik Hermann Hesses MAŁGORZATA BLACH: Sozialdramatik in geschlossenen Formen. Judendarstellung und Antisemitismus im österreichischen Drama der Jahrhundertwende
Strukturen – Philologische Modelle MARTIN-M. LANGNER: Eingeschriebene Performanz: Narratologische Strukturen zur Darstellung von Bewegung in mittelalterlichen Texten BARBARA WIDAWSKA: Briefliche
Kontakte im deutsch-polnischen Kulturaustausch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zum Korrespondentenkreis Heinrich Nitschmanns (1826-1905) BEATA KOŁODZIEJCZYK-MRÓZ / PIOTR MAJCHER: Die Kunst des
Erzählens und Darstellens – Der blaue Sipphon von Urs Widmer und Publikumsbeschimpfung von Peter Handke EWA MIKULSKA-FRINDO: Ein scheinbar ungewöhnliches Zusammentreffen von Heinrich von Kleist und Ulrike Meinhof als literarisches Konstrukt in Die
Helligkeit der Nacht von Dagmar Leupold ANGELA BAJOREK / YASMIN EL-HARIRI: Oh, wie schön ist Schlesien. Janoschs Begegnungen mit seiner Geburtsstadt SYLWIA SAWULSKA: Verletzte Pietät. Mediale Bloßstellung in Christian Links Blitzlichtgewitter
Sprachwissenschaftliche Untersuchungen KLAUS STEINKE: Inkongruenzen zwischen der deutschen und polnischen Werbesprache JÜRGEN STRUGER: „Der Text als Werkzeug und Ersatzteillager“ – Die
Veränderung des Textbegriffs in intermedialen Kontexten MAGDALENA FILAR: Die pragmatische Ambiguität in der Theorie der Mentalräume von Gilles Fauconnier SEBASTIAN DUSZA: Nebensätze als Träger der informativen
Wertung in der Prosolyrik von Franz Mon ANNA RADZIK: Didaktisierung der dialektalen Varietäten des Deutschen im DaFUnterricht – Vorschläge aus der alten und neuen Perspektive der
Dialektologie MAŁGORZATA HAC: Semantische Modelle der N+N-Komposita am Beispiel von Fachtexten
|