Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte.
Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag ISBN 978-3-89693-485-7 (03/2007)
722 Seiten, 22,7 x 15,3 cm, 34 Abb.,
Kt., EUR 72,00
Franz Simmler hat sich während seiner Zeit in Münster, Regensburg und Berlin mit vielen Themen auseinandergesetzt, die in diesem Band versammelt
sind. In den letzten Jahren beschäftigte sich der Jubilar im Rahmen von zwei Forschergruppen, die aus Kooperationen mit der Universität Paris IV/Sorbonne sowie den Universitäten Lausanne, Münster und Wien
hervorgegangen sind, intensiv mit Aspekten in der Erforschung der historischen deutschen Syntax vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen und der Textsorten- und Gattungstypologie der Prosa des 12./13. bis
18. Jahrhunderts. So sind die meisten der 31 Aufsätze, die in diesem Band versammelt sind, den großen Bereichen „Vom Wort zum Text“ und „Textlinguistik“ zuzuordnen, wobei die zeitliche Spanne bis in die
Gegenwart reicht. Je zwei Beiträge sind der „Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft“ und der „Sprache und Literatur“ gewidmet. [Siehe auch: Berliner Sprachwissenschaftliche Studien]
Inhalt Vorwort von CLAUDIA WICH-REIF I. Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft HELMUT RICHTER: Überlegungen zur Geschichtsschreibung der Linguistik NORBERT
RICHARD WOLF: Das Mitteldeutsche als Übergangslandschaft. Oder: Dialektologische Überlegungen zur 2. Lautverschiebung II. Vom Wort zum Text HANS ULRICH SCHMID: Zu den Korrekturen im althochdeutschen
„Tatian“ (Cod. 56 der Stiftsbibliothek St. Gallen) ACHIM MASSER: Der, diu, daz. Zum Vorkommen des bestimmten Artikels in der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel YVON
DESPORTES: Stimmenvielfalt und Sprecherwechsel im althochdeutschen „Isidor“ MAXI KRAUSE: Plädoyer für die systematische Untersuchung invariabler Signifikanten, illustriert am Beispiel von vmb(-)/-um(b) in der „Euangelisch hystori“ (1525) des Othmar Nachtgall JÓZEF WIKTOROWICZ: Der lexikalische und semantische Wandel von Temporaladverbien vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen ECKHARD MEINEKE: Bindungssemantik der Substantivkomposita im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen. Überlegungen zu einem Forschungsvorhaben URSULA SCHULZE: Strukturen der Bedeutungsbeschreibung
im „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache“ (WMU) ROLF BERGMANN: Wortschatzstruktur und historische Lexikographie des Deutschen: Zur Berücksichtigung der gräko-lateinischen und indigenen
Doppelstruktur HANS-WERNER EROMS: Zum System und zum Gebrauch des Konjunktivs I in literarischen Texten der deutschen Gegenwartssprache GALINA K. SCHAPOVALOVA: Syntaktische Strukturen in den Sonetten von
Reinhold Schneider KRYSTYNA WALIGÓRA: Zum Gebrauch interpungierender Mittel in vier inhaltsgleichen Rechtssprüchen des Krakauer Oberhofs III. Textlinguistik HEINRICH TIEFENBACH: Beobachtungen zu
makrostrukturellen Gliederungssignalen in den „Heliand“-Handschriften SIEGRID SCHMIDT: „Die Bilder sind zugleich der Text“: Erzähltechnische und visuelle Strukturierung des Lied vom Hürnen Seyfrid (1530 und 2001) ALBRECHT GREULE / SANDRA REIMANN: Belebend cool.
Methodisch-sprachstrukturelle Überlegungen zum Slogan im Hörfunk GISELA BRANDT: Die funktionale Textsorte Investiturbericht in den Rechenschaftsberichten der Äbtissinen des Klosters Frauenchiemsee Maria Awerin
(gest. 1492), Ursula Pfaffinger (gest. 1519) und Maria Magdalena Haidenbucher (gest. 1650) ALBRECHT CLASSEN: Literarische Diskurs-Bricolage als literarische Strategie (Textallianz) in spätmittelalterlicher
Chronistik: der Fall von Jans von Enikel Weltchronik ERWIN KOLLER: Hartmann Schedels „Weltchronik“ als Text und Hypertext DANIELLE BUSCHINGER: Die Cronica van der hilliger Stat van Coellen oder „Koelhoffsche Chronik“ ILPO TAPANI PIIRAINEN: Das älteste Stadtbuch von Schemnitz/Banská Stiavnica. Ein Beitrag zur deutschen Sprache um 1400 im Gebiet der heutigen Slowakei GABRIELE von OLBERG-HAVERKATE: Das „Rheinfränkische Kochbuch“. Überlegungen zur Textsorte ‚Kochrezept‘ und zur Textorganisation ‚Kochbuch‘ RUTH SCHMIDT-WIEGAND: Populärjurisprudenz zwischen Artesliteratur und Richterlichem Clagspiegel HARUO NITTA: Urbane Eleganz gegen sarkastischen Grobianismus. Ironische Stilmittel in den Streitschriften zwischen Emser und Luther PETER WIESINGER: Es sungen drei Engel ein’n süßen Gesang.
Die Wiedergabe der Weihnachtsbotschaft in aktuellen deutschen Bibelübersetzungen FRANZ HUNDSNURSCHER: J.G. Schottelius’ Spracharbeit als rhetorische Programmatik JÖRG MEIER: Textstrukturen und
Textmuster. Zum Modell einer historischen Textlinguistik VASCO ALEXANDER SCHMIDT: Inneres und äußeres Arbeiten am Text. Das Verhältnis vom Schreiben und Redigieren zum Sprachsystem in den Kommunikationsbereichen
Zeitungsjournalismus und Softwaredokumentation ALEXANDER SCHWARZ: Like a Rolling Stone: Ein Song schreibt Kommunikationsgeschichte IV. Sprache und Literatur THOMAS ALTHAUS: Umstellproben.
Strukturelle und semantische Verschiebungen in Friedrich Schlegels Athenäumsfragmenten ALFRED BEHRMANN: Valérys Essay über La Fontaines „Adonis“
Schriftenverzeichnis Franz Simmlerr
|