schild-w
 

  
 
WEIDLER Buchverlag Berlin
  Inhaber: Joachim Weidler
  Kronprinzendamm 19, D-10711 Berlin
  Telefon: +49-30/394 86 68
  Fax: +49-30/394 86 98
  e-mail: weidler_verlag@yahoo.de

  Verkehrsnummer: 10091
 

NEUERSCHEINUNGEN

Schalk, Axel: Ein Freigeist schreibt. Studien zu Rolf Hochhuth
ISBN 978-3-89693-784-1 (05/2023)
160 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 24,00
 
Die Studie zeigt auf, welchen schreibästhetischen Maximen Hochhuth folgte. Sie zeigt, dass politische Literatur sich dem demokratischen Gemeinwesen, der demokratischen Res publica verpflichtet.
(ausführlich)

Kurz, Andreas: Die französische Intervention und das zweite mexikanische Kaiserreich. Geschichte und literarische Rezeption in Mexiko und im deutschsprachigen Raum
(IFAVL, Band 212)
ISBN 978-3-89693-787-2 (05/2023)
661 Seiten, 23 x 15,5 cm, Hardcover, EUR 98,00
 
Die französische Intervention und das zweite mexikanische Kaiserreich unter Maximilian von Habsburg (1862-1867) hinterließen tiefe Spuren in der mexikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch wenn die Ereignisse in der deutschsprachigen Literatur weit weniger Aufmerksamkeit erregten, nahmen auch in ihr zahlreiche Autoren Stellung
. (ausführlich)

Just, Anna / Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Text und Bild: Relationen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum internationalen Kongress 17. bis 19. Juni 2021, Universität Warschau
(Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 37)
ISBN 978-3-89693-789-6 (04/2023)
391 Seiten, 22 x 15 cm, 175 Abb., Kt., EUR 64,00
 
Einer der Beiträge beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit mittelhochdeutschen Handschriften, alle weiteren analysieren Quellen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, wobei die meisten diachron ausgerichtet sind
. (ausführlich)

Spohr Jahrbuch 2022
ISSN 2567-5591
ISBN 978-3-89693-790-2 (04/2023)
98 Seiten, 22,7 x 15 cm, 15 Abb., Kt., EUR 26,00
 
Die Gattungen Oper, Chormusik und Klaviertrio stehen im Zentrum des Bandes, ergänzt von Beiträgen zu Spohrs Kunstauffassung, zu seinem Geigenlehrer Gottfried Kunisch und zum Soloklarinettisten der Kasseler Hofkapelle David de Groot
. (ausführlich)

Guillaume, Gustave: Essay über die intuitionelle Mechanik. Raum und Zeit im Alltagsdenken und in den Sprachstrukturen
Herausgegeben von Pierre Blanchaud
ISBN 978-3-89693-782-7 (03/2023)
236 Seiten, 22 x 15 cm, 72 Abb., Kt., EUR 49,00
 
Worin besteht das kreative Denken im Gehirn eines Menschen?
Die Antwort:
in Arbeit, Glück und Mut, wobei die Arbeit halb aktiv und halb passiv ist, während das Glück nur passiv und der Mut nur aktiv sein kann. (ausführlich)

Spitaler, Anton: Die Verszählung des Qur’ân nach islamischer Überlieferung. Herausgegeben, kommentiert und mit einem editorischen Anhang von Michael Fisch
(Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft, Band 21)
ISBN 978-3-89693-786-5 (02/2023)
164 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 44,00
 
Bei der hier vorgelegten Neuausgabe wurde der Text kritisch geprüft und umfassend erklärt. Die vorliegende Edition erweitert den Umfang sowohl um Ergänzungen, Fußnoten, Erläuterungen und Tabellen als auch um eine Einführung in Leben und Werk des Autors und eine Bibliographie
. (ausführlich)

Silvester von Rebdorf: Meditationes de passione domini in deutschen Übersetzungen des 15. Jahrhunderts
Herausgegeben von Petra Hörner
ISBN 978-3-89693-785-8 (01/2023)
464 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 70,00

 
Die „Meditationes“ des Rebdorfer Dekans und Propstes Silvester sind nach den Tagzeiten eingeteilt.Der lateinische Traktat entstand vor 1437 und erfuhr eine breite Überlieferung. Im vorliegenden Buch werden Kydrers Passionsmeditationen von 1486 und Satzenhofers vor 1488 angefertigtes Œvre parallel abgedruckt. (ausführlich)

Köler, Christoph: Werke (Wissenschaftliche Ausgabe). Band 3.
Deutsche Übersetzungen
Herausgegeben von
Tomasz Jabłecki
ISBN 978-3-89693-780-3 (01/2023)
232 Seiten, 23 x 15,5 cm, 4 Abb., in Leinen gebunden, EUR 86,00
 
Der vorliegende Band enthält Kölers deutschen Übersetzungen, die in den Jahren 1631 bis 1637 entstanden sind
. (ausführlich)

Weil, Gustav: Historisch-kritische Einleitung in den Qur’ân. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Anhang versehen von Michael Fisch
(Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft, Band 20)
ISBN 978-3-89693-783-4 (01/2023)

172 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 44,00
 
Mit der »Historisch-kritischen Einleitung in den Qur’ân« beginnt die offizielle Qur’ân-Forschung in Europa
. (ausführlich)

Ladurner, Barbara: Zur Perzeption emotionaler Sprechweisen durch prosodische Merkmale im Deutschen und Italienischen
(Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik, Band 3)
ISBN 978-3-89693-779-7 (10/2022)
308 Seiten, 22 x 15 cm, 82 Abb., Kt., EUR 52,00
 
Die menschliche Kommunikation umfasst die Fähigkeit der Produktion und jene der Perzeption sprachlicher Informationen. Gerade in Bezug auf den Emotionsausdruck kommt dabei den prosodischen Merkmalen eine zentrale Bedeutung zu
. (ausführlich)

Fisch, Michael (Hrsg.): Materialien zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke
(Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft, Band 18)
ISBN 978-3-89693-781-0 (10/2022)
250 Seiten, 22 x 15 cm, 1 Abb., Kt., EUR 49,00
 
D
er vorliegende Sammelband enthält fünfundzwanzig Beiträge von 1906 bis 2022. Darin enthalten sind fünf anonym erschienene kurze Nekrologe, fünf lange Aufsätze zu verschiedenen Themen, drei Geburtstagsgrüße, drei Porträts, sieben Nachrufe, eine Gedächtnisrede und ein Beitrag über den Nachlass von Theodor Nöldeke
. (ausführlich)

Tosch, Frank / Illig, Hubert (Hrsg.): „Und wir waren wie eine große Gemeinschaft...!“. Beiträge und Quellen zur Jena-Plan-Pädagogik an der weltlichen Schule in Finsterwalde am Ende der Weimarer Republik. Pädagogische Konzeption und Gestaltung – Lehrer*innen- und Schüler*innen-Erinnerungen – Fotos – Regionale Presseberichte
(Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg, Band 8)
ISBN 978-3-89693-777-3
(09/2022)
335 Seiten, 21 x 15 cm, 1 Farbabb., 69 s/w Abb., Kt., EUR 54,00
 
Der Band vereinigt Beiträge und Quellen zur Entwicklung der weltlichen Volksschule (Gemeindeschule IV) in Finsterwalde in der Provinz Brandenburg am Ende der Weimarer Republik. Die Schule war von Oktober 1930 bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten 1933 nach dem Jena-Plan organisiert. Sie zählt zu den hervorragenden Beispielen der weitreichenden Transformation einer vollausgebauten Volksschule im Zeichen dieses reformpädagogischen Modells
. (ausführlich)

al-Banna, Hasan: Tagebuch von 1915 bis 1932.
Kritische Ausgabe
Übersetzt und kommentiert von Michael Fisch
(Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft, Band 19)
ISBN 978-3-89693-778-0 (08/2022)
184 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 44,00
 
Erstmals werden die Erinnerungen von Hasan al-Banna aus dessen achtzehn Lebensjahren in einer kritischen Edition vorgelegt. Die Bedeutung des Textes liegt, neben seiner theologischen Positionierung und politischen Wirkung, unter anderem auch in der besonderen literarischen Tradition ägyptischer Autobiographien
. (ausführlich)

Meier, Jörg / Schuppener, Georg: Populistische Wahlwerbung im Vergleich. Der Begriff „Heimat“ in Deutschland und Österreich
(Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik, Band 2)
ISBN 978-3-89693-766-7 (08/2022)
107 Seiten, 22 x 15 cm, 8 Farbabb., 12 s/w Abb., Kt., EUR 28,00
 
Im vorliegenden Band richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die sprachliche Dimension und auf die politisch-ideologische Verwendung des Begriffs „Heimat“, besonders mit Fokus auf seine heutigen Verwendungen im Rechtspopulismus
. (ausführlich)

Keitel, Peter: Relokalisieren! Ökologische Nachhaltigkeit statt Globalisierung
(NATUR * LITERATUR * ÖKOLOGIE, Band 5)
ISBN 978-3-89693-775-9 (08/2022)
173 Seiten, 21 x 15 cm, Kt., EUR 38,00
 
Die zehn in diesem Band behandelten Themen und Aspekte zeigen sowohl utopische Ansprüche als auch realistische, in die Zukunft weisende Perspektiven auf
. (ausführlich)

Schulmeister, Lars: Kill the Videostar. Zur Rhetorik des Podcasts
(Neue Rhetorik, Band 27)

ISBN 978-3-89693-776-6 (07/2022)
114 Seiten, 22 x 15 cm, 4 Farbabb., Kt., EUR 28,00
 
In diesem Band werden die spezifischen Erfolgsfaktoren des Podcasts dargelegt und zentrale Fragen aus rhetoriktheoretischer Perspektive heraus beantwortet
. (ausführlich)

Brandt, Gisela: Deutsche Sprachinseln in Baschkirien. Soziolinguistische Studien
(Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, Band 13)
ISBN 978-3-89693-774-2 (06/2022)
377 Seiten, 23 x 15,5 cm, 11 Farbabb., 19 s/w Abb., Hardcover, EUR 82,00
 
Der dortige deutsche Sprachgebrauch war Gegenstand eines Forschungsprojektes an den Universitäten Ufa und Frankfurt an der Oder. Über die gewonnenen Einsichten berichtet der vorliegende Studienband
. (ausführlich)