Home
 
Reihe
 
Kulturwiss.
 

 
N
EUE RHETORIK
Herausgegeben von
Joachim Knape
 

Klotz, Fabian: Hundert Jahre Mediendebatte
(Neue Rhetorik, Band 7)
ISBN 978-3-89693-278-5 (09/2010)
395 Seiten, 22 x 15 cm, 2 Abb., Kt., EUR 49,00
 
Die ungestüme Expansion der Medien im 20. Jahrhundert ist begleitet worden von lebhaften Debatten in der Öffentlichkeit. Ausschweifend und ausdauernd erörterten sie den Wert und die Folgen der Medien. Sie waren polemisch, sachkundig, gelehrt, oberflächlich, originell oder prophetisch. Es stand außer Frage, dass die Medien den Menschen und die Gesellschaft herausfordern. Das Buch folgt den Höhen und Tiefen dieser öffentlichen Auseinandersetzung mit den Medien. Es referiert Artikel aus der Frankfurter Zeitung und Frankfurter Allgemeinen Zeitung zwischen 1895 und 2000. Es erfasst die Debatten zum „Kino“, zum „Radio“, zum „Fernsehen“, zu den „Neuen Medien“, zum „Internet“ und immer auch die Debatten zum „Buch“.
Die umfassendste Analyse der Mediendebatte des 20. Jahrhunderts, beruhend auf einem sehr großen empirischen Korpus und fundierten diskurs- und rhetoriktheoretischen Überlegungen.

Inhalt
 
Vorbemerkung
Einleitung
1. Von den Medien zum Medien-Diskurs
2. Untersuchungen des Medien-Diskurses – ein Überblick
3. Leitfragen und Antworten zur Medien-Debatte

3.1 Der Medien-Diskurs als Indikator für den Umgang mit den Medien
3.2 Das Medienspezifische des Diskurses
3.3 Das zeit- und sozialspezifische der Medien-Debatte
3.4 Das Diskursspezifische der Medien-Debatte
4. Der theoretische Zugang – Die Strukturierung der Medien-Debatte
4.1 Kommunikative Absicht und Verständlichkeit
4.2 Universalisierungsstrategien
4.3 Topisches Argumentieren
4.4 Topoi und das Prinzip des Naheliegenden
5. Das Prinzip des Naheliegenden und der sprachliche Zusammenhang
5.1 Diskursive Überzeichnung und Wirklichkeitsabgleich
5.2 Behauptung und Gegenbehauptung
5.3 Schwarzweißmalerei
5.4 Jetzt und Hier
6. Das Prinzip des Naheliegenden und der außersprachliche Zusammenhang

6.1 Die Medialität der Medien
7. Überlagerte Strukturierung und Problematisierungsetappen
7.1 Sinneseindrücke, kommunikatives Setting und Technik – Neuheit
7.2. Nutzen und gesellschaftliche Bedeutung – Neuheit
7.3 Medienalltag und Institutionalisierung – Gewohnheit
7.4 Ästhetik und Kultur – Gewohnheit
7.5 Aktualität
8. Der methodische Zugang – Die diskursanalytische Nacherzählung
8.1 Die Medien-Debatte als Handlungszusammenhang
8.2 Die Medien-Debatte nacherzählen
8.3 Der rhetorische Ansatz zur Medien-Debatte
9. Die Erforschung der Medien-Debatte aus quantitativer Sicht
9.1 Zur Quellenlage
9.2 Zeitlicher und inhaltlicher Rahmen der Untersuchung
9.3 Das empirische Korpus
Die Debatte
1. Die Debatte 1895 bis 1914
1.1 Buch
Buch und Literatur – Buch und Oberflächlichkeit – Buch und Glück – Buch und Luxus  – Buch und Bildung – Buch und Bibliothek – Buch und Buchgeschäft
1.2 Kinematografie
Kinematografie und Fotografie – Kinematografie und Fiktion – Kinematografie und Bildung – Kinematografie und Kino – Kino und Bildlichkeit – Kino und Theater – Kino und Schund – Kino und Revolution
2. Die Debatte 1918 bis 1933
2.1 Buch
Buch und Frieden – Buch und Einheit – Buch und Alltag – Buch und Zeitgeist – Buch und Verfall – Buch und Reaktion – Buch und Volk
2.2 Kino
Kino und Kunst – Kino und Film – Film und Fotografie – Film und Bildlichkeit – Film und Bewegung – Film und Drama – Film und Gesellschaft – Film und Ton – Film und Realität – Film und Wahrnehmung – Tonfilm und Publikum – Tonfilm und Ateliers – Tonfilm und Bild – Kino und Kinokult
2.3 Radio
Radio und Telegrafie – Radio und Amerika – Radio und Postbehörde – Radio und Völkerverständigung – Radio und Gehör – Radio und Technik – Radio und Kunst – Radio und Alltag – Radio und Radioprogramm – Radio und Gewohnheit – Radio und Bildung – Radio und Politik – Radio und Macht – Radio und Volk
3. Die Debatte 1949 bis 1969
3.1 Buch
Buch und Kino – Buch und Reproduktion – Buch und Intellekt – Buch und Taschenbuch – Buch und Konsum
3.2 Radio
Radio und Vergangenheit – Radio und Kultur – Radio und Industrie – Radio und Fernsehen
3.3 Fernsehen
Fernsehen und Wiederaufbau – Fernsehen und Radio – Fernsehen und Wahrheit – Fernsehen und Unzufriedenheit – Fernsehen und Kultur – Fernsehen und die Englische Königin – Fernsehen und Durchschnitt – Fernsehen und Familie – Fernsehen und Amerika – Fernsehen und Gesellschaft – Fernsehen und Demokratie – Fernsehen und Meinung – Fernsehen und Kontrolle – Fernsehen und Öffentlichkeit – Fernsehen und Geheimhaltung – Fernsehen und Mündigkeit – Fernsehen und Pluralismus – Fernsehen und Kartoffelsalat
4. Exkurs zur Debatte 1970 bis 1989
4.1 Marshall McLuhan, der Fernseher und die Buschtrommel
Das elektronische Zeitalter – Unbotmäßiger Optimismus
5. Die Debatte 1970 bis 1989
5.1 Buch
Buch und Bürgerlichkeit – Buch und Literaturunterricht – Buch und Antibuch – Buch und Wohlstand – Buch und Analphabeten – Buch und Fernsehen – Buch und Literaturfernsehen – Buch und Praktikabilität – Buch und Ideologie – Buch und Mediennutzung – Buch und Literatur – Buch und Kultur – Buch und Ideal – Buch und Lesen – Buch und Leseförderung – Buch und Mündigkeit – Buch und Aufmachen – Buch und Ware
5.2 Fernsehen
Fernsehen und Politik – Fernsehen und Parteilichkeit – Fernsehen und Bildlichkeit – Fernsehen und Vernunft – Fernsehen und Politikinteresse – Fernsehen und politische Unterhaltung – Fernsehen und Demokratie – Fernsehen und Proporz – Fernsehen und Alltag – Fernsehen und Sucht – Fernsehen und Lebensunfähigkeit – Fernsehen und Pessimismus – Fernsehen und Kommerz – Fernsehen und Verbesserung – Fernsehen und Kabel – Kabelfernsehen und Stillstand – Kabelfernsehen und Privatfernsehen – Fernsehen und Fernsehurteil – Fernsehen und Fernsehmarkt
6. Die Debatte 1970 bis 2000
6.1 Neue Medien
Kabelfernsehen und Rückkanal – Kabelfernsehen und Zentralcomputer – Computerdatenbanken und Online Retrieval – Information und Unterhaltung – Information und Wissen – Information und Ware – Kommunikationsinfrastruktur und Bundespost – Btx und Minitel – Computervernetzung und Privatinitiative – Computervernetzung und die IT-Branche
6.2 Internet
Internet und Wissenschaft – Internet und Gesellschaft – Internet und Zukunft – Internet und Philosophie – Internet und Freiheit – Internet und Herrschaft – Internet und Microsoft – Internet und Euphorie – Internet und Rechtsstaat – Internet und Landesgrenzen – Internet und Pornografie – Internet und Meinungsfreiheit – Internet und Demokratie – Internet und Bananenkiste – Internet und Aktienbörse
Abkürzungen und Zitierweise
Literatur
Register zu Namen und Sachen