Home
 
Reihe
 
Kulturwiss.
 

 
N
EUE RHETORIK
Herausgegeben von
Joachim Knape
 

Gruhn, Claudia: Rede und Redenschreiben im Unternehmen. Rhetorische Leistungen empirisch untersucht
(Neue Rhetorik, Band 24)
ISBN 978-3-89693-667-7
(02/2017)
397 Seiten, 22 x 15 cm, 1 Abb., Hardcover, EUR 86,00

 
Von der Hauptversammlung bis zur Weihnachtsfeier ist die Rede vor allem in großen Unternehmen omnipräsent. Dies mag in gewisser Diskrepanz stehen zur fortschreitenden Digitalisierung von Medien und Kommunikationsformen. Es fragt sich: Welche Bedeutung hat die Rede (noch) für die Unternehmenskommunikation? Damit verbunden: Wie entsteht eine Rede unter den Bedingungen einer großen Organisation und welche Leistungen werden dabei erbracht?
Um sich möglichen Antworten anzunähern, wird im Buch ein induktiv-explorativer Ansatz gewählt. Ausgangspunkt bildet eine empirische Untersuchung aus Interviews mit 22 Redenschreibern, Rednern und Kommunikationsfachkräften in DAX 30-Unternehmen. Die Befunde dieser empirischen Erhebung werden in diesem Buch dargestellt und anschließend einer theoretischen Diskussion unterzogen. Auf diese Weise werden Brücken zur bestehenden Forschung geschlagen und neue Deutungshorizonte erprobt. Die Untersuchung verfolgt einen dezidiert rhetorischen Ansatz, integriert jedoch vielfältige Rückgriffe auf andere Disziplinen, wie die Forschung zur Unternehmenskommunikation oder Schreib- und Textproduktionsforschung.

Inhalt
 
Vorwort
I. Einleitung
1. Zum Thema dieser Untersuchung
2. Zum Aufbau der Untersuchung
II. Theoretisches Framework der Untersuchung
1. Theoretische Konzepte der Unternehmenskommunikation1.1 Definition
1.2 Mitteilungen, Maßnahmen und Instrumente
1.3 Interne Unternehmenskommunikation
1.4 Externe Unternehmenskommunikation
1.5 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
1.6 CEO-Kommunikation
2. Zur Rhetoriktheorie
2.1 Der rhetorische Fall
2.2 Dimissivik versus Situativik
3. Zum Begriff der rhetorischen Unternehmenskommunikation
4. Zu den Begriffen rhetorische Leistung und Persuasionstreiber

4.1 Leistung
4.2 Rhetorische Leistung und Persuasionstreiber

III. Methodik der empirischen Untersuchung
1. Leitfragen der empirischen Untersuchung
2. Konzeption der empirischen Untersuchung
3. Verfahren der Datenerhebung
3.1 Befragungen/Interviews
4. Verfahren der Interviewanalyse
4.1 Analyse der Aussagen zur Rede
4.2 Analyse von Aussagen zum Produktionsprozesses

IV. Untersuchung der Rede in der Unternehmenskommunikation
1. Theoretische Grundlagen
1.1 Begriffe und Definitionen
1.2 Das rhetorische Setting der Rede in der Unternehmenskommunikation
1.3 Forschung zur Rede in der Unternehmenskommunikation

2. Empirische Befunde zur Rede im Unternehmen
2.1 Häufigkeit, Anlässe und örtliche Bedingungen der Rede
2.2 Textuelle Merkmale der Unternehmensrede
2.3 Die Bedeutung der Rede aus Perspektive der Praktiker

3. Theoretische Diskussion
3.1 Die Rede als Instrument und Maßnahme der Unternehmenskommunikation
3.2 Überblick über die Leistungen der Rede im Unternehmen
3.3 Spezifische Leistungen der Rede für die Unternehmenskommunikation
3.4 Spezifische Leistungspotenziale der Rede für die rhetorische Unternehmenskommunikation
3.5 Leistungspotenziale der Rede für die Handlungsfähigkeit des Unternehmens

V. Untersuchung des Produktionsprozesses der Rede
1. Redeproduktion und Leistungspotenziale der Rede
1.1 Definitionen von Aspekten und Elementen des Redetextes
1.2 Schreiben versus Textproduktion
1.3 Schreiben und singuläre Textproduktion
1.4 Kollektive Textproduktion
1.5 Fazit zur Übertragbarkeit auf das Redenschreiben

2. Empirische Befunde zum Produktionsprozess der Rede
2.1 Vorbemerkungen zur Prozessrekonstruktion
2.2 Phase 1 – Organisation von Redeveranstaltung und Produktionsprozess
2.3 Phase 2 – Verfassen des ersten Entwurfs
2.4 Phase 3 – Abstimmung und Überarbeitung
2.5 Phase 4 – Redevortrag und Evaluation

3. Theoretische Diskussion
3.1 Aspekte des Produktionsprozesses
3.2 Leistungen im Produktionsprozess des Redetextes

VI. Zusammenfassung
 
Liste der Interviewpartner
Literaturverzeichnis
Register zu Namen und Sachen