Böhme, Katie: Rhetoriktraining online
(Neue Rhetorik, Band 22)
ISBN 978-3-89693-648-6 (10/2015)
506 Seiten, 22 x 15 cm, 8 Abb., Hardcover, EUR 93,00
Dieser Band untersucht Möglichkeiten und Grenzen von internetbasierten Rhetoriktrainings und geht der Frage nach, inwiefern face-to-face ausgemünzte rhetorisch-persuasive Redekompetenz in Online-Settings entwickelt werden kann. Verschiedene E-Learning-Formatvarianten, einzelne in didaktische Settings etablierte Social Media (Chats, Foren, Blogs, Videokonferenzen, Podcasts) sowie emergierende Internet-Technologien werden in den Blick genommen und deren didaktischen Potenziale und Grenzen für Rhetoriktrainings diskutiert. Online-Rhetoriktrainings zur Entwicklung von Face-to-Face-Fertigkeiten werden verhältnismäßig selten angeboten, und die didaktische Effizienz solcher Trainings wird von Rhetorik- und E-Learning-Experten kritisch hinterfragt. Ausgehend von grundlegenden fachdidaktischen Fragestellungen und gestützt durch die Ergebnisse internationaler Studien sowie eigener Praxisanalysen und Projektionen zeigt das Buch auf, welche innovativen Möglichkeiten diese oft mit dem Web 2.0 in Verbindung gebrachten Online-Medien und -Technologien für Rhetoriktrainings bieten – und in welchen Bereichen sie potenziell effizienter sind als reine Präsenztrainings und deren Schwächen kompensieren können.
Inhalt
I. Einleitung
1. Online zum erfolgreichen Offline-Orator? Thema, Fragestellung und Zielsetzung
2. Begriffliche Vorklärungen
2.1 Medien
2.2 Web 2.0
2.3 Social Web, Social Software, Social Media
2.4 E-Learning (2.0)
3. Stand der Forschung
4. Aufbau und Vorgehensweise
II. E-Learning – Lernen via Online-Medien
1. Medien in Lehr-Lernsettings
1.1 Zur Klassifikation von didaktischen Medien
1.2 Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen mit technischen Medien
1.2.1 Einführung
1.2.2 Studien zu allgemeinen Medieneffekten
1.2.3 Studien zu bestimmten Attributen von technisch-medial prozessierten Texten
1.3 Funktionen von technischen Medien in didaktischen Settings
2. Online-Medien in dimissiven Lehr-Lernsettings – Historische und systematische Grundlagen
2.1 E-Learning im historischen Kontext
2.1.1 Entstehungsbedingungen für das internetbasierte E-Learning
2.1.2 Das internetbasierte E-Learning als Spezialform des Fernlernens
2.2 Szenarien des internetbasierten E-Learning
2.2.1 Einführung
2.2.2 Klassifikationen von E-Learning-Szenarien
2.2.3 Zusammenfassung und kritische Reflexion
3. Didaktische Potenziale und Grenzen des internetbasierten E-Learning – Ein Forschungsbericht
3.1 Vergleichsuntersuchungen zu internetbasierten Kursen und Präsenzkursen
3.2 Vergleichsuntersuchungen zu verschiedenen Formaten des internetbasierten E-Learning
3.3 Studien zu einzelnen Online-Medien
3.3.1 Gegenstand, Korpus und Vorgehensweise
3.3.2 Chats
3.3.3 Foren
3.3.4 Blogs
3.3.5 Videokonferenzen
3.3.6 Podcasts
3.4 Zusammenfassung und Ausblick
III. Internetbasierte Rhetoriktrainings – Praktiken, Probleme, Perspektiven, Projektionen
1. Exkurs: Didaktische Standards und Schwierigkeiten von Rhetoriktrainings
2. State of the Art – Ein Blick auf die aktuelle rhetorische E-Learning-Praxis
2.1 Vorbemerkung
2.2 Teilvirtuelle Angebote
2.3 Vollvirtuelle Angebote
2.4 Zusammenfassung und kritische Reflexion
3. Herausforderungen an internetbasierte Rhetoriktrainings
3.1 Erwerb von prozeduralem Wissen
3.2 Simulation authentischer Anwendungskontexte
3.3 Zusammenfassung
4. Didaktisches Grundgerüst für die Konzeption internetbasierter Rhetoriktrainings
4.1 Organisatorische Rahmenbedingungen
4.1.1 E-Learning-Format: Teil- oder vollvirtuell?
4.1.2 Dauer, Zeitstruktur und Seminardramaturgie
4.1.3 Gruppengröße
4.2 Der Rhetoriktrainer
4.3 Die Trainingsteilnehmer
4.4 Methoden und Medien
IV. Fazit und Ausblick
Anhang
Anhang 1
Didaktische Potenziale (+) und Grenzen (–) des asynchronen und synchronen E-Learning-Formats
Anhang 2
Didaktische Potenziale (+) und Grenzen (–) von Chats
Anhang 3
Didaktische Potenziale (+) und Grenzen (–) von Foren
Anhang 4
Didaktische Potenziale (+) und Grenzen (–) von Blogs
Anhang 5
Didaktische Potenziale (+) und Grenzen (–) von Videokonferenzen
Anhang 6
Didaktische Potenziale (+) und Grenzen (–) von Podcasts
Literatur
Register zu Namen und Sachen |