Wenzel, Silke: Text als Struktur. Der Kohelet im Werk Bernd Alois Zimmermanns (Musik und. Neue Folge, Band 2) ISBN
3-89693-196-2 (12/2001)
138 Seiten, 44 Abb., Ebr., EUR 17,80
Das Gesamtwerk von Bernd Alois Zimmermann ist – trotz seiner vielgestaltigen Ausprägungen im einzelnen – in sich äußerst
geschlossen. Ein zentrales Beispiel für solche Konstanten im Oeuvre Zimmermanns ist die Verarbeitung von Texten des Kohelet (Prediger Salomo), die als sogenanntes “Oratorienprojekt” sein Schaffen ab
Mitte der 50er-Jahre wesentlich prägt. Ausgehend von der Bedeutung der salomonischen Sentenzen generell und für Zimmermann im besonderen läßt sich zeigen, wie sich der gesellschaftlich-ästhetische und religiöse
Gehalt im musikalischen Material manifestiert. Zwei Vokalwerke, die den zeitlichen Rahmen des “Oratorienprojekts” umreißen, stehen dabei im Vordergrund: die 1975 entstandene Kantate Omnia Tempus habent und die Ekklesiastische
Aktion “Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne” von 1970.
Inhalt
I. “Musikalische Wirklichkeit” II. Das Buch Kohelet als “cantus firmus” III. Die Kantate Omnia tempus habent IV.
Die Ekklesiastische Aktion “Ich wandte mich und sah an alles Unrecht ...” 1. Textgrundlagen und Dramaturgie 2. Tonhöhenorganisation und ihre Bedeutung Die Zwölftonreihe Analyse 1:
“Ich wandte mich und sah an ...” 3. Sprachstruktur Analyse 2: Die Texte des 2. Sprechers (Großinquisitor) 4. Dauernorganisation Analyse 3: “Da lobte ich die Toten ...” Analyse
4: “... der des Bösen nicht innewird” Analyse 5: Das Posaunenfanal – Sprache ohne Text 5. Die Ekklesiastische Aktion als Lingual 6. “Schlag auf Schlag”: Die Aktionen Analyse 6: “... und seine Augen werden Reichtums nicht satt” – Sprache und/als Aktion Analyse 7: Der Zwölftonakkord – Musik als Aktion 7. Projektionen innerer Bilder Analyse 8: “Weh dem, der allein ist” – Resignation Analyse 9: Die “Weheklage” Analyse 10: Der Choral 8. Die Ekklesiastische Aktion als integrales Kunstwerk V. Das Buch Kohelet in den Instrumentalwerken – Text ohne Sprache Literatur
|