Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 
Geschichte
 

 
Berliner
Sprachwissenschaftliche Studien
 
Herausgegeben von Franz Simmler
 

Braun, Christian: Zur Sprache der Freimaurerei. Eine textsortenspezifische und lexikalisch-semantische Untersuchung
(Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 5)
ISBN 3-89693-415-5 (10/2004)
584 Seiten
, 22,7 x 15,3 cm, 3 Abb., Kt., EUR 54,00
 
Obwohl der Einfluß der Freimaurer auf die deutsche und europäische Kultur immer wieder postuliert wird, gibt es zu der von der Freimaurerei in Deutschland verwendeten Sprache so gut wie keine Untersuchungen. Die vorliegende Studie analysiert die Sondersprache der Freimaurerei auf einer breiten empirischen und bisher noch nicht behandelten Grundlage unter textlinguistischen und lexikalisch-semantischen Aspekten. Als Corpus dienen hierbei die Textsorten Freimaurer-Ritual und Freimaurer-Katechismus.
Den beiden sprachwissenschaftlichen Hauptteilen werden ein ausführlicher geschichtlicher Überblick über die Freimaurerei in England, Frankreich und Deutschland sowie eine umfassende Materialdiskussion vorangestellt. Die folgende linguistische Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. Zuerst werden freimaurerische Rituale und Katechismen aus drei Jahrhunderten einer genauen formalen und inhaltlichen Analyse unterworfen, so daß eine sprachtheoretische Textsortendefinition ermöglicht wird. Im Anschluß werden zehn zentrale Wortschatzbereiche behandelt: Bibel / Buch des Heiligen Gesetzes, Freimaurer / Maurer, Freimaurerei / Maurerei, Licht, Loge, Säule / Pfeiler, Stein, Tempel, Winkel / Winkelmaß und Zirkel. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den freimaurerischen Gebrauch von Allegorien, Metaphern, Metaphernkomplexen, Vergleichen, Symbolen, normativen Deskriptionen und Präskriptionen gerichtet, welche für die spezifisch maurerischen Bedeutungskonstitutionen verantwortlich zeichnen.
 
Christian Braun, Jahrgang 1971, studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte an der Universität Regensburg. Von 1999 bis 2004 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Linguistik) an der Freien Universität Berlin.

Inhalt
 
I. Vorwort
II. Einleitung
III. Die Geschichte der Freimaurerei

III.1 Die Geschichte der Freimaurerei in England und Schottland
III.1.1 Die Vorgeschichte der Freimaurerei
III.1.1.1 Das Mittelalter
III.1.1.2 Die Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit
III.1.1.3 Das 17. Jahrhundert
III.1.1.3.1 Die ersten nicht-operativen Maurer und die angenommene Maurerei
III.1.1.3.2 Das ältere Rosenkreuzertum und seine Wirkung in England
III.1.1.3.3 Die Frage nach den Beitrittsmotiven der Nichtwerkmaurer
III.1.2 Die Geschichte der britischen Freimaurerei ab dem 18. Jahrhundert
III.1.2.1 Die Gründung der Großloge von London 1717
III.1.2.2 Die Gründung der Großloge der Ancients (Antients)
III.1.2.3 Die „United Grand Lodge of England“
III.2 Die Geschichte der Freimaurerei in Frankreich
III.2.1 Die ersten Logengründungen
III.2.2 Die erste französische Großloge
III.2.3 Die Entstehung und Verbreitung der Hochgradmaurerei
III.2.4 Die französische Freimaurerei von der Revolution bis heute
III.3 Die Geschichte der Freimaurerei in Deutschland
III.3.1 Allgemeiner Überblick
III.3.2 Die „Große Loge von Hamburg“
III.3.3 Die „Große Königliche (Nationale) Mutterloge ‚Zu den drei Weltkugeln‘“
III.3.4 Die „Große Loge von Preußen, genannt ‚Royal York zur Freundschaft‘“
III.3.5 Die „Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland – Freimaurerorden“
III.3.6 Exkurs: Schweden
III.3.7 Die Strikte Observanz
III.3.8 Andere Großlogen
III.3.8.1 Die „Großloge ‚Zur Sonne‘“ in Bayreuth
III.3.8.2 Die „Großloge des Königreichs Hannover“
III.3.8.3 Die „Mutterloge ‚Carl zu den drei Schlüsseln‘“ in Regensburg
III.3.8.4 Die „Große Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes“ in Frankfurt
III.3.8.5 Die „Große Landesloge von Sachsen“
III.3.8.6 Die „Große Freimaurerloge ‚Zur Eintracht‘“ in Darmstadt
III.3.8.7 Die „Deutsche Bruderkette“ in Leipzig
III.3.8.8 Der „Freimaurerbund ‚Zur aufgehenden Sonne‘“ in Nürnberg
III.3.8.9 Die „Symbolische Großloge von Deutschland“ in Hamburg
III.3.8.10 Die „Großloge ‚Kaiser Friedrich zur Bundestreue‘“in Berlin
III.3.9 Die deutsche Freimaurerei im 20. Jahrhundert
III.3.10 Die Systeme der deutschen Freimaurerei und ihre Grade
III.3.10.1 Die symbolische Freimaurerei oder Johannisfreimaurerei
III.3.10.2 Die Hochgradmaurerei
III.3.10.2.1 Das Clermont-Rosasche System (1758-1764)
III.3.10.2.2 Das System der „Großen Königlichen (Nationalen) Mutterloge ‚Zu den drei Weltkugeln‘“
III.3.10.2.3 Das System der „Großen Loge von Preußen, genannt ‚Royal York zur Freundschaft‘“
III.3.10.2.4 Das System der „Großen Landesloge von Deutschland
– Freimaurerorden“
III.3.10.2.5 Das System der Strikten Observanz
III.3.10.2.6 Das System des „Alten und Angenommenen Schottischen Ritus“
IV. Corpus und Materialgrundlage
IV.1 Vorüberlegungen
IV.2 Materialgrundlage
IV.3 Das Corpus
IV.4 Zusammenfassung

V. Textsortenspezifische Analyse: Die Textsorten Freimaurer-Ritual und Freimaurer-Katechismus
V.1 Theoretische Vorüberlegungen
V.1.1 Forschungsüberblick
V.1.2 Theoretische Konzeption
V.1.2.1 Zum theoretischen Status der Einheiten Text, Textsorte  und Textexemplar
V.1.2.1.1 Die Textsorte als langue-Einheit
V.1.2.1.2 Vorwissenschaftliche Textklassen und theoretische Textsorten
V.1.2.2 Zur Methode der Textsortenanalyse
V.1.2.2.1 Abstraktionsschritte
V.1.2.2.2 Merkmale
V.1.2.3 Zum Zusammenhang von Freimaurer-Ritual und Tempelarbeit
V.1.2.4 Zu den einzelnen Analyseschritten
V.1.2.4.1 Externe Faktoren
V.1.2.4.1.1 Verfasser
V.1.2.4.1.2 Leser
V.1.2.4.1.3 Ort
V.1.2.4.1.4 Zeit
V.1.2.4.1.5 Verfasserintention
V.1.2.4.2 Interne Faktoren
V.1.2.4.2.1 Initialbereich
V.1.2.4.2.2 Zentralbereich
V.1.2.4.2.3 Schlüsselwörter
V.1.2.4.2.4 Zur kommunikativen Textfunktion
V.2 Analyse
V.2.1 Initialbereich
V.2.1.1 Zur Textsorte Freimaurer-Ritual
V.2.1.1.1 Syntaktische Repräsentationstypen
V.2.1.1.1.1 Repräsentationstyp I
V.2.1.1.1.2 Repräsentationstyp II
V.2.1.1.1.3 Repräsentationstyp III
V.2.1.1.1.4 Repräsentationstyp IV
V.2.1.1.1.5 Repräsentationstyp V
V.2.1.1.1.6 Repräsentationstyp VI
V.2.1.1.2 Semantik und kommunikative Funktion
V.2.1.1.3 Zusammenfassung
V.2.1.1.3.1 Syntax
V.2.1.1.3.2 Semantik
V.2.1.2 Zur Textsorte Freimaurer-Katechismus
V.2.1.2.1 Syntaktischer Repräsentationstyp: Repräsentationstyp I
V.2.1.2.2 Semantik und kommunikative Funktion
V.2.1.2.3 Zusammenfassung
V.2.1.2.3.1 Syntax
V.2.1.2.3.2 Semantik
V.2.2 Zentralbereich
V.2.2.1 Zur Textsorte Freimaurer-Ritual
V.2.2.1.1 Der Aufbau der Textexemplare
V.2.2.1.1.1 Schottischer Meister und Ritter des heiligen Andreas zur Distel (SMA)
V.2.2.1.1.2 Royale Arche (RA)
V.2.2.1.1.3 Ritter vom Occident (RW)
V.2.2.1.1.4 Siegender Ritter vom Orient (sRO)
V.2.2.1.1.5 Ritter vom Rosenkreuz (RK)
V.2.2.1.1.6 Ritter von der Sonne (RzS)
V.2.2.1.1.7 Das System der Strikten Observanz (SO-I bis SO-IO)
V.2.2.1.1.7.1 SO-I
V.2.2.1.1.7.2 SO-II
V.2.2.1.1.7.3 SO-III
V.2.2.1.1.7.4 SO-IV
V.2.2.1.1.7.5 SO-V
V.2.2.1.1.7.6 SO-IO
V.2.2.1.1.8 Das Schröder-Ritual (S-I bis S-III)
V.2.2.1.1.8.1 S-I
V.2.2.1.1.8.2 S-II
V.2.2.1.1.8.3 S-III
V.2.2.1.2 Zur Makrostruktur Kapitel
V.2.2.1.2.1 Repräsentationstyp I
V.2.2.1.2.2 Repräsentationstyp II
V.2.2.1.2.3 Repräsentationstyp III
V.2.2.1.3 Zusammenfassung
V.2.2.2. Zur Textsorte Freimaurer-Katechismus
V.2.2.2.1 Der Aufbau der Textexemplare
V.2.2.2.1.1 Die Katechismen der Zergliederten Freimaurerei (ZFM-I bis ZFM-III)
V.2.2.2.1.2 Die AFAM-Katechismen (A-I bis A-III)
V.2.2.2.2 Zur Makrostruktur Frage-Antwort-Sequenz
V.2.2.2.2.1 Repräsentationstyp I
V.2.2.2.2.2 Repräsentationstyp II
V.2.2.2.2.3 Repräsentationstyp III
V.2.2.2.2.4 Repräsentationstyp IV
V.2.2.2.2.5 Repräsentationstyp V
V.2.2.2.2.6 Repräsentationstyp VI
V.2.2.2.2.7 Repräsentationstyp VII
V.2.2.2.2.8 Repräsentationstyp VIII
V.2.2.2.2.9 Repräsentationstyp IX
V.2.2.2.2.10 Repräsentationstyp X
V.2.2.2.2.11 Repräsentationstyp XI
V.2.2.2.2.12 Repräsentationstyp XII
V.2.2.2.2.13 Repräsentationstyp XIII
V.2.2.2.3 Zusammenfassung
V.2.3 Schlüsselwörter
V.2.3.1 Zur Textsorte Freimaurer-Ritual
V.2.3.1.1 Schottischer Meister und Ritter des heiligen Andreas zur Distel (SMA)
V.2.3.1.2 Royale Arche (RA)
V.2.3.1.3 Ritter vom Occident (RW)
V.2.3.1.4 Siegender Ritter vom Orient (sRO)
V.2.3.1.5 Ritter vom Rosenkreuz (RK)
V.2.3.1.6 Ritter von der Sonne (RzS)
V.2.3.1.7 Das System der Strikten Observanz (SO-I bis SO-IO)
V.2.3.1.7.1 SO-I
V.2.3.1.7.2 SO-II
V.2.3.1.7.3 SO-III
V.2.3.1.7.4 SO-IV
V.2.3.1.7.5 SO-V
V.2.3.1.7.6 SO-IO
V.2.3.1.8 Das Schröder-Ritual (S-I bis S-III)
V.2.3.1.8.1 S-I
V.2.3.1.8.2 S-II
V.2.3.1.8.3 S-III
V.2.3.1.9 Zusammenfassung
V.2.3.2 Zur Textsorte Freimaurer-Katechismus
V.2.3.2.1 Die Katechismen der Zergliederten Freimaurerei (ZFM-I bis ZFM-III)
V.2.3.2.1.1 ZFM-I
V.2.3.2.1.2 ZFM-II
V.2.3.2.1.3 ZFM-III
V.2.3.2.2 Die AFAM-Katechismen (A-I bis A-III)
V.2.3.2.2.1 A-I
V.2.3.2.2.2 A-II
V.2.3.2.2.3 A-III
V.2.3.2.3 Zusammenfassung
V.2.4 Textsortenspezifische Gesamtauswertung
V.2.4.1 Definition der Textsorte Freimaurer-Ritual
V.2.4.2 Definition der Textsorte Freimaurer-Katechismus
VI. Lexikalisch-semantische Analyse
VI.1 Theoretische Vorüberlegungen

VI.1.1 Terminologischer Überblick
VI.1.1.1 Zum Begriff Allegorese
VI.1.1.2 Zum Begriff Allegorie
VI.1.1.3 Zum Begriff Metapher
VI.1.1.4 Zum Begriff Metaphernkomplex
VI.1.1.5 Zum Begriff Symbol
VI.1.2 Das Begriffsinventar
VI.1.2.1 Das sprachliche Zeichen
VI.1.2.2 Die Metapher
VI.1.2.3 Der Vergleich
VI.1.2.4 Der Metaphernkomplex
VI.1.2.5 Die Allegorie
VI.1.2.6 Das Symbol
VI.1.2.7 Anmerkung
VI.1.2.8 Normative Deskription
VI.1.2.9 Präskription
VI.2 Auswertung
VI.2.1 Bibel/Buch des Heiligen Gesetzes
VI.2.1.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.1.2 Analyse
VI.2.1.3 Belegsätze
VI.2.2 Freimaurer/Maurer
VI.2.2.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.2.2 Analyse
VI.2.2.3 Belegsätze
VI.2.3 Freimaurerei/Maurerei (Mry)
VI.2.3.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.3.2 Analyse
VI.2.3.3 Belegsätze
VI.2.4 Licht
VI.2.4.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.4.2 Analyse
VI.2.4.3 Belegsätze
VI.2.5 Loge
VI.2.5.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.5.2 Analyse
VI.2.5.3 Belegsätze
VI.2.6 Säule/Pfeiler
VI.2.6.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.6.2 Analyse
VI.2.6.3 Belegsätze
VI.2.7 Stein
VI.2.7.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.7.2 Analyse
VI.2.7.3 Belegsätze
VI.2.8 Tempel
VI.2.8.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.8.2 Analyse
VI.2.8.3 Belegsätze
VI.2.9 Winkel/Winkelmaß
VI.2.9.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.9.2 Analyse
VI.2.9.3 Belegsätze
VI.2.10 Zirkel
VI.2.10.1 Inhaltliche Zusammenfassung
VI.2.10.2 Analyse
VI.2.10.3 Belegsätze
VI.3 Lexikalisch-semantische Gesamtauswertung
VII. Ergebnisse
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis