Desportes, Yvon / Simmler, Franz / Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert: Text und Syntax. Akten
zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 6. bis 7. Juni 2008 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 19) ISBN 978-3-89693-276-1 (05/2010)
Der Tietel ist vergriffen
In 13 Beiträgen sind im vorliegenden Sammelband (zum Teil erweiterte) Vorträge
publiziert, die anlässlich des „Pariser Kolloquiums“ vom 6.-7. Juni 2008 zu dem Thema „Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert“ gehalten wurden, das an der
Université Paris Sorbonne (Paris IV) stattfand. Drei Beiträge behandeln die Sprachperiode des Althochdeutschen, einer geht auf Entwicklungen vom Althochdeutschen bis zum (Früh-)Neuhochdeutschen ein, einer auf
Entwicklungen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, sieben beschäftigen sich mit dem Frühneuhochdeutschen, einer behandelt das frühe Neuhochdeutsche. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich in
unterschiedlicher Tiefe mit ausgewählten, Makro- und/oder Mikrostrukturen von Texten betreffenden Aspekten auseinander.
Inhalt Vorwort. Von YVON DESPORTES, FRANZ SIMMLER und CLAUDIA WICH-REIF GALINA BAEVA: Konnektoren und Adverbialien in der „Tatianbilingue“ und in der
Bibeltradition ANNA JUST: Syntaktische Strukturen in den deutschsprachigen (Presse-)Polonica des 16. und 17. Jahrhunderts MAXI KRAUSE: Textstrukturierung mittels des und deshalben bei Othmar Nachtgall MICHEL LEFÈVRE: Die Periode als strukturierende Einheit von Texten im 17. Jahrhundert. Zwischen Mikrostruktur und
Makrostruktur ROSEMARIE LÜHR: Fokuspartikeln im Althochdeutschen DELPHINE PASQUES: Mikrostrukturen und Makrostrukturen im 5. Kapitel der Geschichtklitterung Fischarts (1590) THÉRÈSE ROBIN: Kann der althochdeutsche Tatian auch als eigenständiger Text betrachtet werden? ODILE SCHNEIDER-MIZONY: Asymmetrische Koordinierung in frühneuhochdeutschen Texten (1450-1590) FRANZ SIMMLER: Makro- und Mikrostrukturen im ‚Frühneuhochdeutschen Prosaroman‘, ihr Verhältnis und ihre Funktionen PHILIPPE VERRONNEAU: Der Modus der indirekten Rede in der Sprache Luthers MANJA VORBECK-HEYN: Mikro- und Makrostrukturen in den Evangelien der „Mentelbibel“ CLAUDIA WICH-REIF: Ausbreitung des Wortbildungstyps Komposition. Auswirkung auf Satz und Text JÓZEF WIKTOROWICZ: Textstruktur und Themenentfaltung anhand eines populärwissenschaftlichen Textes aus dem Jahr 1686
|