Wich-Reif, Claudia: Präpositionen und ihre Geschichte. Untersuchung
deutschsprachiger „Benediktinerregel“-Traditionen vom Anfang des 9. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert (Berliner
Sprachwissenschaftliche Studien, Band 13) ISBN 978-3-89693-528-1 (09/2008) 558 Seiten + 1 CD, 22,7 x 15,3 cm, 42 Abb., Kt., EUR 59,00
Die semantisch-syntaktische Studie beschäftigt sich mit der Geschichte der
Präpositionen. Dies geschieht auf der Basis eines vom Althochdeutschen bis in die Gegenwartssprache überlieferten Gebrauchstextes, der „Benediktinerregel“. Probleme der Klassifizierung von Präpositionen werden
ebenso behandelt wie ihre morpho-syntaktischen Eigenschaften, ihre Entstehung und Entwicklung. Ganz deutlich sind primäre, kontinuierlich überlieferte und multifunktionale Präpositionen von sekundären, zum Teil nur
in einem begrenzten Raum gebrauchte Präpositionen zu scheiden, die zum Ausdruck spezifischer Bedeutungen eingesetzt werden. Insbesondere im Vergleich mit Studien zu Autosemantika zeigt sich, dass sich Synsemantika
nicht minder gut dafür eignen, Sprachwandelprozesse aufzuzeigen.
Inhalt 1 Einleitung 2 Forschungsbericht 2.1 Probleme der
Klassifizierung 2.2 Morphologische und syntaktische Eigenschaften von Präpositionen 2.2.1 Entstehung der Wortart 2.2.2 Abgrenzung zu anderen Wortarten 2.3 Darstellung von Forschungsansätzen und
Ergebnissen 3 Entstehung neuer Präpositionen: Noch nicht oder schon Präposition? 3.1 Synchrone Darstellung 3.2 Diachrone Darstellung 4 Sprachwandelphänomene 5 Das Korpus 5.1 Die
Textexemplare 5.2 Der Regeltext 5.3 Belegstellen aus dem Korpus 6 Methode 6.1 Allgemeines 6.2 Kriterien für die Aus- und Bewertung von Präpositionen 6.2.1 Präposition oder
Adverb? 6.2.2 Präpositionen und Valenz 6.3 Bedeutungsermittlung 6.3.1 Semantische Gruppen von Präpositionen 6.3.2 Syntaktische Funktionen von Präpositionalphrasen 7 Die Präpositionen des
„Benediktinerregel“-Korpus 7.1 AB (< ABE < ABA) 7.2 AFTER (< AFTAR) 7.3 AN (< ANE < ANA) 7.4 ANFANGS 7.5 ANSTATT / AN ... STATT 7.6 AUF (< ÜF < UF) 7.7 AUFGRUND /
AUF GRUND 7.8 AUS (< ÜZ < UZS) 7.9 AUSGENOMMEN 7.10 AUSSER (< ÛZER < UZAR) 7.11 AUSSERHALB (< ÜZERHALP < UZERHALB) 7.12 AUSWENDIG (< ÜZWENDIC 7.13 AZ / IZ 7.14 BEI (<
BI< BĪ) 7.15 BENEBEN / BEINEBEN 7.16 BETREFFS 7.17 BEZÜGLICH 7.18 BINNEN 7.19 BIS 7.20 BOBEN (< BOBIN) 7.21 DURCH (< THURUH) 7.22 ENTGEGEN (< ENGEGEN < INGAGAN) 7.23
ENTSPRECHEND 7.24 E(R) (< ER) 7.25 FÜR (< VÜR < FOR / FURI) 7.26 GEGEN (< GAGAN) 7.27 GEGENÜBER 7.28 GEMÄSS 7.29 GEN 7.30 HALBER (< HALBEN) 7.31 HINSICHTLICH 7.32 HINTER
(< HINDER) 7.33 IN 7.34 INFOLGE / IN FOLGE 7.35 INMITTEN 7.36 INNER 7.37 INNERHALB (< INNERHALP < INNERUNHALB / ININHALB) 7.38 INWENDIG 7.39 IR / ER 7.40 MIT 7.41 MITSAMT 7.42
MITTELS(T) 7.43 NACH 7.44 NEBEN 7.45 NEBST 7.46 OB (< OBE < OBA) 7.47 OHNE (< ÄNE < ANO) 7.48 SAMT (< SAMENT / SAMT < SAMANT) 7.49 SONDER 7.50 STATT 7.51 TROTZ 7.52
ÜBER (< UBER < UBAR) 7.53 ÜF(F)EN / AUFEN (< UFAN) 7.54 UM (< UMBE < UMBI) 7.55 UM ... WILLEN (< UMBE ... WILLEN) 7.56 UNTER (< UNDER < UNTAR) 7.57 UNZ (< UNZE <
UNZI) 7.58 ÜZEN / AUSSEN (< UZAN) 7.59 UZANA 7.60 VERMITTELS(T) 7.61 VON (< VONE < FONA) 7.62 VOR (< VORE < FORA) 7.63 WÄHREND 7.64 (VON) WEGEN 7.65 WIDER (< WIDAR) 7.66
ZU (< ZI / ZE) 7.67 ZUFOLGE 7.68 ZULIEBE 7.69 ZUNÄCHST 7.70 ZWISCHEN 7.71 Sonderfälle 7.71.1 JE 7.71.2 OBANA 7.71.3 VOLL 7.71.4 EINANDER-Bildungen 7.72 Präpositionen, die nicht im
Korpus erscheinen 8 Die präpositionalen Systeme in den Sprachstufen des Deutschen 8.1 Darstellung der Textexemplare im Vergleich 8.2 Kontinuierlich gebrauchte, verschwindende und neu aufkommende
Präpositionen für spezifische Bedeutungen 8.2.1 Kontinuierlich gebrauchte Präpositionen 8.2.2 Verschwindende und neu aufkommende Präpositionen 8.3 Gesamtdarstellung 9 Das 16. und das 18. Jahrhundert:
Umbruchphase und Konsolidierungsphase 10 Fazit und Ausblick 11 Register, Übersichten 11.1 Verteilung der Präpositionen auf die einzelnen Textexemplare 11.2 Präpositionen und semantische
Relationen 11.3 Zeitliche Verteilung der semantischen Relationen 11.4 Präpositionen und Rektion 12 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis
Zur CD-ROM:
Während in den Unterkapiteln zu Kapitel 7 für jede Bedeutung nur ein Belegbeispiel aus den entsprechenden Handschriften und Drucken angeführt wird, finden sich auf der CD-ROM alle analysierten Belegstellen. Der Aufbau entspricht dem von Kapitel 7.
|