Home
 
Reihe
 
Pädagogik
 
Psychologie
 
 

 
AUTISMUS
Studien, Materialien und Quellen
Herausgegeben von Brita Schirmer
 

Gellert, Kristina: Persönliches Budget und Autismus. Ansprüche, Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste
(AUTISMUS 19)
ISBN 978-3-89693-549-6 (09/2009)
148 Seiten, 3 Abb., 21 x 15 cm, Kt., EUR 19,90
 
Es gibt nicht den Menschen mit Autismus. Genauso wenig gibt es die Förderung für Menschen mit Autismus.
Und doch mussten sich Betroffene bislang mit Standard-Angeboten arrangieren. Sie und ihre Eltern hatten wenig Möglichkeit, Einfluss auf die Art, den Ort oder die ausführende Person ihrer Unterstützungsleistung zu nehmen.
Seit dem 01.01.2008 tritt nun ein weit reichender Paradigmenwechsel ein: Betroffene können eigenständig Leistungen bzw. Leistungsanbieter wählen und diese mit ihrem Persönlichen Budget einkaufen.
Das vorliegende Buch vermittelt Betroffenen und deren Eltern praxisnahe Handlungsempfehlungen im Umgang mit dem Persönlichen Budget und offenbart Ansatzpunkte für die pädagogische Praxis.

Für diese Arbeit erhielt Kristina Gellert den Förderpreis der Lebenshilfe in Schleswig-Holstein.

Inhalt
 
Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Autismus

2.1 Kompetenzen
2.1.1 Kommunikation
2.1.2 Interaktion
2.1.3 Stereotypien/Rituale
2.2 Förderbedürfnisse
2.3 Zusammenfassung
3 Eltern von Kindern mit Autismus
3.1 Allgemeines
3.2 Diagnosestellung
3.3 Gesellschaft
3.4 Zusammenleben mit dem Kind
3.5 Zeitmanagement
3.6 Ängste
3.7 Finanzielle Situation
3.8 Geschwister
3.9 Partnerschaft
3.10 Bereicherung
3.11 Zusammenfassung
4 Darstellung einzelner (Rechts-) Ansprüche
4.1 Theoretischer Überblick über ausgewählte Rechtsansprüche
4.1.1 Definition von Behinderung
4.1.2 Rehabilitation und Teilhabe
4.1.3 Eingliederungshilfe
4.1.4 Nachteilsausgleiche
4.1.5 Pflegeversicherung
4.1.6 Einsatz von Einkommen und Vermögen
4.2 Leistungen am Beispiel von Menschen mit Autismus
4.2.1 Unterschiede zu anderen Behinderungsformen
4.2.2 Lebensalter
4.2.2.1 Kindheit
4.2.2.2 Jugend
4.2.2.3 Erwachsenenleben
4.2.2.4 Alter
4.3 Zusammenfassung
5 Persönliches Budget
5.1 Grundlagen
5.1.1 Definitionen
5.1.2 Rechtsgrundlage
5.1.3 Empfänger
5.1.4 Ziel
5.1.5 Budgethöhe
5.1.6 Leistungsbestandteile
5.1.7 Verwaltungsverfahren
5.1.8 Modellregionen
5.2 Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget
5.2.1 Erfahrungen in Deutschland
5.2.1.1 Beweggründe
5.2.1.2 Ängste
5.2.1.3 Erfahrungen
5.2.1.4 Budgetberatung/Budgetassistenz
5.2.2 Erfahrungen im benachbarten Ausland
5.2.2.1 Niederlande: Das Personengebundene Budget
5.2.2.2 Großbritannien: Direct Payments
5.2.2.3 Schweden: Persönliche Assistenz
5.2.2.4 Schweiz: Assistenzbudget
5.2.2.5 Zusammenfassung der Erfahrungen im Ausland
5.3 Zusammenfassung
6 Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse
7 Untersuchungen
7.1 Befragung 1: Eltern von Kindern mit Persönlichem Budget
7.1.1 Leitende Fragen und Zielformulierung
7.1.2 Beschreibung des Auswahlverfahrens
7.1.3 Fallschilderungen
7.1.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
7.1.4.1 Hoffnungen und Ängste
7.1.4.2 Gestaltung
7.1.4.3 Erfahrungen
7.1.4.4 Bewertung
7.1.4.5 Ratschläge
7.1.4.6 Beratung/Begleitung
7.1.5 Fazit
7.2 Befragung 2: Eltern von Kindern ohne Persönlichem Budget
7.2.1 Leitende Fragen und Zielformulierung
7.2.2 Beschreibung des Auswahlverfahrens
7.2.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
7.2.3.1 Ängste
7.2.3.2 Hoffnungen
7.2.3.3 Beratung/Begleitung
7.2.5 Fazit
7.3 Befragung 3: Fachlich zuständige Ämter
7.3.1 Leitende Fragen und Zielformulierung
7.3.2 Beschreibung des Auswahlverfahrens
7.3.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
7.3.3.1 Erfahrungen
7.3.3.2 Unterschiede im Verwaltungsverfahren
7.3.3.3 Ratschläge an betroffene Eltern
7.3.3.4 Beratung/Begleitung
7.3.4 Fazit
7.4 Abschließende Beantwortung der Leitfragen
8 Pädagogische Schlussbetrachtung
8.1 Handlungsempfehlungen für die Leistungsträger
8.2 Handlungsempfehlungen für die Leistungserbringer
8.3 Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber
8.4 Implikationen für die Forschung
9 Handlungsempfehlungen für Eltern
9.1 Entscheidung für oder gegen ein Persönliches Budget
9.2 Der Weg bis zum Erhalt eines Persönlichen Budgets
9.3 Arbeitgebermodell

10 Literatur
Anhang

Gesetzesauszüge zum Persönlichen Budget
Internetseiten und Ansprechpartner