Reuhl, Thomas / Wagenmann, Jürgen: Warentermingeschäfte als Risikosteuerungsinstrument für Agrarteilnehmer. Bedeutung, Funktionsweise und Einsatzpotential (Wirtschaftspraxis Corporate Finance, Band 1) ISBN
3-89693-148-2 (10/2002)
100 Seiten, 11 Abb., Ebr., EUR 14,90
Die unternehmerischen Risiken für im Agrarbereich tätige Produzenten, Händler und Verarbeiter steigen auf
Grund von volatilen Rohstoffmärkten, sinkenden Margen und freieren Agrarmärkten drastisch an. Eine Warenterminbörse bietet diesen Agrarmarktteilnehmern eine Möglichkeit, sich gegenüber den zum Teil
existenzbedrohenden Risiken abzusichern. Dieses Buch stellt die Bedeutung der Warenterminbörsen zur Absicherung unternehmerischer Risiken dar und gibt eine theoretisch fundierte Anleitung für den Einsatz von
Termingeschäften an der Warenterminbörse. Der Ablauf einer aktiven Teilnahme an der Warenterminbörse mit dem Motiv der Preisrisikoabsicherung wird am Beispiel einer Getreidemühle anhand einer Fallstudie verdeutlicht.
Inhalt
1 Problemstellung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise 2 Begriffserläuterungen
2.1 Agrarmarktteilnehmer 2.2 Risiko und Risikomanagement 2.3 Warenterminbörsen und Produktbörsen 2.4 Marktteilnehmer an
Warenterminbörsen 2.5 Hedge 2.6 Margin 2.7 Basis 3 Bedeutung von Warentermingeschäften 3.1 Warenterminbörsen in Deutschland und weltweit 3.1.1 Warenterminbörsen in Deutschland 3.1.2 Die
WTB Hannover im Vergleich mit internationalen Warenterminbörsen 3.2 Warentermingeschäfte als Instrument der Preissicherung 3.3 Warentermingeschäfte als Spekulationsinstrument 3.4 Warentermingeschäfte als
Mittel zur Kreditsicherung 3.5 Terminmarktpreise als Preisprognoseinstrument 4 Funktionsweise und Abwicklung 4.1 Verschiedene Arten von Warentermingeschäften 4.2 Ablauf des Handels 4.3
Absicherung von Kassapositionen 4.3.1 Routine-Hedging 4.3.2 Selective-Hedging 4.3.3 Carrying-Charge-Hedging 4.3.4 Auswahl einer Strategie 4.3.5 Zusammenhang von Kassa- und Futuremarkt 4.4
Preisbildung an der Warenterminbörse 4.5 Kosten des Hedging 4.6 Steuerliche Behandlung von Termingeschäften 5 Einsatzpotenzial anhand einer Fallstudie 5.1 Beschreibung des Unternehmens 5.2 Der
Geschäftsprozeß im Unternehmen 5.3 Abzusichernde Risiken 5.4 Prämissen für die Szenarioanalyse 5.5 Erfolgsanalyse auf der Basis der Szenariotechnik 5.5.1 Szenario I: Das Ergebnis einer Absicherung im
Wirtschaftsjahr 1999/2000 5.5.2 Szenario II: Das Ergebnis einer Absicherung im Wirtschaftsjahr 2000/2001 5.6 Entscheidung für die geeignete Warenterminbörse
6 Potenziale und Prognose der künftigen Entwicklung
|