Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Studium Litterarum
Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte
 
Herausgegeben von Knut Kiesant und Hans-Gert Roloff
 

Mróz-Jabłecka, Kalina: Die weiblichen Lebenswelten in den barocken Funeraldrucken. Gedächtnisformen der urbanen Kultur am Beispiel der Stadt Breslau von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts
(Studium Litterarum, Band 19)
ISBN 978-3-89693-275-4 (06/2011)
265 Seiten, 22 x 15 cm, 23 Abb., Kt., EUR 38,00

 
Die frühneuzeitlichen Funeraldrucke als literarisches Medium vermitteln aufschlussreiche Informationen über die Lebenswelten der Gesellschaftsmitglieder. Diese interdisziplinäre Studie zur schlesischen Stadtkultur am Beispiel Breslaus konzentriert sich auf drei Themenbereiche: den urbanen Raum der Frühen Neuzeit, das Phänomen des kulturellen Gedächtnisses sowie die Funeraldrucke als literarisches Medium der Stadtkultur. Anhand von dreiunddreißig Quellentexten, den in Leichenpredigten und Abdankungen eingeschlossenen Personalien von Mitte des 17. und bis Mitte des 18. Jahrhunderts werden die Lebenswelten der Frauen aus der Breslauer Stadtelite – Töchter, Ehefrauen und Witwen der Gelehrten, Geistlichen, Ratsherren, Kaufleute und Handwerker erschlossen. Untersucht werden die sozialen Beziehungen sowie die Wahrnehmung der Elite im kulturellen Gedächtnis der Stadt mit der Berücksichtigung von Repräsentationsmerkmalen bestimmter sozialer Gruppen. Zum Vorschein kommen die Genderaspekte, insbesondere die sozialen Rollen, die den Frauen in ihren „Lebensständen“ durch die Gesellschaft zugeordnet wurden.

Inhalt
 
Einführung
Forschungsstand

1. Die Frau in der Frühen Neuzeit: historische und literarische Frauen- und Geschlechterforschung
2. Das Gedächtnis: historische, sozial- und kulturgeschichtliche Forschung
3. Die barocken Funeraldrucke: literaturhistorische und sozialgeschichtliche Forschung
3.1 Terminologische Polyvalenz
I. Der urbane Raum in der Frühen Neuzeit
1. Einführung
1.1 Begriffsbestimmung
1.1.1 Die Lebenswelten
1.1.2 Die Stadtelite
1.1.3 Das Patriziat
1.1.4 Der urbane Lebensraum
2. Die städtische Elite in Breslau 1650-1750
3. Die soziale Stellung der Frau im urbanen Raum der Frühen Neuzeit3.1 Die weibliche Gelehrsamkeit
3.2 Querelle des femmes
3.3 Ehefrau
3.4 Jungfrau
3.5 Witwe
II. Die Funeraldrucke als Gedächtnisformen
1. Das rhetorische Schema der Leichenpredigten
2. Der Aufbau und die Bedeutung der Personalien
3. Der Autoren- und Adressatenkreis. Die Rezeption der schlesischen Funeraldrucke
3.1 Die Funeraldichtung als Nebenbeschäftigung der Stadtbeamtenschaft
3.2 Der geistliche Autoren- und Adressatenkreis
III. Analysen ausgewählter Leichenpredigten auf Frauen der Breslauer Stadtelite
1. Gelehrte
1.1 Juristenfrau, Eva Walther, geb. Wagenknecht (1648-1713)
1.2 Juristenfrau, Anna Henel, geb. Partisch (1593-1641)
1.3 Juristenfrau, Eleonora Krantz, geb. Wende (1661-1722)
1.4 Arzttochter, Magdalena Sophia Agricola (1627-1646)
1.5 Arztfrau, Rosina Grass, geb. Albrecht (1660-1724)
2. Pfarrerschaft
2.1 Jungfrau Catharina Wolfarth (1629-1651)
2.2 Barbara Rosina Teubner, geb. Behr (1670-1706)
2.3 Johanna Teubner, geb. Pachaly, verw. Komorsky (1689-1719)
2.4 Anna Eleonora Schmid, geb. Vick (1664-1705)
2.5 Magdalena Schlegel, geb. Tilisch (1621-1646)
2.6 Anna Rosina Bröstedt, geb. Gottschalck (1685-1721)
2.7 Susanna Dorothea Bröstedt, geb. Schmid, verw. Preuß (1693-1733)
2.8 Martha Nimptsch, geb. Tambke (1636-1693) und Caspar Nimptsch (1626-1701)
2.9 Anna Magdalena Gottschalck, geb. Nimptsch (1658-1741)
3. Ratsmannschaft
3.1 Anna Magdalena von Eben und Brunnen, geb. Martin von Debitz (1620-1644)
3.2 Anna Maria, geb. von Eben und Brunnen, verw. von Koulhaaß (1643-1713)
3.3 Anna Susanna von Eben und Brunnen (1640-1645)
3.4 Anna Lucretia von Eben und Brunnen (1648-1651)
3.5 Anna Maria von Kromayer, geb. Ißler (1624-1645)
3.6 Barbara Elisabeth von Mudrach, geb. von Rötheln und Reichenau (1624-1698)
3.7 Anna Regina von Breßler und Aschenburg, geb. Rolcke (1642-1720)
3.8 Maria Rosina von Riemer und Riemberg, geb. Gebauer (1672-1737)
4. Kaufmannschaft
4.1 Carl Exner (1675-1731)
4.2 Eva Maria Knorr, geb. Exner (1688-1733)
4.3 Johanna Judith Morgenbesser, geb. Exner (1690-1720)
4.4 Christiana Dorothea Exner (1706-1727)
4.5 Johanna Beata Exner (1712-1729)
4.6 Anna Helena Exner, geb. Mose (1686-1718)
4.7 Anna Maria Walther, geb. Hornig, verw. Roth (1629-1692)
4.8 Anna Ursula Becker, geb. Dittrich (1674-1732)
4.9 Anna Maria Richter, geb. von Fritsch (1629-1698)
5. Handwerkerschaft
5.1 Anna Behr, geb. Hyller, verw. Dußig (1581-1661)
IV. Zusammenfassung und Fazit
Bibliographie
Abkürzungen
Lexika
Primärliteratur
Kataloge
Weitere Quellen
Sekundärliteratur
Personenregister