Partzsch, Henriette: Die Tradition der Alba in der spanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts (Körper ♦ Zeichen ♦ Kultur 8) ISBN 3-89693-252-7 (10/2001) 276 Seiten, 22,7 x 15,3 cm, Kt., EUR 40,00
Die Alba, die Zusammenkunft oder Trennung der Liebenden bei Tagesanbruch, ist ein fester
Bestandteil mittelalterlicher Dichtung. In dieser Untersuchung werden erstmals Fortbestand und Wandel dieses Topos in der spanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts in detaillierten Einzelinterpretationen ausführlich
dargestellt. Die Autorin weist dabei nach, daß sich auf diese Weise exemplarisch die allmählichen Veränderungen der poetischen Konstruktion von Geschlechtsidentität im Laufe des Jahrhunderts verfolgen lassen. Durch
die Einbeziehung von Fragestellungen der neueren Diskurs- und Kulturtheorie wird so ein breites Panorama der spanischen Lyrik von den 20er Jahren bis zur Gegenwart entworfen. Henriette Partzsch hat an der
TU-Berlin promoviert, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Basel und hat mehrere Publikationen zur zeitgenössischen spanischen Lyrik vorgelegt.
Inhalt
Einleitung 1 Ausgangslage: Traditionen der Albadichtung auf der Iberischen Halbinsel 2 Die Generación del 27 und der moderne Zugriff auf die Tradition
2.1 Die Neuschreibung des Cancionero: Rafel Albertis La Amante 2.2 Der Versuch, ein weibliches lyrisches Ich zu konstruieren: Concha Méndez 2.3 Jorge Guillén und das amanecer in Cantico 2.4
Zusammenfassung 3 Die Politisierung der Alba: Die Zeit des Bürgerkrieges 3.1 “En España empieza a amanecer”: Die Poetisierung der Ideologie 3.2 Exkurs: Lyrikerinnen auf der
republikanischen Seite 3.3 “Amanecer de muerte en los campos fríos!”: Die Alba und der Tod 3.4 Die Alba in der Lyrik von Miguel Hernandez 3.5 Zusammenfassung
4 Vom Ende des Bürgerkrieges bis 1965 4.1 Das Erwachen unter Franco 4.1.1 “Los catorce martillos del soneto”. Dionisio Ridruejo 4.1.2 “Terror noctumo”: Hijos de la ira von Damaso Alonso 4.1.3 “Mira a la luz cara a cara”: Sombra del paraíso von Vicente Aleixandre 4.1.4 “A quererse enseñé hasta las flores”: Mujer sin Edén von Carmen Conde 4.2 Die Alba in der Zeit der poesía social 4.2.1
“Ese amor que damos sea o no correspondido”: Maria Beneyto Cunyat 4.2.2 “En estas noches sin tus brazos, sin tus labios”: Pino Ojeda 4.2.3 “Una mujer cualquiera/ que encontré en
una plaza”: José Angel Valente 4.2.4 “He dicho asi a media alba”: Claudio Rodriguez 4.2.5 “Desnudo cuerpo anonimo”: Jaime Gil de Biedma 4.2.6 Zusammenfassung
5 Aufbrüche: Die 60er und 70er Jahre 5.1 “Cuando amanezca me encontrarán muerto y Ilamarán a Charlie Chan”: Pere Gimferrer 5.2 Informe personal sobre el alba y acerca de algunas auroras particulares: Carlos Barral 5.3 “[Y] toda excritura –toda sensacion– dibuja un cuerpo”: Luis Antonio de Villena 5.4 “Mi igual, mi hermana, mi semejante”: Cristina Peri Rossi 5.5 “Te fuiste, dejándome sin mi”: Leopoldo Maria Panero 5.6 “Algo que brilla y me seduce,/ pero nunca se entrega”: Antonio Carvajal 5.7 Zusammenfassung
6 Vielfalt: Die 80er und 90er Jahre 6.1 “al ala al alba”: Clara Janés 6.2 “Amante el más dificil, que hasta el alba persigo”: Maria Victoria Atenica 6.3 “La ginebra
cimbrea visiones y deseos”: Ana Rossetti 6.4 La noche le es propicia: José Agustin Goytisolo 6.5 Vivir por dentro: Maria Sanz 6.6 “En el momento del despertar digo siempre:
no”: Jorge Riechmann 6.7 “El otro es un enigma que hay que descifrar”: Jenaro Talens 6.8 [E]l cielo limpio de junio será tu único muro”: Àngela Vallvey 6.9 Zusammenfassung 7
Ergebnisse Register Bibliographie
|