Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Germanistische Lehrbuchsammlung
Herausgegeben von Hans-Gert Roloff
 

Wisniewski, Roswitha: Deutsche Literatur vom 8. bis 11. Jahrhundert
(Germanistische Lehrbuchsammlung, Band 28)
ISBN 3-89693-328-0 (07/2003)
372 Seiten, 7 Abb., Ebr, EUR 43,00

Das vorliegende Studienbuch vermittelt die Kenntnis der ältesten Epoche der deutschen Literatur. Das überschaubare und zuverlässig informierende Werk führt die althochdeutschen und altsächsischen Texte soweit wie möglich in chronologischer Reihenfolge vor, versieht sie mit kurzen Erklärungen oder auch ausführlicheren Interpretationen und ordnet sie in die historischen Zusammenhänge ein. Dem Benutzer erschließt sich damit die literar- und kulturhistorische Bedeutung dieser für die europäische Geschichte grundlegenden Zeit. Das Buch kann dank der übersichtlichen Anordnung der Texte auch als leicht handhabbares Nachschlagewerk dienen.

Inhalt

Einleitung
1. Kapitel: Historische Grundlagen – ein Abriß
Beginn und Entwicklung des fränkischen Reiches

Unterschiedliche Reichsteile – Politische Religiosität und Missionierung – Christliche Umgestaltungen im fränkischen Reich
Karl der Große
Weitere Formung des Reiches – Alcuin und der Kreis am Aachener Hof – Die Rolle der Volkssprache
Karolinger von 814 und 911
Ludwig der Fromme – Ludwig der Deutsche – Karl II. (der Kahle) – Karl III. (der Dicke) – Arnulf von Kärnten – Ludwig das Kind
Konrad I. und die sächsischen Kaiser
Ungarnkämpfe – Nachwirken Karls des Großen
Salier
Konrad II. – Heinrich III. – Heinrich IV.
2. Kapitel: Altgermanische Überlieferung im fränkischen Reich
Gattungen und Übermittler altgermanischer Dichtung – Stabreim als Form
Nachklänge mündlich tradierter Heldendichtung
Heldensage und Geschichte – Fränkische Lieder von Siegfried und dem Burgundenuntergang? – Fränkische Heldensagen? Gotenverehrung und gotische Heldensagen im fränkischen Reich – Die westgotische Sage von Walther und Hildegund – Alemannisch-swebische Sagenvermittlung – Rugier-Sagen von Hilde und Gudrun und von Wieland dem Schmied –Sagenvermittlung durch die Langobarden – Sagenvermittlung durch die Bayern – Die thüringische Iringsage – Ausblick
Runen-Inschriften und karolingische Runen- und Germanenstudien
Runen-Inschriften – Karolingische Gelehrte über Runen und die Sprachgemeinschaft germanischer Völker – Karolingische Runenverzeichnisse (Runica manuscripta): Das Runenverzeichnis der Salzburg-Wiener Alcuin-Handschrift; Das Hrabanus Maurus zugeschriebene Runenalphabet; Abecedarium Nordmannicum, aufgeschrieben von Walahfrid Strabo
Texte altgermanischer Herkunft
Hildebrandslied – Merseburger Zaubersprüche
3. Kapitel: Anfänge deutscher Literatur in Gebrauchstexten des 8. und 9. Jahrhunderts
Bedeutung der Klöster für das volkssprachige Schrifttum – Karls des Großen eigener Beitrag zur deutschen Sprache und Literatur
Rechtstexte
Malbergische Glossen – Althochdeutsche Lex-Salica-Übersetzung – Hammelburger Markbeschreibung – Würzburger Markbeschreibungen – Priestereid – Trierer Capitulare
Althochdeutsche Glossen
Althochdeutsche Glossen in kirchlichem Schrifttum: Bibelglossen; Glossen in Bibelkommentaren und Schriften zur Seelsorge; Canones-Glossen – Glossen zu einzelnen Autoren – Lexikonartige Glossare: Abrogans, früher Keronisches Glossar; Samanunga, früher Hrabanisches Glossar; Affatim-Glossen; Vocabularius Sancti Galli, auch: Deutsche Hermeneumata; Kasseler Glossen und Gesprächsbüchlein
Texte für das Klosterleben
Interlinearversion der Benediktinerregel – Interlinearversionen von Hymnen: Murbacher Hymnen; Carmen ad Deum (Hymnus: Sancte sator suffragator) – Psalmen- und Cantica-Übersetzungen: Interlinearversion des Alemannischen Psalters oder Altalemannische Psalmenfragmente; Interlinearversion der Altniederfränkischen oder Altniederländischen Psalmen; Altsächsische Psalmen-Fragmente oder Lubliner Psalter
Liturgische Texte in deutscher Sprache
– Taufgelöbnisse: (Alt)sächsisches (auch Utrechter) Taufgelöbnis; Indiculus superstitionum et paganiarum; Kölner Taufgelöbnis; Fränkisches Taufgelöbnis
Vaterunser, Gloria und Credo: St. Galler Vaterunser und Credo; Freisinger Vaterunser-Auslegung (Altbairisches Paternoster); Weißenburger Katechismus
– Beichten, Beichtformulare: Erste oder Altbairische Beichte; Die Gruppe der Sächsischen, Lorscher und Vorauer Beichten; Die Gruppe der Fuldaer, Mainzer und Pfälzer Beichten; Würzburger Beichte
Gebete
Fränkisches Gebet – St. Emmeramer oder Altbairisches Gebet
Predigten
Exhortatio ad plebem christianam – Altsächsische Homilie Bedas oder Allerheiligenpredigt
Übersetzungen von theologischen Werken und Evangelien
– Isidor: Überlieferung und Orthographie – Adoptianismus-Streit
Monsee-Wiener-Fragmente (Fragmenta theotisca): Matthäus-Evangelium; Traktat De vocatione gentium; Schlußsätze eines predigtartigen Textes; Augustins Predigt Nr. 76; Monseer Isidor-Übersetzung
Basler Rezepte
4. Kapitel: Blütezeit althochdeutscher und altsächsischer Dichtung im 9. Jahrhundert
Die Bedeutung Hrabans und Fuldas
Tatians Evangelienharmonie
Textgenese – Schwerpunkt Johannesevangelium
Christliche Stabreimdichtung
Wessobrunner Gebet oder Schöpfungshymnus – Muspilli – Heliand: Überlieferung; Die Vorreden; Anreger, Verfasser, Ort und Zeit der Entstehung; Quellen; Inhalt und Aufbau; Charakterisierung – Altsächsische Genesis
Das Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg
Otfrids Leben und Werke – Überlieferung des Evangelienbuches – Sprache – Veranlassung, Ort und Zeit der Entstehung – Widmungsschreiben – Inhalt – Aufbau und Komposition – Thematische Schwerpunkte und zeitgeschichtliche Bezüge: Christusbild gegen Adoptianismus; fraternitas und monastische Reform; Fulda und fränkische Dichtung; Geistiger Sinn des Wortes und Zahlensymbolik – Versbau – Quellen
Kleinere religiöse Endreimdichtungen des 9. Jahrhunderts
Christus und die Samariterin – Paraphrase des 138. Psalms – Petruslied – Ratperts Galluslied und Eckehards IV. lateinische Nachdichtung – Georgslied
Texte des 9. Jahrhunderts zu historischen Ereignissen
Straßburger Eide – Ludwigslied
Gereime Gebete
Augsburger oder rheinfränkisches Gebet – Sogenannte Gebete des Sigihart – Merseburger Gebetsbruchstück – Prager Kyrie
Schreiberverse und Inschriften
St. Galler Schreiberverse – Weingartner Buchunterschrift – Kölner Inschrift – Binger Grabinschrift
5. Kapitel: Deutschsprachige Texte des 10. und 11. Jahrhunderts
Klosterreformen – Literarischer Neubeginn – Frühscholastik
Rechtstexte: Heberollen
Werdener Heberolle oder Urbar – Essener Heberolle – Freckenhorster Heberolle
Glossare aus spätalthochdeutscher Zeit
Glossae Salomonis – Essener Glossar – Summarium Heinrici – Versus de volucribus, bestiis, arboribus ... – Altdeutsche oder Pariser Gespräche – Basler Fragment – Codex clm 18140
Beichten aus spätalthochdeutscher Zeit
Reichenauer Beichte – Beichte des Honorius Augustodunensis – Jüngere bairische Beichte und altkarantanische Formulare – Klosterneuburger (Beicht-)Gebet
Beichten und Glaubensbekenntnisse aus spätalthochdeutscher Zeit
Benediktbeurer Beichte und Glauben I-III – Kremsmünsterer Glaube und Beichte – St. Galler Glaube und Beichte I-III – Bamberger und Erster Wessobrunner Glaube und Beichte – Wessobrunner Glaube und Beichte (II) – Münchner oder süddeutscher Glaube und Beichte
Spätalthochdeutsche Bibelübersetzungen und -kommentare
Rheinfränkische Cantica-Fragmente oder Pariser Psalmenbruchstücke – Altsächsischer Psalmenkommentar (Gernroder Predigt) – Paderborner Psalmenfragment – Wien-Münchner Evangelien-Fragmente
Christliche Segenssprüche
Ad signandum domum contra diabolum – Trierer Spruch gegen den Teufel – Trierer Gregorius-Spruch zum Trost gegen den TeufelWeingartner Reisesegen – Lorscher Bienensegen – Wiener Hundesegen – Pro nessia und Contra uermes – Hiobs Heilung von Würmern –Contra uermem edentem – Contra uermes pecus edentes – Ad uermem qui in caballo est – Ad catarrum dic (Blutsegen, 1. Trierer Spruch) – Ad fluxum sanguinis narium (Pariser Blutsegen) – Straßbuger Blutsegen – Bamberger Blutsegen – Millstätter Blutsegen – Contra caducum morbum – Contra malum malannum – Contra uberbein – Münchner Halssegen – Münchner Augensegen – Vatikanische Pferdesegen – Ad equum errehet – Incantacio contra equorum egritudinem quam nos dicimus spurihalz (2. Trierer Spruch) – De hoc, quod spurihalz dicunt (Wiener Pferdesegen) – Contra rehin
Kleine Reimgedichte
Spottverse aus St. Gallen – Hirsch und Hinde – Liebesgruß aus dem Ruodlieb – Tanzlied aus Kölbigk
Lateinisch-althochdeutsche Lieder der Carmina Cantabrigensia
De Heinrico – Kleriker und Nonne
Notker III. von St. Gallen, Labeo oder Teutonicus
Werkverzeichnis – Sprache und Orthographie – Charakterisierung der Hauptwerke: 1. Martianus Capella: De nuptiis Philologiae et Mercurii; 2. Boethius: De consolatione philosophiae; 3. Der Psalter; 4. Der Wiener Notker als Grundlage eines Erbauungsbuches – St. Galler Sprichwörter und Spruchweisheiten bei Notker – Der sogenannte Brief Ruodperts von St. Gallen oder St. Galler Schularbeit
Deutsche Literatur zur Zeit Heinrichs III. und Heinrichs IV.
Das Gebet Otlohs von St. Emmeram – Memento mori – Himmel und Hölle
Spätalthochdeutsche Predigten, typologische Mahnungen und  Natur-Exempla
Althochdeutsche Predigtsammlungen A-C oder Wessobrunner Predigten – Geistliche Ratschläge – Althochdeutsche Natur-Exempla: Physiologus; Merigarto
Willirams von Ebersberg Kommentar zum Hohen Lied
Willirams Leben – Datierung – Überlieferung und Rezeption – Quellen – Prolog, Aufbau und Inhalt des Kommentars – Charakterisierung – Sprache
 
Ausblick
Zeittafel
Abkürzungsverzeichnis
Literaturhinweise
Register