Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Germanistische Lehrbuchsammlung
Herausgegeben von Hans-Gert Roloff
 

Simmler, Franz: Morphologie des Deutschen
(Germanistische Lehrbuchsammlung, Band 4)
ISBN 3-89693-304-3 (11/1998)
vergriffen

Auf der Grundlage der sprachlichen Zeichen Wort und Morphem wird erstmals eine Gesamtanalyse der Morphologie der deutschen Gegenwartssprache (Schriftsprache, Standardsprache, teilweise Umgangssprachen), der Flexions- und der Wortbildungsmorphologie nach einem einheitlichen Beschreibungsansatz vorgenommen. Dabei wird Wert darauf gelegt, möglichst alle Phänomene der Gegenwartssprache und nicht nur eine Auswahl morphologisch zu erfassen. Die ermittelten Morphemtypen werden konsequent ausdrucksseitig und inhaltsseitig definiert. Dies führt in der Flexionsmorphologie bei den flektierbaren Wortarten zu zum Teil neuen Klassen-, Subklassen- und Gruppenbildungen und entsprechenden Neudefinitionen. In der Wortbildungsmorphologie ergeben sich bei Kompositionen, kompositionsähnlichen Strukturen, Derivationen, Konversionen und Transpositionen zum Teil neue Abgrenzungen, Typisierungen und Klassifizierungen. Da jede eigene metasprachliche Darstellung Schritt für Schritt begründet wird und auch andere Analysen unter Beachtung ihrer sprachtheoretischen Voraussetzungen und ihrer Reichweite einbezogen werden, ist das Lehrbuch zum Selbststudium und zur Examensvorbereitung geeignet. Es wird durch ein ausführliches, auch die Paragraphengliederung sichtbar machendes Inhaltsverzeichnis, zahlreiche Schemata, Tabellen und Skizzen, ein Sachregister, ein Wortregister und ein umfangreiches Literaturverzeichnis erschlossen.
“Mit dieser Monographie liegt eine lesenswerte und lehrreiche Darstellung zur Morphologie des Deutschen vor, die im Ganzen auch als Lehrbuch überzeugt und als Standardwerk gelten kann.” (Peter O. Müller in Beiträge zur Namenforschung)

Inhalt

Verzeichnis der Schemata der Wortartensysteme
Verzeichnis der Skizzen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abkürzungen
1. Formenlehre und Wortbildung innerhalb der Grammatiktheorie
Weiter und enger Grammatikbegriff und Objektbereiche (1) – Morphologie und Teilbereiche von Wortarten, Flexion und Wortbildung(2) – Objektbereiche und offene oder geschlossene Grammatikkonzeption (3) – Prämissen morphologischer Analyse (4) – Begriffsumfang des Morphems (5) – Ziele der Darstellung (6)
2. Terminologische Grundlagen morphologischer Analysen
2.0 Vorbemerkung
Abstraktionsschritte zur Ermittlung der langue-Einheit des Wortes (7)
2.1 Wort, Wortstruktur, Wortarten und Wortdefinition
Identifikation im graphischen und phonischen Kontinuum (8) – Wortform und Wort (9) – Aufbauprinzipien der Wortformen und Homogenitätsprinzip (10) – Morph und Morphem (11) – Wortform, Wortart und kategoriale Bedeutung (12) – Lexeme und Kategoreme, lexikalische und aktuelle Bedeutung, Sememe und Seme (13) – Grammatische Bedeutung (14) – Ausdrucksseitige Kriterien zur Wortdistinktion (15) – Zusammenschreibung (16) – Hervorhebbarkeit (17) – Syntaktische Funktionsgemeinschaft (18) – Bedingte Umstellbarkeit (19) – Interne morphologische Struktur (20) – Interne phonologische Struktur (21) – Wortdefinition (22)
2.2 Morphemtypen und ihre Einteilungskriterien
Spezifizierungen des Kriteriums der internen morphologischen Struktur (23)
2.2.1 Grund-, Relations- und Formationsmorpheme
Grundmorpheme und ihre Anzahl pro Wort (24) – Grundmorphemdefinition (25) – Relationsmorpheme und Paradigmata, Relationsmorphemsätze und Nullmorphem (26) – Relationsmorphemdefinition (27) – Formationsmorpheme und Affixe (28) – Formationsmorphemdefinition (29) – Grundmorpheme verschiedenen Grades (30) – Entstehung neuer Grundmorpheme aus 'verdunkelten' Morphemkonstruktionen (31) – Komposita, Simplizia und Worteinheit (32) – Bedeutungsindizierung (33) – Paraphrasen (34) – Derivationen und Kompositionen als Satzbildung (35) – Wortbildung und Konstitution eines einfachen Satzes (36) – Wortbildung und Attributivkonstruktion (37) – Lexikalisierung und Motivierung (38)
2.2.2 Pseudo-, Portemanteau- und Suppletivmorpheme
Pseudomorpheme oder unikale (blockierte) Morpheme (39) – Pseudomorphemdefinition (40) – Volksetymologie (41) – Sprachwandelbedingungen für neue Grundmorphembildungen, Pseudomorpheme und Volksetymologie (42) – Verschmelzungen und Portemanteaumorpheme (43) – Portemanteaumorpheme gesprochener Sprachformen (44) – Portemanteaumorphemdefinition (45) – Paradigma und Suppletivformen (46) – Verhältnis von Portemanteaumorphemen und Suppletivformen (47) – Suppletivmorphemdefinition (48) – Suppletivmorpheme und unpraktikabler bzw. weiter Portemanteau-Begriff (49) – Subgruppen von Suppletivmorphemen und ihre Verteilung auf paradigmatische Strukturen (50)
2.2.3 Morphemtypen und die Unterscheidung von Morphem, Morph und Allomorph
Morphemtypen-Schema (51) – Morphemdefinition (52) – Morphdefinition (53) – Allomorphie und Prinzipien zur Morphemidentifikation (54) – Allomorphie und Homogenitätsprinzip (55) – Allomorphie, Stellvertretermorpheme und Item-and-Process-Grammatik (56) – Allomorphie und Item-and-Arrangement-Grammatik (57) – Allomorphdefinition (58)
2.2.4 Morphemtypen und die Unterscheidung von Wurzel, Stamm und Endung
Gründe verschiedener Terminologie (59) – Wurzeln in diachronen Untersuchungen (60) – Stamm in Flexions- und Wortbildungsmorphologie (61) – Endung (62) – Dreigliedrige und zweigliedrige Wortstrukturen und terminologische Konsequenzen (63)
2.2.5 Morphemtypen und andere metasprachliche Darstellungen
Andere Morphemtypeneinteilungen (64) – Freie und gebundene Morpheme (65) – Gebundene Grundmorpheme und Pseudomorpheme (66) – Lexikalische und grammatische Morpheme und offene und geschlossene Morphemklassen (67) – Affixe und andere -fixe (68) – Infixe und Fugenelemente (69) – Fugenelementdefinition (70) – Zirkumfixe bzw. diskontinuierliche Morpheme (71) – Leere Morpheme (72) – Exophorische oder deiktische Morpheme (73) – Morphoneme und Morphonologie (74)
3. Flexionsmorphologie der Gegenwartssprache
3.0 Wortarten und Einteilungskriterien
Vorbemerkung (75) – Klassifikationen anhand eines Kriteriums (76) – Klassifikationen durch ein Kriterienbündel (77)
3.1 Das Verb, seine Klassen und Subklassen
3.1.1 Morphologische Strukturen, grammatische Kategorien und Konjugationsparadigmata
Grammatische Kategorien (78) – Konjugationsparadigma A (79) – Grundmorpheme und ihre interne phonologische Struktur (80) – Relationsmorpheme und Person- und Numeruskategorie (81) – Relationsmorphem und Tempuskategorie (82) – Morphologische Struktur der infiniten Formen (83) – Konjugationsparadigma B und Grundmorpheme mit Vokalwechsel (84) – Ablaut (85) – Umlaut (86) – Vokalerhöhung (87) – Vokal- und Konsonantenwechsel in Grundmorphemen von Präsens und Präteritum (88) – Relationsmorphemsätze ablautender Verben (89) – Konjugationsparadigma C (90) – Grundmorpheme und ihre interne phonologische Struktur (91) – Relationsmorphemsätze und Grundmorpheme im Konjugationsparadigma C im Vergleich zu den Paradigmata A, B (92) – Konjugationsparadigma D (93)
3.1.2 Syntaktische und inhaltsseitige Funktionen
Syntaktische Funktionen (94) – Inhaltsseitige Funktionen (95)
3.1.3 Verbdefinition und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie
Verbdefinition (96) – Reichweite und Zentralbereich bzw. Peripherbereich der Definition (97)
3.1.4 Verbklasse I und Subklassen
Grundlagen paradigmatischer Strukturen (98) – Subklasseneinteilung und Zentrum und Peripherie (99) – Klassifikationsschema und Leitformen (100) – Definition der Verbklasse I (101)
3.1.5 Verbklasse II und Subklassen
Klassenkennzeichen (102) – Leitformenschema und Aufbauprinzipien (103) – Definition der Verbklasse II, der Subklassen und der Untergruppen (104) – Liste aller ablautenden Verben (105) – Doppelformen im Präteritum (106) – Übergänge zwischen den Verbklassen II und I (107)
3.1.6 Verbklasse III und Subklassen
Klassenkennzeichen (108) – Subklassen und Leitformen (109) – Definition der Verbklasse III (110)
3.1.7 Verbklasse IV
Leitformen und Definition (111)
3.1.8 Andere Verbklasseneinteilungen
Vorbemerkung (112) – Gesamtanzahl der Klassen (113) – Subklassifizierungen bei ablautenden Verben (114)
3.2 Das Substantiv, seine Klassen und Subklassen
3.2.1 Morphologische Strukturen, grammatische Kategorien und Deklinationsparadigmata
Grammatische Kategorien (115) – Artikelfähigkeit (116) – Deklinationsparadigma A und interne morphologische und phonologische Struktur (117) – Deklinationsparadigma B (118) – Deklinationsparadigma C (119) – Deklinationsparadigma D (120) – Deklinationsparadigma E (121) – Deklinationsparadigma F (122) – Deklinationsparadigma G (123) – Deklinationsparadigma H (124) – Deklinationsparadigma I (125) – Deklinationsparadigma J (126) – Deklinationsparadigma K (127) – Deklinationsparadigma L (128) – Deklinationsparadigma M (129)
3.2.2 Syntaktische und inhaltsseitige Funktionen
Syntaktische Funktionen (130) – Inhaltsseitige Funktionen (131)
3.2.3 Substantivdefinition und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie
Substantivdefinition (132) – Zentralbereich und Peripherbereiche der Definition (133)
3.2.4 Substantivklassen und Subklassen
Klassifikationskriterien (134) – Schema der Substantivklassen (135) – Subgruppen der Subklasse (a) (136) – Subgruppen der Subklasse (b) (137) – Subgruppen der Subklasse (c) (138) – Leitformen (139) – Doppelformen (140)
3.2.5 Andere Substantivklasseneinteilungen
Vorbemerkung (141) – Annahme getrennter Singular- und Pluralreihen (142) – Klassen und Subklassen (143) – Muster, Typen und Paradigmenstrukturbedingungen (144)
3.3 Das Pronomen, seine Klassen und Subklassen
3.3.1 Morphologische Strukturen, grammatische Kategorien und Deklinationsparadigmata
Funktionsgemeinschaft und Wortartbezeichnung (145) – Morphologische Strukturen, Klasseneinteilung und Worteinheit (146) – Personalia (147) – Reflexiva (148) – Possessiva (149) – Demonstrativa (150) – Relativa (151) – Interrogativa (152) – Indefinita (153) – Artikel (154)
3.3.2 Syntaktische und inhaltsseitige Funktionen
Syntaktische Funktionen (155) – Inhaltsseitige Funktionen (156)
3.3.3 Definition der Wortart Pronomen und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie
Pronomendefinition (157) – Zentralbereich und Peripherbereiche (158)
3.3.4 Klassen und Subklassen der Wortart Pronomen
Klassifikationskriterien (159) – Schemata der Klassen des Pronomens (160)
3.3.5 Andere Klasseneinteilungen und ihre Kriterien
Einteilungsgrundlagen (161) – Determinative versus Pronomen (162) – Substantivwörter versus Artikelwörter (163) – Artikel versus Pronomen (164) – Determinantien und Quantoren versus Pronomen (165)
3.4 Das Adjektiv, seine Klassen und Subklassen
3.4.1 Morphologische Strukturen, grammatische Kategorien und Deklinationsparadigmata
Grammatische Kategorien und Distributionstypen (166) – Komparierbarkeit (167) – Deklinationsparadigma A (168) – Deklinationsparadigma B (169) – Deklinationsparadigma C (170) – Erweiterungstypen (171)
3.4.2 Syntaktische und inhaltsseitige Funktionen
Syntaktische Funktionen (172) – Inhaltsseitige Funktionen (173)
3.4.3 Adjektivdefinition und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie
Adjektivdefinition (174) – Zentralbereich und Peripherbereiche der Definition (175)
3.4.4 Adjektivklassen und Subklassen
Klassifikationskriterien (176) – Schema der Adjektivklassen (177) – Schema der adjektivischen Subklassen (178)
3.4.5 Andere Adjektivklasseneinteilungen
Vorbemerkung (179) – Drei Großklassen (180)
4. Wortbildungsmorphologie der Gegenwartssprache
4.0 Gegenstand und Aufgaben der Wortbildungsmorphologie
Spezifische Morphemkombinationen (181) – Abgrenzung von der Wortschöpfung (182) – Abgrenzung von Entlehnungen (183) – Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung (184) – Wortbildungsprozesse und Gegenstand der Wortbildungsmorphologie (185)
4.1 Kompositionen, Kompositionstypen und Subklassifizierungen
4.1.1 Kompositionstypen, Wortarten und Wortgruppen
Morphologische Grundstruktur von Komposita (186) – Unterscheidung von Kompositum und Wortgruppe (187)
4.1.2 Kompositionstypen bei Substantiven
Ausdrucksseitige Verbindungstypen aus zwei Grundmorphemen bzw. SM + GM (188) – Inhaltsseitige Verbindungstypen (189) – Determinativkomposita (190) – Kopulativkomposita (191) – Possessivkomposita (192)
4.1.3 Besonderheiten der Kompositionsbildung und kompositions-ähnliche Strukturen bei Substantiven
Überblick (193) – Dekomposition (194) – Univerbierung (195) – Zusammenrückung (196) – Zusammenbildung (197) – Affixoidbildung (198) – Pseudokomposition (199) – Komposition mit sekundärsprachlichen Grundmorphemen (200) – Wortkreuzungen (201) – Reduplikationen (202)
4.1.4 Kompositionstypen bei Adjektiven
Ausdrucksseitige Verbindungstypen aus zwei Grundmorphemen (203) – Inhaltsseitige Verbindungstypen (204) – Determinativkomposita (205) – Kopulativkomposita (206)
4.1.5 Besonderheiten der Kompositionsbildung und kompositions-ähnliche Strukturen bei Adjektiven
Überblick (207) – Dekomposition (208) – Univerbierung (209) – Zusammenrückung (210) – Zusammenbildung (211) – Affixoidbildung (212) – Pseudokomposition (213) – Komposition mit sekundärsprachlichen Grundmorphemen (214) – Wortkreuzungen (215) – Reduplikationen (216)
4.1.6 Kompositionstypen und kompositionsähnliche Strukturen bei Adverbien
Sonderstellung der Adverbien (217) – Verbindungstypen aus zwei Grundmorphemen (218) – Zusammenrückung (219) – Affixoidbildung (220) – Reduplikationen (221)
4.1.7 Kompositionstypen und kompositionsähnliche Strukturen bei Pronomina
Sonderstellung der Pronomina (222) – Verbindungstypen aus zwei Grundmorphemen bzw. GM + SM (223) – Zusammenrückung (224)
4.1.8 Kompositionstypen und kompositionsähnliche Strukturen bei Konjunktionen
Verbindungstypen aus zwei Grundmorphemen (225) – Zusammenrückung (226)
4.1.9 Kompositionstypen und kompositionsähnliche Strukturen bei Präpositionen
Verbindungstypen aus zwei Grundmorphemen (227) – Zusammenrückung (228)
4.1.10 Reduplikationsbildungen bei Interjektionen
Morphologische Strukturen (229)
4.1.11 Kompositionstypen und kompositionsähnliche Strukturen bei Verben
Sonderstellung der Verben (230) – Verbindungstypen aus zwei Grundmorphemen (231) – Zusammenrückung (232) – Affixoidbildung (233) – Pseudokomposition (234) – Wortkreuzungen (235) – Reduplikationen (236)
4.2 Derivationen, Derivationstypen und Subklassifizierungen
4.2.1 Derivationstypen und Wortarten
Morphologische Grundstruktur von Derivata (237) – Unterscheidung von Präfix- und Suffixbildungen (238)
4.2.2 Derivationstypen bei Substantiven
Präfixbildungen aus FM + GM (239) – Inhaltsseitige Funktionen (240) – Morphologische Grundstruktur aus GM + FM und ihre systematische Behandlung (241) – Kombinationstypus aus vGM + FM (242) – Inhaltsseitige Funktionen der FM im Typus vGM + FM (243) – Kombinationstypen aus aGM + FM (244) – Kombinationstypen aus advGM + FM (245) – Kombinationstypen aus sGM + FM (246) – Basisspezifik von FM (247) – Grade der Produktivität von Suffixen (248) – Sekundärsprachliche Präfixe und Suffixe (249) – Kombinierte Präfix-/Suffixbildungen (250)
4.2.3 Derivationstypen bei Adjektiven
Anzahl der Derivationstypen (251) – Präfixbildungen aus FM + GM (252) – Inhaltsseitige Funktionen (253) – Kombinationstypen aus vGM + FM (254) – Inhaltsseitige Funktionen der FM im Typus vGM + FM (255) – Kombinationstypen aus sGM + FM (256) – Kombinationstypen aus aGM + FM (257) – Kombinationstypen aus advGM + FM (258) – Ansätze des Kombinationstypus prGM + FM (259) – Basisspezifik von FM (260) – Grade der Produktivität von Suffixen (261) – Sekundärsprachliche Präfixe und Suffixe (262)
4.2.4 Derivationstypen bei Adverbien
Anzahl der Derivationstypen (263) – Kombinationstypen aus aGM + FM (264) – Kombinationstypen aus sGM + FM (265) – Kombinationstypen aus advGM + FM (266)
4.2.5 Derivationstypen bei Pronomina
Anzahl und Kombinationstypen (267)
4.2.6 Derivationstypen bei Konjunktionen
Anzahl und Kombinationstypen (268)
4.2.7 Derivationstypen bei Präpositionen
Anzahl und Kombinationstypen (269)
4.2.8 Derivationstypen bei Verben
Anzahl der Derivationstypen (270) – Präfixbildungen aus FM + GM und FM + PsM (271) – Inhaltsseitige Funktionen (272) – Syntaktische Funktionen (273) – Kombinationstypen aus sGM + FM (274) – Sonderstellung verbaler Suffigierungen (275) – Kombinationstypen aus aGM + FM (276) – Kombinationstypen aus vGM + FM (277) – Kombinationstypen aus iGM + FM bzw. prSM + FM (278) – Inhaltsseitige Funktionen von Suffigierungen bei der Verbkonstitution (279) – Sekundärsprachliche Präfixe und Suffixe (280) – Kombinierte Präfix-/Suffixbildungen (281) – Inhaltsseitige Funktionen der kombinierten Präfix-/Suffixbildungen (282) – Kombinationstypus FM + säGM + FM (283)
4.3 Konversionen, Transpositionen und implizite Ableitungen
Vorgehensweise (284) – Derivation versus Transposition (285) – Transposition versus Konversion versus implizite Ableitung (286) – Substantivkonstitutionen durch Konversion (287) – Rolle der Partizipien II und I bei Konversionen (288) – Adjektivkonstitutionen durch Konversion (289)
4.4 Ausdruckskürzungen
Sonderstellung (290) – Abkürzungswörter (291) – Kurzwörter (292) – Rückbildungen (293)
Literaturverzeichnis
Sachregister
Wortregister