Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Beiträge zur Editionsphilologie
Editionen und Materialien
 
Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler
 

Meier, Jörg / Kopp, Fabian / Schrastetter, Jan (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung
(Beiträge zur Editionsphilologie.  Editionen und Materialien. Band 4)
ISBN 978-3-89693-600-4 (07/2013)
211 Seiten, 20,6 x 14,5 cm, 43 Abb., Kt., EUR 38,00

 
Im Projektalltag ist ein sachorientierter Transfer von Wissen und Meinungen zwischen Herstellern von Digitalisierungshardware, Dienstleistern im Bereich der Digitalisierung, Entwicklern von IT-Lösungen, Webprogrammierern, Bibliothekaren und den wissenschaftlichen Nutzern unterschiedlichster Disziplinen eher die Ausnahme, als nahe liegende Selbstverständlichkeit.
Eine gemeinsame Wissensbasis sowohl im Hinblick auf die abrufbaren technischen Möglichkeiten als auch die ganz spezifischen Anforderungen wissenschaftlicher Nutzer im Kontext der Handhabung ihres (digitalen) Quellenmaterials könnte helfen, schneller und effizienter optimierte Lösungen für alle Beteiligten – in der Erstellung, Archivierung, Präsentation und Nutzung digitaler Quellensammlungen – zu entwickeln.
Ziel einer internationalen Konferenz, die vom 6. bis 8. Juli 2009 in der Universitätsbibliothek Bratislava stattgefunden hat, war es daher, das Thema Digitale Quellensammlungen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Bereiche und Disziplinen zu betrachten. Der vorliegende Band versammelt einen großen Teil der für den Druck überarbeiteten Vorträge des Symposiums.

Inhalt
 
Einführende Beiträge und interdisziplinäre Aspekte
ISTVÁN MONOK: Einführung
JAN SCHRASTETTER und FABIAN KOPP: Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa
JÖRG MEIER: Die Relevanz digitaler Quellensammlungen für die linguistische Forschung
ANDREA SEIDLER und KATALIN BLASKÓ: Zur Geschichte der Preßburger Zeitung – die Anfänge und ihr Ende (1764-1929)
Erschließung, Präsentation und wissenschaftliche Nutzung von Spezialbeständen
ASTRID BLOME: Zeitungen des 17. Jahrhunderts – Probleme der Erschließung und Digitalisierung
MANFRED SEIFERT, ANDRÉ THIEME und ANDREAS MARTIN: Die digitalen Quellensammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und deren Internetpräsentationen
HEINER KLOCKE: Porta Hebraica – Präsentation, Interaktion und Navigation in einem Hebraica-Wissensraum
JURAJ ZAJONC: Digitalisierung der Archive des Instituts für Ethnologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften: Ausgangspunkte – Ziele – Arbeitsweisen
Neue Wege der Wissensaufbereitung, der „digitalen“ Serviceleistungen und der Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen im Internet
HEIDI HEIN-KIRCHER, MARC FRIEDE, JAN LIPINSKY und
THOMAS URBAN: Zur Integration von Quellen, Materialien und Literatur in einem historischen Fachportal. Ausgewählte Online-Angebote des Herder-Instituts
NORBERT KUNZ: Osteuropa-Dokumente Online (OstDok) – Mehrwerte für Nutzer, Autoren, Forschungsinstitutionen und Verlage im Bereich der Osteuropastudien
HANS JAKOB TEBARTH: Digitalisate nur für die Bestandserhaltung? Konzeptionen für eine adäquate Präsentation seltener Bestände am Beispiel der Martin-Opitz-Bibliothek
Technische Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
MICHAEL FUCHS: Grundlagen und Herausforderungen bei der Verarbeitung historischer Dokumente mit Fraktur-OCR – historische Dokumente in einer „digitalen“ Welt