Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Amsterdamer Publikationen
zur Sprache und Literatur
Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Bodo Plachta
 

Theele, Ivo: Frauen|gestalten. Inszenierte Weiblichkeit in Rainer Maria Rilkes Frühwerk
(Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Band 173)
ISBN 978-3-89693-633-2 (04/2015)
362 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 59,00

 
In Rainer Maria Rilkes frühem Gedicht „Im Traume malte ich ein Triptychon“ (aus dem Band Dir zur Feier) steht das lyrische Ich vor einem imaginären Gemälde, in dessen Mitte es die Geliebte auf einem „Mutterthron“ platziert. Es stellt daraufhin entzückt fest: „Ich stand in Staunen“, und dann:
 
                                              „Die Erinnerung,
          daß ich der Meister bin, der so dich malte,
          bleibt nach dem Traum und macht den Mut mir jung.“
 
Die künstlerische Gestaltung der Frau, ihre bewusst eingerichtete Darstellung, ist ein wiederkehrendes, jedoch stets variiertes Element in Rilkes frühen Texten. Ivo Theele geht in der vorliegenden Untersuchung erstmals systematisch der inszenierten Weiblichkeit in Rilkes Frühwerk nach. Diese befindet sich in einem Spannungsfeld von um die Jahrhundertwende weit verbreiteten, in diskursive Muster eingebundenen und ästhetisch überraschend eigenständigen Darstellungsformen. Die Frage nach der produktiven Instanz der Inszenierung spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Anbindung zur sozialen Lebensrealität der Frau um 1900.

Inhalt

1 Einleitung
1.1 Gegenstand und Fragestellung der Arbeit
1.2 Forschungsstand
1.3 Aufbau
1.4 Methodik
1.5 Primärtexte
2 Weiblichkeit in Rilkes früher Lyrik
2.1 „[E]s bebt ihr Händchen, elfenschlank“ – Das Phantasma der ‚femme fragile‘/‚femme enfant‘ als Jugendstil-Element in Traumgekrönt
2.2 Rollenlyrische Inszenierung: Von den Mädchenfiguren zur ‚großen Liebenden‘
2.2.1 „Mein Schicksal singst du viel zu früh“ – Mädchenfiguren in den „Mädchen-Gestalten“
2.2.2 „Wir wissen nicht: Was ist das, Sturm?“ – Mädchenfiguren in „Lieder der Mädchen“
Exkurs I: Maria – Die Mutter Jesu als Projektionsfigur
2.2.3 „[O]h, laß uns beide / wund von demselben Wunder sein!“ – Mädchenfiguren in „Gebete der Mädchen zur Maria“
2.2.4 „Ich könnte auch noch die Sterne / fassen in mir“ – Der Übergang zur Figur der ‚großen Liebenden‘
Exkurs II: Der Mythos Mutterschaft um 1900
2.3 „Im Traume malte ich ein Triptychon“ – Das Phantasma der Frau als Dreiheit in Dir zur Feier: Madonna, Mutter und Geliebte
3 Weiblichkeit in Rilkes Erzählungen, Prosafragmenten und Skizzen
3.1 „[A]ls webten diese Blicke ein unsichtbares Band um mich“ – Verdrängte Sexualität und der Typus der erotisch-dämonischen slawischen Frau
3.2 „[E]in Leben schenken ‒ opfern…“ – Die abwesende Frau als Muse
3.3 „So wankte sie fort in die heulende, lichtlose Herbstnacht.“ – Das Motiv der ‚femme abandonnée‘
3.4 „Und sie sehen sich mit fremdem Entsetzen in die toten Augen“ – Die ambivalente Mutterfigur
3.5 „[A]ls ginge von dieser Gestalt ein Moderduft aus, so kalt, so schrecklich.“ – Die motivische Konstellation der ‚femme fantôme‘
4 Weiblichkeit in Rilkes dramatischen Dichtungen
4.1 Variationen der Mutterfigur
4.1.1 „Ich habe eine höhere Pflicht.“ – Die sich aufopfernde Mutter im Einakter Höhenluft
4.1.2 „Noch einen Löffel. Auf die Genesung.“ – Die Rolle der sozialen Mutter im Drama Jetzt und in der Stunde unseres Absterbens....
4.1.3 „Und die Tür, die zu deinem Zimmer führt, bleibt offen die Nacht!“ – Die ‚Gegen-Mutter‘ im Drama Im Frühfrost. Ein Stück Dämmerung
4.2 „Das Ding ist schon noch was wert!“ – Die Frau als ‚Dirne‘ wider Willen im Drama Im Frühfrost. Ein Stück Dämmerung und in der Szene Jetzt und in der Stunde unseres Absterbens....
4.3 „Man stirbt dann entweder […] oder – man überstehts.“ – Das Motiv der ‚femme abandonnée‘ im Drama Im Frühfrost. Ein Stück Dämmerung und im Einakter Höhenluft
4.4 „Mit dem Maße des Kunstwerks tratest du an mich heran und vollendetest mich, uns…“ – Die abwesende Frau als Muse im Drama Das tägliche Leben
4.5 „Aber so hör doch: Jemand sucht die Tür.“ – Die motivische Konstellation der ‚femme fantôme‘ im Drama Ohne Gegenwart
5 Resümee
6 Siglenverzeichnis
6.1 Werk- und Briefausgaben
6.2 Primärtexte
6.3 Forschungsliteratur
7 Literaturverzeichnis
7.1 Primärliteratur
7.1.1 Rilke-Werkausgaben
7.1.2 Rilke-Briefausgaben und Tagebücher
7.1.3 Sonstige Primärliteratur
7.2 Sekundärliteratur
7.2.1 Forschungsliteratur zu Rilke
7.2.2 Sonstige Forschungsliteratur
7.2.3 Artikel in Tageszeitungen