Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Amsterdamer Publikationen
zur Sprache und Literatur
Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Bodo Plachta
 

Krause, Frank: Klangbewußter Expressionismus. Moderne Techniken des rituellen Ausdrucks
(Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Band 162)
ISBN 3-89693-453-8 (01/2006)
322 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 47,00

 
Die Forschung zur Modernität des Expressionismus betont zu Recht den Unterschied zwischen den messianischen und den subversiven Tendenzen der ‘Epoche’; das Verhältnis dieser Tendenzen zur Ästhetik der Moderne ist in entscheidender Hinsicht gegenläufig. Während der messianische Expressionismus ästhetische Formen nutzt, um für ethische Orientierungen zu werben, bemüht sich die subversive Richtung, Formen spezifisch ästhetischer Erkenntnis mit eigenständigem Geltungsanspruch herauszuarbeiten. Die für die literarische Moderne kennzeichnende Autonomisierung des Ästhetischen wird daher im Expressionismus, so scheint es, nur von subversiven Tendenzen vorangetrieben. Die Studie zeigt indessen, daß dieses Epochenbild ergänzungsbedürftig ist. Wenn die messianische Richtung den ästhetischen Eigensinn hörbarer Formen heiligt, um den literarischen Ausdruck zur Realpräsenz des Sakralen zu steigern, ist die ästhetische Form moderner als ihr semantischer Gehalt. Und wenn die subversive Richtung ihren Anspruch, sich dem unbegreiflichen Sog der Autorität eines metaphysischen Anderen hinzugeben, mit oftmals hörbaren ästhetischen Formen sinnenfällig bestätigt, ist der literarische Ausdruck als Exerzitium religiös stärker eingebunden, als die richtungsspezifische Subversion religiöser Sinnsetzungen zu erkennen gibt. Solange diese ambivalenten Beziehungen des Expressionismus zur ästhetischen Moderne unterbestimmt bleiben, gerät der Beitrag der messianischen Richtung zur Modernisierung des Ästhetischen ebenso aus dem Blick wie das Ausmaß der formprägenden Bedeutung religiös-ritueller Ansprüche im subversiven Expressionismus.

Inhalt
 
Vorwort
I Probleme der Forschung
1. Aktuelle Probleme des Epochenbegriffs ‚Expressionismus‘
2. ‚Expressionismus‘: Folgeprobleme der Begriffsbildung

2.1 Schwächen und Stärken des älteren Epochenbegriffs
2.2 Innovative Beiträge des jüngeren Epochenbegriffs
2.3 Schwächen der jüngeren Epochendarstellung
2.4 Methodenprobleme der jüngeren Epochenanalyse
2.5 Die blinden Flecke einschlägiger Epochenbegriffe
3. Zur vernachlässigten Modernität messianischer Techniken
4. Zur vernachlässigten Religiosität skeptischer Techniken
5. Zur Erforschung expressionistischer Techniken: Ausblicke
5.1 Expressionismus und Moderne
5.2 Expressionismus, Intermedialität und Weiblichkeit
II Begriff des Expressionismus
1. Begriffsgeschichte: Probleme und Revisionen
1.1 Grundprobleme der Begriffsbildung
1.2 Problemgeschichtlich orientierte Ansätze
1.3 Geistesgeschichtlich orientierte Ansätze
2. Problemforschung: Diskussion von Einwänden
2.1 Zum Metaphysikbegriff
2.2 Zum Dissoziations-Verständnis
2.3 Zum ‚Dialektik‘-Begriff
2.4 Zur Erkenntnisskepsis
2.5 Zum Verhältnis von Evaluation und Problemanalyse
2.6 Gegenläufige Terminologien
2.7 Zur Legitimität des revidierten Epochenbegriffs
III Sakrale Steigerungen
1. Sakrale Appelle

1.1 Ludwig Rubiner: Das himmlische Licht
1.2 Carl Maria Weber: Erwachen und Bestimmung
1.3 Fritz von Unruh: Platz
1.4 Max Brod: Die Höhe des Gefühls
1.5 Anton Wildgans: Armut
1.6 Johannes R. Becher: Freiheitslied
2. Magische Lebens-Zeichen
2.1 Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde!
2.2 Gottfried Kölwel: Gesänge gegen den Tod
2.3 Arnolt Bronnen: Geburt der Jugend; Vatermord
2.4 Kasimir Edschmid: Der tödliche Mai
3. Mystische Anrufe
3.1 Ernst Wilhelm Lotz: Wolkenüberflaggt
3.2 Max Herrmann-Neiße: Empörung. Andacht. Ewigkeit.
3.3 Paul Zech: Auf der Terrasse am Pol; Musik der Sterne; Empor
3.4 Alfred Wolfenstein: Dramen
3.5 Paul Kraft: Gedichte
3.6 Iwan Goll: Dithyramben
4. Kultische Feiern
4.1 Oskar Schürer: Versöhnung
4.2 Eugen Roth: Die Dinge die unendlich uns umkreisen
4.3 Julius Maria Becker: Gedichte
4.4 Walter Hasenclever: Der Retter
4.5 Siegfried Schott: Der Rebell
4.6 Paul Kornfeld: Die Verführung
4.7 Hanns Johst: Der Einsame; Der junge Mensch
5. Verklärte Verkündungen
5.1 Alfred Brust: Der ewige Mensch; Das himmlische Spiel
5.2 Walter Hasenclever: Das unendliche Gespräch; Hanns Johst: Die Stunde der Sterbenden
5.3 Arthur Ernst Rutra: Schöpfung
5.4 Mechtilde Lichnowsky: Gott betet
5.5 Henriette Hardenberg: Südliches Herz
6. Exkurs: expressionistische Prosa
6.1 Leonhard Frank: Die Ursache
6.2 Max Brod: Die erste Stunde nach dem Tode
6.3 Ludwig Meidner: Ölfarbenmusik; Johannes R. Becher: Der Dragoner
IV Verrätselte Exerzitien
1. Magische Illusionen
1.1 Jakob van Hoddis: Trilogie der Leidenschaftslosen
1.2 Alfred Lichtenstein: Randbemerkung
1.3 Georg Heym: Jonathan und andere Erzählungen
2. Rituelle Sakrilege
2.1 Mynona: Musik und Schüttelfrost; Goethe spricht in den Phonographen
2.2 Gustav Meyrink: Der violette Tod
2.3 Gottfried Benn: Karandasch; Kleine Aster
3. Paradoxe Bußrituale
3.1 Georg Trakl: Kleines Konzert; An Novalis
3.2 Franz Kafka: Tierfiguren und Musikmotive
4. Messianischer Heiligen-Schein
4.1 Emmy Hennings: Nach dem Cabaret; Klabund: Müde schleich ich; Franziskus
4.2 Franz Theodor Csokor: Die rote Strasse
4.3 Carl Sternheim: Busekow und andere Erzählungen; 1913
4.4 Georg Kaiser: Europa, Von morgens bis mitternachts und andere Dramen
5. Exerzitien der Resignation
5.1 Reinhard Goering: Die Retter; Der Zweite
5.2 Hermann Kasack: Die Schwester; Gedichte
5.3 Ernst Barlach: Seespeck
5.4 Oskar Loerke: Die Puppe; Unsere Göttin
6. Exkurs: rätselhaft-abstrakte Rituale
6.1 August Stramm: Angststurm
6.2 Wassily Kandinsky: Unverändert; Lied
6.3 Carl Einstein: Nuronihar
V Ausblicke
1. Modernität des Expressionismus
1.1 Zur Modernität messianischer Verklärungen
1.2 Zur Religiosität skeptischer Exerzitien
2. Aktuelle Forschungsthemen
2.1 Intermedialität und rituelles Handeln
2.2 Weibliches Priestertum?
Literaturverzeichnis