Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte – Tendenzen ISBN 3-89693-124-5 (2. überarb. Aufl. 03/1998)
200 Seiten, Kt., EUR 28,00
Das Buch bietet eine argumentativ fesselnde und vorzüglich lesbare Gesamtdarstellung der Lyrik Bertolt Brechts: von der
“Hauspostille” über die “Svendborger Gedichte” bis zu den “Buckower Elegien”. Brechts Liebeslyrik und seine Naturgedichte werden ebenso eindringlich gewürdigt wie seine
Großstadtpoesie, seine Exilgedichte und jene provozierenden poetischen Gebilde, in denen eine neuartige Ästhetik des Lehrgedichts entwickelt wird.
Inhalt
Einleitung: “Über das Besteigen hoher Berge”. Zur historischen Konstitution der poetischen
Einbildungskraft Brechts Das trunkene und das schwangere Schiff: Brecht, Rimbaud, Kipling Der “Gummimensch” kommt in Sicht: Anthropologie in mythologischem Stil “Es ist ganz schön, sich
wiegen auf dem Baum!”: Naturgedichte gegen den Strich “Sieh jene Kraniche in großem Bogen!”: Brechts Liebeslyrik “Liturgie vom Hauch”: Volkstümlichkeit als rezeptionsästhetisches
Problem “Mein Herz geht zu schnell”: Aspekte eines transzendierenden Materialismus Lyrisches Gestarium der Wolfsgesellschaft: Großstadtpoesie und negative Didaktik Kriegsfibel mit
epigrammatischer Tendenz: Lyrik im Übergang zu bestimmter Negation Politökonomische Vernunft contra Nazi-Propaganda: “Deutsche Satiren” und “Eingreifendes Denken” “Ebenso kalt wie
der Wind ist die Lehre ihm zu entgehen”: Einige Voraussetzungen und Tendenzen des Brechtschen “Lehrgedichts” “O Großer Oktober ...”: Brechts Preisgedichte Gegenentwurf zum
aristokratischen Geschichtsbild: Zu den “Chroniken” der “Svendborger Gedichte” “Sieh den kleinen Kastanienbaum im Eck des Hofes”: Das Exil als lyrisches Thema “O
Deutschland, wie bist du zerrissen”: Brecht und die Vaterlandsliebe “Das Ziel lag in großer Ferne”: Die Aufhebung des elegischen Tons
|