Wisniewski, Roswitha: Geschichte der deutschen Literatur Pommerns.
Vom Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts ISBN 978-3-89693-588-5 (10/2013) 459 Seiten, 22 x 15 cm, 1 Abb., Kt., EUR
62,00 Das Buch stellt die deutsche Literatur Pommerns von ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart dar und verankert sie in den kulturellen und
politischen Entwicklungen der einzelnen Epochen. Es vermittelt Begegnungen mit Werken und Lebensläufen ihrer Autorinnen und Autoren und gibt Einblicke in das gesellschaftliche Leben einer ganzen Region. Von Wizlaw
III. über Sibylle Schwarz bis Hans Fallada, von der Hildesage über Ernst Moritz Arndt bis Claudia Rusch – in großem Bogen entsteht ein umfassendes Kompendium pommerscher Literatur. In ihr erhält sich
vergangene Zeit als lebendige Gegenwart. Fachwissenschaftler wie interessierte Laien gewinnen so gleichermaßen Zugang zu den literarischen Zeugnissen eines „verschwiegenen Landes“. Das Buch entstand in
Zusammenarbeit mit Grit Schwarzkopf.
Inhalt Vorwort Einleitung Historische Ausgangslage Die slawische Zeit Pommerns Christliche Mission und
Bistumsgründungen Umstrukturierung des Landes durch Klöster, Stifte und Ritterorden Einwanderung deutscher Siedler – Assimilation der slawischen Bevölkerung Erstes Kapitel: Literatur des Mittelalters
Vorbemerkungen zur literarhistorischen Situation I. Zeugnisse aus germanischer und slawischer Zeit Die Hildesage bei Saxo Grammaticus Die Wilzen in der Thidrekssaga
II. Mittelhochdeutsche und mittelniederdeutsche Versdichtungen 1. Preislieder von Meister Rumelant, dem Meissner und Hermann Damen auf pommersche Persönlichkeiten 2. Fürst Wizlaw III. von Rügen 3.
Everhard von Wampen Spiegel der Natur 4. Die Jasenitzer oder Bordesholmer Marienklage 5. Die Texte der Stockholmer Handschrift Theophelus Valentin vnde
Namelos De vorlorne sone Flos vnde Blankeflos Die Buhlschaft auf dem Baume De deif van brugghe De segheler
Zusammenfassung Zweites Kapitel: Literatur der Frühen Neuzeit des 16. und 17. Jahrhunderts Vorbemerkungen Kaschubische Texte I. Prosa und epische Werke
1. Chroniken Johannes Bugenhagen Pomerania Thomas Kantzow Chronik von Pommern Johann Friedrich Micraelius Altes Pommer Land Daniel Cramer Das Grosse Pomrische Kirchen-Chronicon Joachim
von Wedel Hausbuch 2. Reformationsschriften von Johannes Bugenhagen 3. Städtelob Johannes Seckerwitz: Städtelob in den Pomeranides Zacharias Orth Lobgedicht auf Stralsund 4.
Selbstzeugnisse Ulrich von Hutten Querelae Bartholomäus Sastrow Lebensbeschreibung Hedwig von der Osten: Lebensbeschreibung 5. Fabeldichtung Michael Beuther Reinke de vos
II. Dramen Vorbemerkungen 1. Lateinische Dramen des 16. Jahrhunderts Johannes von Kitzscher Jerusalemreise Bogislaws X Johannes Seckerwitz Samarites Christoph Stymmelius Studentes und Isaac 2.
Deutsche Dramen des 16. Jahrhunderts Matthäus Forchem Papyrius Vitus Garlebe Eine geistliche und Trostreiche Comedia (vom Sündenfall) 3. Dramen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Petrus Andreae Horatius Cocles Ludwig
Holle (Hollonius) Freimut und Somnium Vitae humanae Daniel Cramer Areteugenia und Plagium Johann Bütow (Johannes Butovius) Isaak Elias Herlitz (Herlitius) Musicomastix und Vincentius Ladislaus 4.
Lateinische Dramen zwischen 1602 und 1616 Adam Ram Rhaconicarton Martin Gravius Mercator Valentin von Winther (Jürgen Winther) Pastor fidus Andreas Hildebrand Aminta Martin
Schmechel Phasma natalium theandropicorum und Hercules Academicus Caspar Brülow (Brulowius) David König Scipio castus und Coriolanus sive ira 5. Dramatik zum Reformationsjubiläum
1617 und aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges Heinrich Kielmann Venus und Tetzelocramia Johannes Micraelius Pomeris, Parthenia, Agathander Martin Leuschner Panegyricus Colloquium
über die Belagerung Stralsunds 6. Dramen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Heinrich Schaeve (Schaevius) Pentaesthasia Joachim Heidemann Kläglicher Adamitischer Sündenfall und Berathschlagung Königes Latini Christophorus
Praetorius Stargaris Jakob Wolf Strahlsundische Mnemosyne III. Lyrik Vorbemerkungen 1. Kirchenlieder und Geistliche Gedichte Nikolaus Decius Elisabeth Cruciger, geb. von
Meseritz Andreas Knopken Hermann Bonnus Johannes Freder Adam Hamel Elsa von Below Apollonia Elisabeth von Massow Johann Möller und die „Gottsingende Gesellschaft“ 2.
Katechismusgedichte 3. Streit- und Spottlieder 4. Kasuallyrik Stolbergsche Sammlung Vitae Pomeranorum Euphrosina Auin 5. Historisch-politische Lieder IV. Werke einzelner
Dichterpersönlichkeiten Sibylle Schwarz, die „Pommersche Sappho“ Leben Gedichte Lyrisch durchformte Dramen und Erzählungen Susanna Faunus Daphne
Rezeption ihrer Dichtungen Friedrich Fabricius Traur= und Freuden= Gedichte und Kirchenlieder Drittes Kapitel: Literatur des 18. Jahrhunderts
Vorbemerkungen Politische Entwicklungen Kulturelle Entwicklungen I. Pietismus in der Literatur David Nerreter Ulrich Bogislaus von Bonin Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf
II. Dichterpersönlichkeiten der „friderizianischen Epoche“ Ewald Christian von Kleist Der Frühling Weitere Dichtungen Karl Wilhelm Ramler Philipp Ernst
Raufseysen III. Anakreontik in Schwedisch-Pommern Johann Georg Peter Möller Johann Franz von Palthen Daniel Heinrich Thomas Theophilus Coelestinus Piper
IV. Drei Dichterinnen des 18. Jahrhunderts Eva Katharina Eleonora von Platen Elise Sommer, geb. Brandenburg Julie de Roquette, geb. Penz V. Dramatik des 18. Jahrhunderts Die Entwicklung des
Theaters Johann Christian Brandes Johann Gottfried Hagemeister VI. Schriftsteller an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Johann Timotheus Hermes Ludwig Gotthard (Theobul) Kosegarten Viertes Kapitel: Literatur des 19. Jahrhunderts Vorbemerkungen I. Literatur in der Zeit der napoleonischen Kriege Johann Christian Ludwig Haken Ernst
Moritz Arndt Freiheitslieder Katechismus für Soldaten Heimatverbundenheit und Märchensammlung Karl Gottlieb Lappe
II. Dichtungen aus der Zeit von Restauration und Vormärz Wilhelm Cornelius Arnold Ruge (Pseudonym R. Durangelo) Robert Eduard Prutz Friedrich Spielhagen Ida Marie Luise Gustave Gräfin Hahn,
genannt Ida Hahn-Hahn III. Historische Romane, Erzählungen und Dramen Karoline Albertine Eleonore Luise von Haugwitz (Pseudonym Arminia) Sidonia von Bork Johann Ernst Benike
(Pseudonym Benno) Bogislaus der Zehnte. Herzog von Pommern Das Wächterhorn von Cussalin Sidonia von Bork Wilhelm Meinhold Herzog
Bogislaff Sankt Otto Bernsteinhexe. Sidonia von Bork Legenden Aurel Meinhold Adolf Friedrich Furchau Gustav Karl Otto von Struensee
(Pseudonym Gustav vom See) Heinrich Kruse Edmund Franz Andreas Hoefer Paul Wendt Paul Hartwig Richard Voss IV. Lyrik, kleinere Dichtungen und literarische Zirkel Karl Asmund von
Rudolphi Karl Friedrich Müchler August Friedrich Schröder Philipp Otto Runge Johann Daniel Runge Heinrich Ludwig Theodor Giesebrecht Wilhelm Schnitter Franz Theodor Kugler (Pseudonym Franz
Theodor Ernst) Gustav Adolf Pompe Konrad Zitelmann Ernst Otto Konrad Zitelmann (Pseudonym Konrad Telmann) Ernst Zitelmann Stettiner Schriftstellerinnen V. Dichtung zu Beginn der Kaiserzeit
Vorbemerkungen Hans Hoffmann Der eiserne Rittmeister Landsturm Wider den Kurfürsten Das Gymnasium zu Stolpenburg Anna Adelheid von
Bonin, geb. von Zanthier (Pseudonym Hans Werder) Junker Jürgen Der wilde Reutlingen Der Pommernherzog Theodor Fontane Pommern als Schauplatz in Fontanes
Werken Sidonia von Borcke Meine Kinderjahre Effi Briest VI. Neuniederdeutsche Dichtung und volkstümliche Sammlungen Alwine Wuthenow (Pseudonym
Annmariek Schulten) Märchen- und Sagensammlungen Ernst Moritz Arndt Jodocus Deodatus Hubertus Temme Adalbert Kuhn Johannes Matthias Firmenich(-Richartz) Johann Georg Theodor Grässe Otto
Knoop Alfred Haas Ulrich Jahn Fritz Knack Weitere Sammlungen Fünftes Kapitel: Literatur des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts
Vorbemerkungen I. Dichtung im Kaiserreich des 20. Jahrhunderts und in der Weimarer Republik Vorbemerkungen 1. Schriftstellerinnen als Verkörperungen neuen Frauenlebens Katharina
Zitelmann Marie Elise Silling Elizabeth von Arnim, geb. Beauchamp 2. Historische Romane und Dramen Konrad Maß Paul von Niessen (auch van Niessen) Hermann Schmökel Georg Engel (Pseudonym Johannes
Jörgensen) 3. Heimatdichtung und Mundartdichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Heinrich Bandlow Karl Tiburtius Elisabeth von Oertzen, geb. von Thadden Luise Kaliebe (Pseudonym M.
Düsterbrock) Martha Müller-Grählert Rita von Gaudecker, geb. von Blittersdorf Hans Benzmann 4. Neue Themen Gerhart Hauptmann und Pommern als Erholungslandschaft Franz Rehbein – der
Arbeiterdichter Franz Hessel – der Flaneur II. Berühmte Schriftsteller in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur Alfred Döblin Leben Wichtigste
Werke Döblin und seine Heimat Pommern Ehm Welk (Pseudonym Thomas Trimm) Leben Wichtigste Werke Rudolf Ditzen, genannt Hans Fallada
Leben Wichtigste Werke Fallada und Pommern III. Literatur vom Ende des Zweiten Weltkriegs in Pommern 1. Flucht und Vertreibung, Erinnerung und
Wiedersehen Vorbemerkungen Sammelbände mit Berichten Ein speziell Pommern betreffender Sammelband 2. Einzeldarstellungen pommerscher Autorinnen und Autoren Käthe von Normann Hilde Kliche Gela
Volkmann-Steinhardt Rebecca Lutter Erhard Groll Agnes-Marie Grisebach Christian Graf von Krockow Klaus Granzow 3. Flüchtlingsschicksale in Romanen und Lyrik Hanna Katharina Stephan Christine
Brückner, geb. Emde Jauche und Levkojen Nirgendwo ist Poenichen Die Quints Hans-Jürgen Heise Ulrich Schaffer IV. Literatur der Nachkriegszeit
1. Märchen- und Sagensammlungen, niederdeutsche Dichtung, Heimatdichtung Sammlungen Niederdeutsche Dichtung von Gerd Lüpke Heimatdichtung von Paul Fulbrecht 2. Gefangenenschicksale Heinrich
George Willy Kramp 3. Literarischer Neubeginn nach 1945 Hans Werner Richter Wolfgang Koeppen 4. Die deutsche Teilung Uwe Johnson Leben Werke Johnson
und seine Beziehung zu Pommern Carola Stern Dietlinde Rüther, geb. Kutz Rudolf Rüther Uwe Saeger Claudia Rusch V. Rückblicke in Pommerns Geschichte 1. Greif und Kreuz – ein historisches Jugendbuch von Johannes von Thadden 2. Familiengeschichten im historischen Umfeld Helene Blum-Gliewe Marianne Blasinski Roman Frister Jan Koneffke Eugen Ruge Bibliographie Personen und Werke Ortsnamen Deutsch-polnische Ortsnamenkonkordanz Landkarte
|