|
Lenz, J.M.R.: Moskauer Schriften und Briefe. Textband und Kommentarband Herausgegeben und kommentiert von Heribert
Tommek ISBN 978-3-89693-486-4 (03/2007)
Der Titel ist vergriffen Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-92) ist als
Schriftsteller des Sturm und Drang bekannt. Abgeschlossen schienen Leben und Werk seit seiner von Goethe veranlaßten Ausweisung aus Weimar und spätestens mit seinen ›Anfällen geistiger Verrückung‹ während des
Aufenthalts beim Reformpfarrer Oberlin im elsässischen Steintal, verewigt in Büchners Novelle. Über seine letzte Lebensphase in Moskau gab es bislang nur unklare Gerüchte einer manischen Projektemacherei und einer
zunehmenden geistigen und körperlichen Krankheit bis hin zu seinem mysteriösen Tod. Die erstmalige Ausgabe sämtlicher Moskauer Schriften und Briefe macht nun diesen unbekannten letzten, über zehn Jahre währenden
Lebens- und Werkabschnitt in Moskau (1781-92) zugänglich. Sichtbar wird ein neuer ›Kosmos‹, Lenz in Moskau zur Zeit der Französischen Revolution, der sich aus einer ungeahnt umfangreichen und vielfältigen
literarischen Produktion zusammensetzt. Der Textband umfasst über 520 Seiten und versammelt Briefe, Gedichte, dramatische Fragmente, Prosastücke, gesellschaftspolitische Schriften, die den Hauptanteil ausmachen,
Schriften zur Kulturentwicklung und Literatur und viele Zeichnungen. Der umfangreiche Kommentar (813 S.) greift nicht auf die Trennung zwischen »Dichter« und »Projektemacher« zurück, sondern er bietet Zugänge zur
spezifischen Situation des Schriftstellers und seines Engagements, das von einem Streben nach einer sozialreformerischen und symbolischen Teilhabe an der Modernisierung des russischen Staates, der Gesellschaft und
ihrer Individuen geprägt ist. In einer jeweiligen allgemeinen Einleitung und in einem detaillierten Stellenkommentar situiert der Kommentarband die Texte in ihren historischen Kontexten und macht die Kontinuitäten
wie auch die Brüche in Lenz’ Werk deutlich. Eine Projektliste und ein Glossar der zentralen Motive, Symbole und Paradigmen der Moskauer Schriften und Briefe, die insgesamt eine Art Mythologie der Großstadt
Moskau bilden, runden den Kommentarband ab. Die wissenschaftlich-kritische Ausgabe der Moskauer Schriften und Briefe ermöglicht der Lenz- und der Sturm-und-Drang-Forschung Einblicke in die bislang weitgehend
unbekannte oder ignorierte Weiterentwicklung der literarischen und symbolischen Produktion des Dichters (so z.B. Lenz’ anhaltende Auseinandersetzung mit der Werther-Problematik, seine Weiterentwicklung der
sozialkritischen Literatur in der Satire oder seine Arbeit mit der Sprache der Marginalisierten, dem ›Rotwelschen‹). Sie bietet ferner Slawisten, Komparatisten und Historikern Material eines spezifischen
deutsch-russischen Kulturtransfers (z.B. Lenz’ Arbeit im kulturvermittelnden Novikov-Kreis, sein Austausch mit Freimaurern oder sein Einfluss auf den jungen Dichter und Historiker Karamzin). Für
Kulturwissenschaftler und Literatursoziologen leistet sie einen besonderen, da am Rand der europäischen Aufklärung (Russland, Moskau) angesiedelten Beitrag zur Erforschung der Stellung und des Engagements des
Schriftstellers im ›aufgeklärten Absolutismus‹ zur Zeit der Französischen Revolution. Schließlich bietet sie für alle Leser und kulturellen ›Projektemacher‹ ein einzigartiges sprachliches und symbolisches Reservoir
eines leidenschaftlichen, offenen geistigen Prozesses, für den der Autor Lenz stets einstand, so auch in seiner letzten, der Moskauer Lebens- und Werkphase.
... Nun hat Heribert Tommek in einer philologischen und historiographischen Kraftanstrengung, für die sonst
ganze Herausgeberkollektive aufgeboten werden, sämtliche Moskauer Schriften von Lenz, die gedruckten wie die ungedruckten, kritisch ediert und umfassend kommentiert. Man muss das ein Ereignis nennen: Dies ist das
erste Gesamtporträt des Moskauer Lenz und der Welt, in der er lebte. ... (Lothar Müller, am 18.06.2007, in der “Süddeutschen Zeitung”)
... This magnificent edition will enrich German literary studies; it also casts a vivid and unexpected light on
areas of cultural life in the Russian Empire during the late eighteenth century. (Roger Bartlett in “Newsletter
of the Study Group on Eighteenth-Century Russia”, vol. 35, 2007)
Band 1 [Textband] Briefe
1. Lenz an Gerhard Friedrich Müller in Moskau, Moskau, 30. Oktober 1781 2. Lenz an seinen Vater Christian David Lenz in Riga, Moskau, 18. November 1785 3. Lavater an Lenz in Moskau, Zürich, 30. März
1787 4. Lenz an Dingelstedt in Riga, Moskau, 6. Juni 1787 5. Lenz an Hartknoch in Riga, Moskau, September 1787 6. Lenz an Brouwer in St Petersburg, Moskau, nach dem 4. November 1788 7. Lenz an Brouwer
in Sankt Petersburg (?), Moskau, vermutlich Ende 1788 8. Lenz an den Grafen von Anhalt in Sankt Petersburg, Moskau, vermutlich Ende 1788 9. Lenz an seine Brüder Carl Heinrich Gottlob und Johann Christian in
Riga und an Brouwer in St. Petersburg, Moskau, 1788 10. Lenz in das Stammbuch von Uthof aus Hannover, Moskau, März 1789 11. Lenz an den Grafen von Anhalt in St. Petersburg, Moskau, 1789 12. Lenz an den
Bruder Johann Christian in Riga, Moskau, ab Mai 1789 13. Lenz an einen unbekannten Freund, Moskau, etwa 1789 14. Lenz an Claude in Moskau, Moskau, nach dem 2. April 1789 15. Lenz an Karl Ivanovi Burner
in Moskau, Moskau, etwa 1789 16. Lenz an Firnhaber in Moskau, Moskau, etwa 1790 17. Lenz an den Vater und die Schwester Dorothea Charlotte in Riga, Moskau, etwa Herbst 1790 18. Lenz an Salomon Brunner in
Moskau, Moskau, etwa November 1790 19. Lenz an seinen Vater Christian David in Riga, Moskau, vermutlich November 1790 20. Lenz an seinen Bruder Johann Christian in Riga, Moskau, 9. November 1790 21. Lenz
an den Bruder Johann Christian in Riga, Moskau, 11. Juni 1791 22. Lenz an Schottländer, Moskau, ab Herbst 1790 23. Lenz an den Baron Stiernhielm in Wassula (Livland), Moskau, 14. Januar 1792 Abgezwungene
Selbstvertheidigung Gedichte Empfindungen eines jungen Russen Auf des Grafen Peter Borissowitsch Scheremetjeff vorgeschlagenes Monument Aufschrift eines Pallastes »Es mag um diese Gru[ft die]
junge Freude klagen« »Weh den Verblendeten« Auf den Tod S. Erl. des Oberkammerherrn Senateur und Grafen Boris Petrowitsch Scheremetjeff Herrn Börner Was ist Satyre? Auf das kleine Kraut Reinefarth an
die Rosengesellschaft »Kleider, Speisen und Getränke« Epitre de Sancho Pajass à son Maitre en Küttelversen Le jour d’Helene ou de fondation d’un nouvel ordre pour le Sexe [erste Fassung] Le
jour d’Helene ou de fondation d’un nouvel ordre pour le Sexe [überarbeitete Fassung] »Keistut Sacharii« Sur une Tabatière, presenté à un vieux homme d’Etat Sur l’Eglise des
boulangers à Rome à Mlle de Pl....ff enfant de huit ans et sa soeur de six Dramatische Fragmente Historisches Theater Der Stundenplan eine Farse und Roman Sic quæ nocent docent oder sic
quæ docent nocent Comedie des bêtes Prosadichtung Briefe an einen [jun]gen [Herr]n über einige Gerechtsame der Russen Ueber Delikatesse der Empfindung [Erzählfragment]
Gesellschaftspolitische Schriften Schriften zur Erziehung [Exposé zur Unterrichtung militärischer Taktik am Kadettenkorps in St. Petersburg] Rechenschafft von dem gegenwärtigen Zustande des
Fortschritts in den Wissenschaften in der von dem Käiserlichen Findelhause zu Moskau veranstalteten Adelichen Pensionsinstitut Essai sur l’education présenté à Sg. Exc. Studien und Projekte zur
Verbesserung der Erziehung und der Wirtschaft (durch Geistliche) Vergleichung der Gegend um das Landhaus des Grafen mit dem berühmten Steinthal Essai de comparaison des delices de la campagne de Mgr le
Cmte de au ban de la Roche en Alsace et aux eaux de Schlindenach en Suisse Plan zu einer Subscription »Ich bin kein Finanzminister« [Notiz über die Wirtschaft einer
Erziehungsanstalt] [Bibelübersetzungsplan] Etwas über den Unterscheid zwischen regularer und säkularer Geistlichkeit in Katholischen Ländern Emphiteusen der Aebte der geistlichen Stifte von Großrußland und
die ihnen aus denselben zustehenden Einkünfte Studien zur geographischen, politischen und wirtschaftlichen Geschichte Rußlands Uebersicht des Russischen Reichs nach seiner gegenwärtigen neu
eingerichteten Verfassung aufgesetzt von Sergei Pleschtschejew. [...] Aus dem Russischen übersetzt von J. M. R. Lenz Alphabetisches Verzeichniß der Statthalterschaften, Städte ..., die sich in dieser Uebersicht
befinden [Peter I.-Studie] Aus dem ersten Teil der alten diplomatischen Bibliothek des Herrn von Nowikoff Einige Auszüge aus dem 2ten Buch sechsten Teils der Russischen Handelsgeschichte Michael
Tschulkoffs [Fragment über den Wechsel] [Paß für einen Kaufmann] Technische Schriften Lettre adressée à quelques officiers de la commission hydraulique de la communication d’eau vüe des
operations de la grande cloche representées à une seule feuille »Monseigneur!« Schriften zur Kulturentwicklung und Literatur »Es ist wahr die Einflüsse des Klima« Abhandlung Propositions de
paix. ou projet d’ouverture d’une Assemblée litteraire à Moscou [Russ. Übersetzung der Propositions] [Über die Errichtung einer »Poecile«] »kleiner Karakterzüge machen es recht« »Es
ist nicht allemal der Name« Brief vom Erziehungswesen an einen Hofmeister! Logique des Dames Belles lettres sans principe [Schreiben an einen Grafen] Sonstige Abbildungen
Band 2 [Kommentar]
Allgemeine Einleitung 1. Die Ausgangssituation 2. Lenz’
sozioliterarische Laufbahn bis zu seiner Rückkehr nach Livland 3. St. Petersburg 4. Entwicklungen im Russischen Reich unter Katharina II. 4.1. Der Panin-Kreis und die Oppositionen im Umfeld der
Herrscherin 4.2. Das »Nordische System« und innenpolitische Reformvorstellungen 4.3. Folgen des ersten russisch-türkischen Krieges: Herrschaftsausbau und wachsende Oppositionen 4.4. Wechsel der
Regierungspolitik, das »griechische Projekt« und der Zweite Türkische Krieg 4.5. Wechsel in der Erziehungspolitik: von Beckojs Erziehungsanstalten zur Normalschule 4.5.1. Erziehungsreformen unter
Beckoj 4.5.2. Die Einführung der Normalschule 4.6. Die Entstehung eines vom Staat sich emanzipierenden Raums der privaten kulturellen Initiativen 5. Die für Lenz direkt relevanten sozialen Kreise
5.1. ›Deutsche Kreise‹ in Moskau, die Pension der Mme Exter 5.2. Freimaurerkreise 5.3. Die »Gesellschaft gelehrter Freunde« und die »Typographische Gesellschaft« 6. Repressionen gegen Freimaurer und
private Initiativen, Französische Revolution, Novikovs Verhaftung und Lenz’ Tod 7. Schlußbetrachtung Kurze Manuskript- und Werkgeschichte Handschriftenbeschreibung und Textbestand Editorische
Anmerkungen, zu den Wasserzeichen Danksagung Kommentar Projektliste Glossar I. Soziale und politische Großordnungen 1. (christl.)
Reich 2. (befestigte) Stadt 3. (bewegliches) Lager II. Zonen der Stadt 1. Tempel, Refugium, Schutzraum 2. Tempelvorhang (Schwelle) 3. Vorplatz (Markt: der Waren, der Meinungen)
III. Handlungsparadigmen 1. Bauen, Befestigen, Eindämmen, Kanalisieren, Gießen (Formen), Verschanzen 2. Auf- und Absteigen (Stufenleiter) 3. (Zusammen-) Fließen, Verbinden, Verschmelzen 4.
Überborden, Überhitzen IV. Akteure 1. Riesen, Totschläger, Tyrannen, falsche Propheten, Pharisäer, Offiziere, pedantische Erzieher od. Gelehrte, intolerante Geistliche, Astronomen, Mathematiker 2.
Engel, Schwestern, Frauen, Kinder 3. wahre Propheten, vorbildliche Herrscher, edle Große, Menschenfreunde, Dichter, Cicerone, Aufseher, Küster V. Geistesarbeit, Manifestationen des Geistes, Schicksalsglaube
1. Schweigen, emblematische (gestisch-rituelle) Sprache, Murmeln, Plaudern, Mißdeuten, Mißverstehen, Vorurteile, Bekehrungssucht, Mißbrauch, diabolische Imitation 2. artikulierte Sprache, Verstehen,
Pfingstereignis, ein Geist 3. Hieroglyphe, Buchstaben, Charakter, Säule, Vertrag, Gesetz, Denkmal (Gedenken) 4. Schicksalsglaube VI. Mensch und horizontale Arbeitsteilung 1. Drehen, Vermessen,
Wiegen, Verkaufen, Einordnen, Gleichmachen, zu Tieren machen (Opfern), Drehwerk, Maschine, Uhr 2. der ganze Mensch, Natur VII. Alltagskulturelle Zeichen des Habits, des Essens und der ›Medizin‹ 1.
Bart, Frisur, Kleidung 2. Essen, Hungern, Fasten 3. Gemeinschaftsraum, Saal, Küche, Tisch 4. Medizin (Gift, Gegengift) Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der von Lenz direkt oder indirekt verwendeten Quellen Auswahlbibliographie der im Kommentarband verwendeten Literatur: I. Nachschlagewerke II. J.M.R. Lenz-Ausgaben, Drucke III. Im
Kommentarband zitierte Autoren des 18. Jahrhunderts und früher IV. Sonstige Sekundärliteratur Personenregister Historische Personen Mythologische,
biblische und literarische Figuren
|