Home
 
Lieferbare Titel
 
Germanistik
 
Geschichte
 

 
Germanistik
 

Brandt, Marion: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die Solidarnosc-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR
ISBN 3-89693-215-2 (12/2002)
611 Seiten, Ebr., EUR 48,00

Marion Brandt konzentriert ihre Darstellung des Verhältnisses von Schriftstellern aus der DDR zur Opposition und zu den Demokratiebewegungen in Polen auf zwei entscheidende Umbruchszeiten der polnischen Nachkriegsgeschichte: den Polnischen Oktober 1956 und die Solidarnosc-Revolution 1980/81.
Auf der Basis einer Fülle von Dokumenten aus deutschen und polnischen Archiven, von publizistischen und literarischen Texten, Gesprächen und Erinnerungen zeichnet sie Ablehnungen und Sympathien nach, mit denen Intellektuelle in der DDR den Demokratiebewegungen in Polen begegneten. Sie untersucht, inwieweit die Sicht auf den Polnischen Oktober und die Solidarnosc-Revolution durch politisch geprägte und national tradierte Wahrnehmungs- und Interpretationsmuster beeinflußt war und inwieweit diese Muster durchbrochen wurden. Ins Zentrum rückt sie die Frage nach dem Wechselverhältnis zwischen dem politischen Selbstverständnis von Schriftstellern aus der DDR und der Wahrnehmung Polens.
Marion Brandt beleuchtet damit nicht nur die Literaturgeschichte der DDR aus einer bislang wenig berücksichtigten Perspektive, sie stellt erstmals auch die Reaktionen in der DDR auf den Polnischen Oktober und auf die Solidarnosc-Revolution umfassend dar. Es gelingt ihr, ein weitgehend unbekanntes, in seiner Bedeutung für die Verständigung zwischen beiden Völkern nicht zu unterschätzendes Kapitel der Geschichte deutsch-polnischer Beziehungen zu erzählen.

Inhalt

Vorbemerkung
Kapitel I: Einführung. Voraussetzungen und Thesen

1. Images/Bilder, Stereotype, Vorurteile
2. Zum politischen Selbstverständnis von Intellektuellen in der DDR und in Polen
2.1 Haltungen zur nationalen Geschichte und zur UdSSR
2.2 Haltungen zu gesellschaftlicher Selbstorganisation und Öffentlichkeit
3. Stereotype Wahrnehmungen von Polen
3.1 „Polnische Wirtschaft“
3.2 „Polnische Freiheitsliebe“, „polnische Freiheit“
3.3 Die Stereotype „polnische Wirtschaft“ und „polnische Freiheitsliebe“ in der DDR
3.4 „Polnischer Nationalismus“, „polnischer Antisowjetismus“, „polnischer Antisemitismus“
4. Forschungs- und Quellenlage
5. Zum Aufbau
Kapitel II: Der Polnische Oktober
1. Versuche zur Schaffung unabhängiger Öffentlichkeiten, Bezugnahmen auf Polen
1.1 Nach der Geheimrede Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU
1.2 Reaktionen auf das 8. Plenum der PVAP
1.3 Nach der Niederschlagung des Ungarnaufstandes
2. Wahrnehmungen der polnischen Demokratiebewegung I
3. Nachwirkungen
Kapitel III. Die Solidarnosc-Revolution
1. Die DDR und Solidarnosc
1.1 Die DDR und Polen seit Beginn der siebziger Jahre bis zur Gründung von Solidarnosc
1.2 Reaktionen auf die Streiks im August 1980 und auf die Gründung von Solidarnosc
1.3 Nach dem Moskauer Treffen der Partei- und Regierungschefs der Staaten des Warschauer Vertrages am 5. Dezember 1980
1.5 Die DDR und Polen in den achtziger Jahren
2. Literarische und essayistische Publikationen in der DDR, unter und außerhalb der Zensur, unpublizierte Texte
2.1 Unter der Zensur
2.2 Außerhalb der Zensur
3. Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik
3.1 Reaktionen auf Solidarnosc und den Kriegszustand
3.2 Das „Polentelegramm“ des Verbandes deutscher Schriftsteller
3.3 Von 1982 bis 1989
3.4 Polnische unabhängige Veröffentlichungen von Schriftstellern aus der DDR
4 Wahrnehmungen der polnischen Demokratiebewegung II
4.1 Sozialistisch versus antisozialistisch, revolutionär versus konterrevolutionär
4.2 Frieden versus Krieg, Antifaschismus versus Faschismus Motiv 1: „Deserteur aus Polen“
4.3 Solidarität versus Desolidarisierung
4.4 Rational versus irrational, real versus irreal Motiv 2: „Polnische Reiter“
Schlußbetrachtung
Dokumente und Texte

1. Roman Karst: Gespräch
2. Jan Jósef Lipski: Mit der Limousine des Kulturbundes durch das Land des Herbstfrostes
3. Schreiben von Mitarbeitern der Philosophischen Fakultät Warschau an die Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6.12.1956
4. Schreiben von Peter Florin, Kommission für Außenpolitik des ZK der SED, an das Sekretariat der PVAP, 22.3.1957; Schreiben von K. Szewczyk, Sekretariatskanzlei der PVAP, an Jerzy Morawski, Mitglied des Politbüros der PVAP, 16.4.57
5. Appell sozialistischer Oppositioneller in der DDR an die Opposition in Polen
6. Adam Stein: Aus der Sicht eines Ostdeutschen
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Dank